Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Über die Internet-Seite Gesundheitliche Chancen-Gleichheit

Sie sind auf der Internet-Seite vom:

Verbund für Gesundheitliche Chancen-Gleichheit.

Verbund bedeutet:

Mehrere Personen haben ein gemeinsames Ziel.

Deshalb machen die Personen eine Gruppe.

So können die Personen das Ziel besser erreichen.

Diese Internet-Seite ist vom:

Bundes-Institut für Öffentliche Gesundheit.

Die kurze Form ist:

BIÖG.

Sie finden hier Informationen zu diesen Dingen:

  • Was ist das BIÖG?
  • Was bedeutet Gesundheitliche Chancen-Gleichheit?
  • Warum ist Gesundheitliche Chancen-Gleichheit wichtig?
  • Welche Gruppen von Menschen unterstützen wir bei ihrer Gesundheit?
  • Wie unterstützen wir die Gesundheit noch?
  • Wie benutzen Sie diese Internet-Seite?
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Was ist das BIÖG?

Das BIÖG hieß früher:

Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Die kurze Form ist:

BZgA.

Gesundheit ist für alle Menschen wichtig.

Das BIÖG unterstützt die Gesundheit der Menschen in Deutschland.

Das BIÖG gibt den Menschen zum Beispiel wichtige Informationen und Tipps.

Das BIÖG kümmert sich um die Inhalte auf dieser Internet-Seite.

Und das BIÖG gibt Geld für diese Internet-Seite. 

Was bedeutet Gesundheitliche Chancen-Gleichheit?

Chancen ist ein anderes Wort für Möglichkeiten.

Das Ziel vom Verbund Gesundheitliche Chancen-Gleichheit ist:

Alle Menschen sollen gesund sein.

Und Gesundheit soll gerecht sein.

Alle Menschen sollen zum Beispiel die gleiche Hilfe bekommen.

Dabei ist egal:

  • Wie alt ist eine Person?
  • Wie viel Geld hat eine Person?

Das nennt man:

Gesundheitliche Chancen-Gleichheit.

Der Verbund Gesundheitliche Chancen-Gleichheit arbeitet deshalb

mit vielen wichtigen Partnern zusammen.

Dazu gehören zum Beispiel Kranken-Kassen.

Warum ist Gesundheitliche Chancen-Gleichheit wichtig?

Manche Menschen haben eine schlechtere soziale Lage als andere Menschen.

Das bedeutet:

  • Diese Menschen sind vielleicht nicht so lange in die Schule gegangen.
  • Diese Menschen haben vielleicht einen einfacheren Beruf.
  • Diese Menschen haben vielleicht wenig Geld.

Diese Menschen wissen vielleicht wenig über Gesundheit.

Deshalb verhalten sich diese Menschen vielleicht anders als andere Menschen.

Dieses Verhalten ist vielleicht schlecht für die Gesundheit.

Dazu gehört zum Beispiel Rauchen.

Und diese Menschen bekommen weniger Hilfe für Ihre Gesundheit.

Das Ergebnis davon ist:
Die Menschen mit einer schlechteren sozialen Lage 
sterben wahrscheinlich früher

Das ist nicht gerecht!
Deshalb wollen wir die Gesundheitliche Chancen-Gleichheit unterstützen.

Welche Gruppen von Menschen unterstützen wir bei ihrer Gesundheit?

Wir unterstützen die Gesundheit von verschiedenen Gruppen von Menschen:

Kinder und Jugendliche in schlechter sozialer Lage

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist sehr wichtig.

Kinder und Jugendliche in schlechter sozialer Lage sollen auch gesund sein.

Dazu gehört:

Die Kinder und Jugendlichen sollen sicher sein.

Und die Kinder und Jugendlichen sollen gut groß werden.

Deshalb unterstützen wir die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

in schlechter sozialer Lage.

Ältere Menschen in schlechter sozialer Lage

Ältere Menschen in schlechter sozialer Lage haben verschiedene Probleme.

