Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Materialien

Materialien

  • Der Qualitätsrahmen zum Aufbau einer Präventionskette

    2019 - Landeskoordinierungsstelle "Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen"

    Die Landeskoordinierungsstelle hat aus der Be­glei­tung von Kom­mu­nen im Modellvorhaben "Kein Kind zu­rück­las­sen! Kom­mu­nen in NRW beu­gen vor"…

    .pdf
    Schlagwörter: Handlungsempfehlungen, Präventionsketten, Qualität
  • Handreichung "Gesundheit vor Ort gemeinsam gestalten - für und mit älteren Menschen!"

    2019 - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg

    In der Grü­nen Rei­he „Ge­sund­heit im Al­ter“ der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg ist die neue…

    .pdf , 2 MB
    Schlagwörter: Kommunen, Präventionsketten, Ältere
  • Offene Bewegungsangebote im Freien für Älter

    2019 - Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

    In Be­we­gung kom­men und in Be­we­gung blei­ben hat einen positiven Ein­fluss auf die physische so­wie psychische Verfassung ei­nes Menschen. Gerade…

    .pdf , 4 MB
    Schlagwörter: Bewegungsförderung, Leitfaden, Ältere
  • Partizipation in der Arbeit mit geflüchteten Frauen

    2019 - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e. V.

    Das Impulspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohl­fahrts­pfle­ge (BAGFW) e. V. behandelt Ansätze zur Stär­kung der Par­ti­zi­pa­ti­on für…

    .pdf , 4 MB
    Schlagwörter: Empowerment, Partizipation, Geflüchtete
  • Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland

    2019 - AG des Zukunftsforums Public Health in Kooperation mit der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung und Gesundheit Berlin-Brandenburg

    Ge­sund­heit ist nicht nur The­ma des Ge­sund­heitssektors, son­dern ei­ne gesamtgesellschaftliche Auf­ga­be, die in allen Bereichen des öffentlichen…

    .pdf , 357 KB
    Schlagwörter: Gesundheitspolitik, Gesundheit, Health in all Policies
  • Arbeitslosigkeit und Gesundheit als kommunales Arbeitsfeld - eine Publikation zu einer Projektreihe aus der Stadt Essen

    2019 - Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

    In Es­sen wurde die Zu­sam­men­füh­rung von Arbeitsförderung und Ge­sund­heits­för­de­rung und -versorgung über viele Jahre hinweg sys­te­ma­tisch…

    .php
    Schlagwörter: Kommunen, Arbeitslosigkeit, Gesundheitsförderung
  • Informationsleitfaden zur Finanzierung von Angeboten der Gesundheitsförderung

    2019 - EuroHealthNet

    In dem Informationsleitfaden zur Fi­nan­zie­rung von Angeboten der Ge­sund­heits­för­de­rung des EuroHealthNet wird gezeigt, wie der Fo­kus von…

    .pdf
    Schlagwörter: Leitfaden, Gesundheitsförderung
  • Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel

    2019 - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

    Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) wird seit 1996 regelmäßig durchgeführt. Die repräsentative Langzeitstudie erhebt Daten zu den Lebensverhältnissen der…

    .pdf
    Schlagwörter: Ältere, Studie, Gesundheit
  • Praxis Präventionsketten Teil 4

    2019 - Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

    Die Rei­he „Pra­xis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, wo­rauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Auf­bau…

    .pdf , 422 KB
    Schlagwörter: Öffentlichkeitsarbeit, Präventionsketten, Präventionsgesetz
  • Praxis Präventionsketten Teil 3

    2019 - Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

    Die Rei­he „Pra­xis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, wo­rauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Auf­bau…

    .pdf , 354 KB
    Schlagwörter: Öffentlichkeitsarbeit, Präventionsketten, Präventionsgesetz

Termine

  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • Berlin

    "Lass Zuversicht wachsen – psychisch stark in die Zukunft"

    Auftaktveranstaltung der Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Zuversicht entwickeln, psychisch stabil bleiben und mit einem positiven Blick in die Zukunft schauen – genau das fällt vielen Menschen angesichts globaler Krisen zunehmend schwer. Die bundesweite Woche der Seelischen Gesundheit gibt vom 10. bis 20. Oktober 2025 unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ einen Überblick über niederschwellige Hilfs- und Beratungsangebote sowie geeignete Maßnahmen zur Selbstfürsorge. 

    Die Aktionswoche wird am World Mental Health Day, den 10. Oktober 2025, mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin eröffnet. 

    Weitere Informationen finden Sie hier. Um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 08. Oktober 2025 wird gebeten.

    Kategorie: Auftaktveranstaltung
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Ansprechpartnerin

Janina Lahn, Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Service, erreichen Sie hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben