-
04.11.2012
Das Forschungsprojekt zur “Identifikation und Überwindung kulturspezifischer Barrieren und Nutzung zielgruppenspezifischer Ressourcen bei der zugehenden und sozial-räumlich ausgerichteten HIV/AIDS-Prävention für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Staaten“ wurde in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, der Universität Oldenburg und der Universität Bremen durchgeführt.
Schlagwörter:
Gesundheitsbildung,
HIV,
Migration,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Zum Artikel
-
29.10.2012
Partizipative Qualitätsentwicklung meint die ständige Verbesserung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention durch eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Projekt, Zielgruppe, Geldgeber und anderen Akteuren. Ein Kennzeichen dieser Zusammenarbeit ist eine möglichst starke Teilnahme und Teilhabe (Partizipation) aller Beteiligten an den vier Phasen der Entwicklung von Maßnahmen: Bedarfsbestimmung, Interventionsplanung, Umsetzung und Evaluation/Auswertung.
Schlagwörter:
Pakt für Prävention,
Partizipation,
Praxis,
Qualitätsentwicklung,
Workshop
Zum Artikel
-
17.10.2012
Am 12. und 13. Oktober 2012 führte der Regionale Knoten Mecklenburg-Vorpommern die Veranstaltung „Good Practice-Werkstatt Quartier“ in Stralsund durch.
Schlagwörter:
Good Practice,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Qualitätsentwicklung,
Regionaler Knoten,
Soziale Stadt,
Werkstatt Quartier
Zum Artikel
-
24.09.2012
In Thüringen wird im Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 auch dem Thema Alter und gesundes Altern viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die Konferenz „Gesund und aktiv älter werden - Miteinander statt Nebeneinander, von Anfang an!“ fokussierte sich auf aktuelle Fragen zum Erhalt und zur Förderung einer aktiven und eigenständigen Lebensgestaltung bis in hohe Alter.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Kommunen,
Netzwerk,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Ältere
Zum Artikel
-
18.09.2012
Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 06. September in Erfurt zusammen, um zum Partnerprozess „Gesund aufwachsen für Alle!“ zu diskutieren. Ziel des Workshops war es, den Austausch zwischen Akteuren aus Kommunen und freien Trägern zum Thema auf Landesebene zu ermöglichen und anzuregen.
Schlagwörter:
Netzwerk,
Partnerprozess,
Präventionsketten,
Workshop
Zum Artikel
-
17.09.2012
In Kooperation mit der landesweiten Informations- und Fortbildungsstelle Kinderschutz des Kinderschutzbundes und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung konnte die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung erneut eine Veranstaltung aus der Reihe „Sehen - verstehen - handeln“ durchführen.
Schlagwörter:
Eltern,
Fachtagung,
Familie,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
06.09.2012
Bürger erhalten selten Gelegenheit, ihr Quartier selbst zu planen. Besteht die Möglichkeit dazu, dann wollen sie Wohnungen und Wohnumfeld für alle Altersgruppen gesundheitsförderlich gestalten. Dazu gehören insbesondere bewegungsfördernde Bedingungen für Kinder und für ältere Menschen.
Schlagwörter:
Armut,
Bewegungsförderung,
Broschüre,
Partizipation,
Praxis,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Setting,
Sozialraum
Zum Artikel
-
02.09.2012
Im Herbst des vergangenen Jahres hat der Regionale Knoten daher in den brandenburgischen Kommunen Neuruppin und Lübbenau Erwerbslose bzw. MAE-Kräfte zu deren Lebenssituation, Perspektiven und Einschätzung zu Angeboten der Gesundheits- und Arbeitsförderung befragt.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Soziallage
Zum Artikel
-
19.08.2012
Das LVR-Landesjugendamt Rheinland unterstützt die Jugendämter durch das Programm »Teilhabe ermöglichen - Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut«. Das von einer Koordination gesteuerte, kommunale Netzwerk steht im Zentrum der Aktivitäten und soll eine Präventionskette auf den Weg bringen.
Schlagwörter:
Armut,
Kommentar,
Kommunen,
Netzwerk,
Projektmanagement,
Präventionsketten,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
13.08.2012
Die Stadt Potsdam hat sich auf den Weg gemacht, die Arbeit der lokalen Netzwerke mit Gesundheitsbezug unter dem Stichwort „Prävention von Null bis Hundert“ in einer biografischen Perspektive auf einander zu beziehen. Gerhard Meck ist Leiter der Fachstelle Gesunde Landeshauptstadt Potsdam und erläutert im Interview, wie der Ansatz biografiebegleitender Netzwerke entstanden ist und wie dieser umgesetzt wird.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Familie,
Interview,
Netzwerk,
Projektmanagement,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Soziale Stadt,
Ältere
Zum Artikel