Diese Menschen haben eine schlechte soziale Lage.

Das ist schlecht für die Gesundheit.

Und diese Menschen sind schon älter.

Deshalb haben diese Menschen vielleicht bestimmte Krankheiten.

Wir wollen diese Menschen unterstützen.

Deshalb müssen wir bei diesen Menschen ganz genau überlegen:

Was brauchen diese Menschen?

Menschen ohne Arbeit

Eine Person arbeitet nicht?

Das ist oft schlecht für die Gesundheit.

Eine Person ist nicht ganz gesund?

Dann findet die Person vielleicht keine Arbeit.

Wir wollen diesen Menschen helfen.

Deshalb überlegen wir:

Was können Menschen ohne Arbeit jeden Tag für ihre Gesundheit tun?

Geflüchtete Menschen

Manche Menschen müssen aus ihrem Heimat-Land fliehen.

Ein Grund dafür ist zum Beispiel ein Krieg in ihrem Heimat-Land.

Diese Menschen kommen dann in ein neues Land.

Die Menschen haben vielleicht viele schlimme Dinge erlebt.

Und die Menschen sprechen die Sprache in dem neuen Land vielleicht nicht.

Deshalb ist ein gesundes Leben für diese Menschen oft schwierig.

Wir wollen die geflüchteten Menschen dabei unterstützen.

Queere Menschen

Queer ist Englisch und heißt:

anders.

Zu queeren Menschen gehören zum Beispiel diese Gruppen:

  • lesbische Menschen
    Lesbisch bedeutet:
    Frauen lieben Frauen.
  • schwule Menschen
    Schwul bedeutet:
    Männer lieben Männer.
  • trans Menschen
    Trans bedeutet:
    Eine Person wurde zum Beispiel als Junge geboren.
    Aber die Person fühlt sich als Mädchen.
    Oder eine Person wurde als Mädchen geboren.
    Aber die Person fühlt sich als Junge.
  • inter Menschen
    Inter bedeutet:
    Der Körper von einer Person ist nicht eindeutig männlich
    oder eindeutig weiblich.
    Die Person hat zum Beispiel
    männliche Körperteile und weibliche Körperteile.

Queere Menschen haben manchmal besondere Körper.

Und queere Menschen brauchen manchmal eine bestimmte Unterstützung.

Deshalb wollen wir queere Menschen bei ihrer Gesundheit unterstützen.

 

Wie unterstützen wir die Gesundheit noch?

Besonders wichtig für die Gesundheit von Menschen ist:

Die Umgebung muss gesund für die Menschen sein.

Deshalb gibt es verschiedenen Projekte.

Diese Projekte sollen die Umgebung der Menschen besser machen.

Die Projekte haben zum Beispiel diese Ziele:

  • Wohnungen sollen besser werden.
  • Es soll mehr Pflanzen und Spielplätze geben.
  • Es soll mehr Treffpunkte für die Menschen geben.

Auch das Klima beeinflusst die Gesundheit von Menschen.

Es wird immer wärmer?

Dann gibt es zum Beispiel mehr neue Krankheiten.

Wir wollen die Gesundheit der Menschen unterstützen.

Deshalb müssen wir immer auch an das Klima denken.

Außerdem brauchen viele Menschen eine bessere Gesundheits-Kompetenz.

Das bedeutet:

  • Die Menschen sollen Informationen zum Thema Gesundheit
    gut finden können.
  • Und die Menschen sollen die Informationen verstehen können.
  • Und die Menschen sollen entscheiden können:
    Sind diese Informationen wichtig für mich?
    Stimmen die Informationen?
  • Und die Menschen sollen die Informationen auch benutzen können.
    Die Menschen sollen zum Beispiel entscheiden können:
    Welches Medikament passt zu mir?

Das ist sehr wichtig.

Deshalb wollen wir die Menschen auch bei ihrer Gesundheits-Kompetenz unterstützen.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben