Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

LAND IN SICHT II.

 

Orte der Begegnung in ländlichen Räumen

Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit

Mittwoch, den 13. März 2019, 13.00 bis 18.00 Uhr, Technische Universität Berlin

ANKOMMEN: GESPRÄCHE UND IMBISS

Zu Beginn wurden die Teilnehmenden da­zu eingeladen, mit­ei­nan­der ins Ge­spräch zu kom­men und sich mit einem kleinen Im­biss auf den Tag einzustimmen.

ERÖFFNUNG

Begrüßung und Einführung

  • Ste­fan Pospiech, Ge­sund­heit Berlin-Brandenburg
  • Dr. Ur­su­la von Rüden, Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA)
  • Jörg Freese, Deutscher Landkreistag

Eröffnungsimpulse

  • Be­geg­nung­en fin­den vor Ort statt - Einblicke in den Landkreis Bentheim

Friedrich Kethorn, Landrat Grafschaft Bentheim

  • Kommunale Begegnungsräume - wie las­sen sie sich für Ge­sund­heits­för­de­rung nut­zen?

Prof. Dr. med. Julika Loss, Universität Regensburg

Austausch mit den Veranstaltungsteilnehmenden

Mo­de­ra­ti­on: Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg

 


 

FOREN: Die Per­spek­ti­ve auf unterschiedliche Orte der Be­geg­nung­en in ländlichen Räumen

Forum 1: Von Anfang an

  • Kin­der­ta­ges­stät­ten und Schulen als Orte der gemeinsamen Ent­wick­lung - Praxiserfahrungen aus dem Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO)

Ullrich Böttinger, Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Soziale und Psychologische Dienste

  • Die Rol­le ausgewählter Aktuere in der Präventionslandschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin

Andreas Liedtke, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Amt für Fa­mi­lie und Soziales

Mo­de­ra­ti­on: Dr. Ant­je Richter-Kornweitz, Landesvereinigung für Ge­sund­heit und
Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen (LVG & AfS)

 


Fo­rum 2: Jugend bewegt

  • Dialoge, Strukturen und fachkundige Be­glei­tung Jugendlicher in der Alt­mark

Ma­ria Burkhardt & Grit May, KinderStärken e.V., In­sti­tut an der Hochschule Magdeburg-Stendal

  • Demokratisch, nach­hal­tig und selbst or­ga­ni­siert: Das Jugendkreativfestival in Karnitz

Si­mo­ne Hieber, Projekthof Karnitz e.V. & Dr. Jo­a­chim Borner, Kol­leg für Ma­nage­ment und Ge­stal­tung nachhaltiger Ent­wick­lung gGmbH

Mo­de­ra­ti­on: Pia Block, Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit

 


Fo­rum 3: Engagement im Alter

  • Wie En­ga­ge­ment ländliche Räume (wie­der)be­lebt: Herrenhaus Heinersdorf

Annegret Huth, Initiative Dörfer im Aufbruch

  • Fachstelle Altern und Pfle­ge im Quar­tier im Land Bran­den­burg FAPIQ - Begegnungsorte vom öffentlichen Raum bis zum Dorfgemeinschaftshaus

Thorsten Stellmacher, Institut für Gerontologische Forschung IGF e.V. & Hendrik Nol­de, FAPIQ

Mo­de­ra­ti­on: Rainer Steen, kommunaler Experte

 


Fo­rum 4: Nachbarschaften weit und breit

  • Dorfmoderation - „Nachbarschaften als Ermöglichungsräume ge­stal­ten“

Ilo­na Pisek, Dorfmoderation Wesenberg & Maureen Grimm, Hochschule Neu­bran­den­burg

  • Der Beitrag von Gesundheitsförderung und Prävention zur Dorfentwicklung

Helmut Hafemann, Landeszentrale für Ge­sund­heits­för­de­rung in Rheinland-Pfalz e.V.

  • Generationenbahnhof Erlau - ALTES bewahren, ZUKUNFT gemeinsam gestalten

Jana Ahnert, Generationenbahnhof Erlau e.V.

  • Regionale Entwicklungskonzepte - Das LEADER-Programm als In­stru­ment der För­de­rung sozialer In­fra­struk­tur

Hartmut Berndt, Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER Aktionsgruppen

Mo­de­ra­ti­on: Volker Amrhein, Diakonie Deutschland

 


Fo­rum 5: Versorgung neu gedacht

  • Die Hausarztpraxis als Begnungsort

Ulf Werner, OptiMedis AG

  • Märkische Mit­te - Ländliches Generationenzentrum für Be­geg­nung, Ge­sund­heit und Kultur

Kä­te Roos, Verein zur För­de­rung des Tho­mas Münt­zer Gesundheitszentrum e. V. & Si­mo­ne Kowalke, Medizinische Einrichtung Teltow

Mo­de­ra­ti­on: Prof. Dr. Pe­tra Wihofszky, Hochschule Esslingen

 


ABSCHLUSS

  • Perspektivwechsel: Strukturen fördern und in Orten der Begegnung umsetzen - Abschlussdiskussion

Rajni Aggarwal, Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Hessen
Ni­cole Briechle, Landratsamt Wartburgkreis
Dr. Serge Embacher, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches En­ga­ge­ment
Ben­ja­min Ollendorf, KinderStärken e.V., In­sti­tut an der Hochschule MagdeburgStendal

  • „Begegnungen wirken lassen“

Christoph Gilles, Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR - Landesjugendamt Rhein­land

Moderation: Ste­fan Bräunling, Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit

 

 


 

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben