Linkliste: Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext Migration und Flucht
In dieser Auflistung haben wir für Sie Links zusammengestellt, die die Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen in Deutschland unterstützen. Die Links verweisen auf Internetseiten, die hilfreiche Informationen für Fachkräfte, Bürger*innen oder die Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung selbst enthalten.
Stand: Juni 2025
-
Fakten zur Einwanderung in Deutschland
In der aktuellen Debatte um Zuwanderung werden validierte Informationen benötigt. Diese bietet das aktualisierte Faktenpapier des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Darin finden Sie die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Zusammensetzung der Bevölkerung, der Zuwanderung (inkl. Arbeitsmigration und Asyl) sowie zu Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Zuwander*innen.
www.svr-migration.de -
Migration und Gesundheit
Sie sind auf der Suche nach mehrsprachigen Gesundheitsinformationen? Auf diesem Portal finden Sie Publikationen und Informationsmaterialien zu verschiedenen Gesundheitsthemen in über 40 Sprachen. Das Informationsangebot wird regelmäßig aktualisiert und kontinuierlich um weitere Themen aus dem Bereich Gesundheit erweitert.
www.migration-gesundheit.bund.de -
Monitoringbericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors
Zwischen 2022 und 2024 wurden mithilfe des NaDiRa.panels Daten zu rassistischen Einstellungen und Diskriminierungserfahrungen, psychischer Belastung und Vertrauen in Gesellschaft und Institutionen verschiedener Bevölkerungsgruppen erhoben. In der ersten Erhebungswelle (Juni bis November 2022) wurden rund 20.000 Personen und in der fünften Welle (August 2024 bis Januar 2025) rund 9.500 Personen befragt, mit und ohne Migrationshintergrund.
www.rassismusmonitor.de -
Leitfaden "Rassistisches Mobbing in Pflegeteams erkennen, bekämpfen, vermeiden"
Rassistisches Mobbing ist eine ernste, oft unterschätzte Problematik, die weitreichende Folgen für Betroffene und das gesamte Arbeitsklima haben kann. Es schränkt nicht nur individuelle Grundrechte ein, sondern führt auch zu erheblichen psychischen Belastungen und kann die berufliche Entwicklung negativ beeinflussen. Besonders im Arbeitskontext, etwa in der Pflege, treten solche Vorfälle auf – häufig in subtilen, schwer nachweisbaren Formen.
Doch wie lässt sich rassistisches Mobbing erkennen? Und noch wichtiger: Welche konkreten Maßnahmen helfen, es zu verhindern und Betroffene zu schützen?Unser Praxisleitfaden liefert fundierte Antworten und praxisnahe Lösungen. Er zeigt auf, wie Einrichtungen durch präventive Strategien, klare Handlungskonzepte und nachhaltige Integration ein Arbeitsumfeld schaffen können, das Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv wertschätzt.
gracelugert.com -
Literaturverzeichnis zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland
Dieses Literaturverzeichnis bietet interessierten Nutzer*innen einen schnellen und umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Literatur zu rechtlichen Grundlagen und institutionellen Hürden in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen ohne Papiere und alternativen Versorgungsstrukturen in Deutschland.
www.hs-fulda.de
-
Selbsthilfebuch für traumatisierte Geflüchtete
Das Selbsthilfebuch für traumatisierte Flüchtlinge richtet sich direkt an die von den psychischen Folgen einer traumatischen Erfahrung Betroffenen. Es ist deshalb in einfacher, anschaulicher Sprache formuliert und mit vielen Illustrationen ergänzt. Fachbegriffe werden vermieden bzw. genau erklärt. Das Buch gibt es als PDF kostenlos in 12 Sprachen.
www.thzn.org -
Leitfaden für Geflüchtete mit Behinderungen
Den Leitfaden für Geflüchtete mit Behinderung gibt es in verschiedenen Sprachen: Deutsch, Leichte Sprache Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch, Russisch und Ukrainisch.
raa-brandenburg.de -
Das Asylverfahren. Deine Rechte, deine Perspektiven erklärt für unbegleitete Minderjährige
Wie kann ich einen Asylantrag stellen? Welche Rechte habe ich im Asylverfahren? Wie kann ich mich auf die Anhörung vorbereiten? Was kann ich machen, wenn mein Asylantrag abgelehnt wurde? Welche Wege und Möglichkeiten gibt es, neben dem Asylverfahren, um in Deutschland zu bleiben? Wen kann ich fragen, wenn ich Hilfe brauche? Was ändert sich, wenn ich 18 Jahre alt werde? Dies und vieles mehr wird in einfacher Sprache erklärt und durch (Schau-)Bilder ergänzt, welche die erklärten Begriffe darstellen.
