-
08.07.2020
Die Good-Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit sind eine wichtige Hilfestellung bei der Qualitätsentwicklung. Wie diese Kriterien zusammenwirken - das veranschaulicht jetzt das neue Schaubild: Qualitätskriterien der KGC Rheinland-Pfalz.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Qualität
Zum Artikel
-
01.07.2020
Ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen traf die Pandemie mit voller Härte. Deshalb benötigt vor allem diese Altersgruppe besondere Unterstützung. Im Rahmen des Treffens der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ wurde besprochen, welche Maßnahmen Akteurinnen und Akteure aus der Oberpfalz während dieser schwierigen Zeit entwickelten und kurzerhand in die Praxis umsetzten.
Schlagwörter:
Digitale Medien,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Ältere
Zum Artikel
-
07.06.2020
Das Projekt Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und der Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und BKK Mobil Oil hat einen Leitfaden mit Werkzeugen und Methoden für eine umfassende Analyse der kommunalen Angebote erarbeitet. Er bietet konkrete Unterstützungsmaterialien, zeigt Erhebungsformen und inhaltliche Vertiefungen auf.
Schlagwörter:
Bedürfnisanalyse,
Bestandsaufnahme,
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Zum Artikel
-
10.05.2020
Der zweite Impuls der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention erklärt den Nutzen von Sportgutscheinen als Maßnahme zur Bewegungsförderung bei Kindern unabhängig von deren sozioökonomischem Hintergrund.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg möchte mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Sie soll als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Das Papier steht ebenso wie das erste, "Open Streets", hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
-
20.04.2020
Menschen zu ermöglichen ihr Lebensumfeld mitzugestalten und an Entscheidungen teilhaben zu lassen - das ist in der Praxis leichter gesagt als getan. Doch warum sollte Partizipation möglich gemacht werden? Dieser Beitrag gibt Impulse dazu, wie Beteiligungsprozesse in der alltäglichen Arbeit gelingen können.
Schlagwörter:
Familie,
Good Practice,
Partizipation
Zum Artikel
-
14.04.2020
Mit dem Projekt „Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der sozialen Stadt“ unterstützte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin im Jahr 2019 insgesamt 16 gesundheitsfördernde Projekte in fünf Berliner Bezirken aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbände. Die Projekte wurden in der Kulisse des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (vormals „Soziale Stadt“) umgesetzt und richteten sich an Personengruppen mit besonderen Förderbedarfen und in belastenden sozialen Lebenslagen.
Schlagwörter:
Quartier,
Soziale Stadt,
Vernetzung
Zum Artikel
-
29.03.2020
Das Virus SARS-CoV-2 wirkt in alle Bereiche der Gesellschaft. Das öffentliche Leben ist aktuell weitestgehend heruntergefahren. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin geht mit dem Projekt „Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der sozialen Stadt“ einen pragmatischen Weg: alle geförderten Projekte laufen in diesem Jahr im Sinne der Zielgruppen und der Beschäftigten weiter.
Schlagwörter:
Quartier,
Soziale Stadt,
Vernetzung
Zum Artikel
-
25.03.2020
Am 04.03.2020 fand die erste regionalisierte Good Practice-Lernwerkstatt der KGC Niedersachsen in Oldenburg statt. Ziel der Werkstatt war es, den Teilnehmenden den Zugang zu den Qualitätskriterien als Instrument zur Reflexion der eigenen Arbeit zu ermöglichen und fundiertes Wissen zu den drei Schwerpunktkriterien zu vermitteln.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Konzeption,
Setting,
Zielgruppe
Zum Artikel
-
05.02.2020
Das Leben ist geprägt von vielfältigen Übergängen, die im Alter erhebliche Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben können. Die Kommune ist ein idealer Ort, wo alle Menschen gleichermaßen mit präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten erreicht werden können. Doch wie kann das gelingen? Dieser Frage ging die Werkstatt zu dem Thema „Präventionsnetze im Alter“ nach.
Schlagwörter:
integrierte Strategien,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Ältere
Zum Artikel
-
28.01.2020
Eine weitere Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt ist unter dem Titel "Mitgehen am Mittwoch. Ein Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren" erschienen.
Download:
Die Handlungsempfehlung können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Quartier,
Ältere