b-umf.de -
Menschen mit Migrationshintergrund in der Pflegeberatung
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat eine weitere Praxishilfe für Pflegeberater*innen entwickelt. In dieser Praxishilfe werden die Anforderungen an die Beratungspraxis bei möglichen besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Migrationshintergrund näher beleuchtet. Hilfreiche Tipps und Möglichkeiten der Sensibilisierung werden aufgeführt.
alter-pflege-demenz-nrw.de -
Cities and migrants‘ rights in the era of digitalisation
This timely paper provides reflections on how the combination of more restrictive legislation and the digitalisation of policy instruments can further push vulnerable communities into isolation or create new forms of poverty in cities, but also offers recommendations to cities and local authorities that can play a role in protecting migrants’ digital rights.
library.fes.de
-
Diskriminierung in Deutschland
Fünfter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages.
www.antidiskriminierungsstelle.de -
Pflege und Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Mehrsprachiges Informationsmaterial zu den Themen Alter, Behinderung, Demenz, Gesundheitsversorgung, Pflegesystem- und Pflegeversicherung.
alter-pflege-demenz-nrw.de -
Qualitätskriterien für zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen
Die Qualitätskriterien bieten Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention Orientierung für zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen. Gleichzeitig vermitteln sie praxisrelevantes Know-how für die Konzeption, Entwicklung und Verbreitung von Informationsmaterial.
www.migesplus.ch -
Materialien zur Unterstützung von Rassismus-Betroffenen im Gesundheitswesen
Die Materialien wurden entwickelt in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus dem Gesundheitswesen, Patient*innen und Menschen mit Pflegebedarf, Beratungsstellen und zivilgesellschafltichen Organisationen, die Menschen unterstützen, die Rassismus im Gesundheitswesen erfahren haben.
stiftung-gegen-rassismus.de -
DRK-Gesundheitsfilme
Das Deutsche Rote Kreuz informiert in kurzen Filmen und auf acht verschiedenen Sprachen über wichtige Fragen zu Gesundheit und Krankenversorgung in Deutschland.
www.drk-gesundheitsfilme.de
-
Asylverfahren
Informationen über den Ablauf des Verfahrens, Fallbeispiele, rechtliche Grundlagen und weiterführende Informationen.
www.asyl.net -
Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt.
Kinder mit Fluchterfahrung nachhaltig beim spielerischen Deutschlernen unterstützen: Das ist das Ziel von „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt“. Dazu dienen die Lese- und Sprachfördermaterialien, die für das Projekt entstehen bzw. für die Zielgruppen zusammengestellt werden: Die Bücher in den Lesestart-Sets sowie die altersgerechten Spiele, Bücher und mehr in den Lese- und Medienboxen.
www.stiftunglesen.de -
Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von LSBTTI*-Flüchtlingen
Die Betreuung von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten stellt in der Flüchtlingshilfe eine besondere Herausforderung dar. Zur Zielgruppe der Flüchtlinge mit LSBTTI*-Hintergrund liegen leider nur wenige praxisnahe Empfehlungen und Hintergrundinformationen vor. Die vorliegende Handreichung gibt daher eine Einführung in das Thema, Handlungsempfehlungen und eine bundesweite Übersicht über Beratungsstellen.
www.lsvd.de -
Frauenärzt*innen
Bundesweite Suche nach mehrsprachigen Frauenärzt*innen mit interaktiver Karte.
www.frauenaerzte.de
-
Refugee and Migrant Health
Aktuelle Nachrichten und Informationen der WHO zum Thema auf Englisch.
www.who.int -
Hebammenhilfe für Geflüchtete
Materialsammlung um die Themen Geburt, Schwangerschaft und Stillen.
www.hebammenhilfe-fuer-fluechtlinge.de
Empfehlungen für E-Mail-Newsletter und Beitragssammlungen
- Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen
Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen
Newsletter Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. - InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit - Informationssammlung “Asylgesundheit”
E-Mail-Newsletter, zu beziehen bei Dr. Joost Butenop, Regierungsbezirk Unterfranken, per Mail: Joost.Butenop@reg-ufr.bayern.de