-
10.10.2018
Die Landesrahmenvereinbarung Nordrhein-Westfalen wurde im August 2016 unterzeichnet. Seitdem wurde die Arbeitsstruktur in NRW gemäß den Vorgaben des Präventionsgesetzes angepasst und weiterentwickelt. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW übernimmt maßgebliche Aufgaben im Antragsverfahren zur kassenübergreifenden Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Krankenkassen,
Präventionsgesetz,
Verbände
Zum Artikel
-
23.09.2018
Zum Einstieg in die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen im November 2017 eine erste Lernwerkstatt, in der alle 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird der Ansatz der Lernwerkstätten ab Sommer 2018 weitergeführt. In drei Werkstätten werden, dem Bedarf kommunaler Akteure entsprechend, verschiedene Good Practice-Kriterien gesondert fokussiert. Der erste Workshop mit dem Thema „Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz“ fand am 30. August 2018 in Hannover statt.
Schlagwörter:
GP-Projekte,
Konzeption,
Setting,
Zielgruppe
Zum Artikel
-
21.08.2018
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) haben 2012 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zum Thema „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“ geschlossen. In diesem Rahmen fand am 15. Dezember 2017 der erste und am 09. Juli 2018 der zweite Erfahrungsaustausch zum Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting“ in Bochum statt. In mehreren Austauschphasen stellten verschiedene Standorte ihre Arbeitsansätze und inhaltlichen Ideen zur Umsetzung vor. Auch konkreten Frage- und Problemstellungen, die im Rahmen des Projektes auftreten können sowie das Thema ´Kommunale Partnerschaften´ wurden fokussiert.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
GKV,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Setting,
Vernetzung
Zum Artikel
-
19.08.2018
Es ist weithin bekannt, dass Geflüchtete psychisch besonders vulnerabel sind. Gleichzeitig ist die psychosoziale Versorgungssituation von Geflüchteten in Deutschland aufgrund individueller als auch struktureller Barrieren unzureichend und eine adäquate Versorgung kann nicht gewährleistet werden. Das innovative Modellprojekt des Krankenhauses St. Josef nach dem Arbeitsansatz von Ärzte ohne Grenzen zeigt einen alternativen, präventiven Weg auf.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Gesundheitsversorgung,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
14.08.2018
EuroHealthNet ist auf europäischer Ebene das zentrale Netzwerk im Bereich der Gesundheitsförderung, insbesondere mit dem Schwerpunkt „Health Inequalities“. Seit der neuen Ausrichtung (2013) verstehen sie sich als europäischer Partnerverbund zur Förderung von Gesundheit, Chancengleichheit und Wohlbefinden. Am 05. Juni veranstaltete EuroHealthNet ein Seminar zum Thema „Innovative Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten für Gesundheitsförderung“ statt. Unter anderem gab es einen spannenden Beitrag des BMG und der BZgA zum Deutschen Präventionsgesetz. Die Hessische KGC nahm, repräsentiert durch Frau Béatrice Frank an dem Seminar in Brüssel teil.
Schlagwörter:
Bericht,
Europa,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
05.08.2018
Niedersachsens Städte und Gemeinden sind sehr heterogen - genauso die Bedarfe und Bedürfnisse vor Ort, die vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen sowie das Erfahrungswissen der Verantwortlichen rund um das Themenfeld Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten. Daher hat die KGC ein Konzept entwickelt, um kommunale Akteure zu befähigen und zu unterstützen Projekte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten zu entwickeln, planen und gemeinsam mit weiteren Partnern vor Ort umzusetzen.
Schlagwörter:
Good Practice,
Konzeption,
Projektmanagement,
regionale Akteure
Zum Artikel
-
03.07.2018
Vom 16. bis 18. Mai 2018 nahmen die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren für Gesundheitsförderung und Prävention der Landkreise und Kreisfreien Städte Sachsens an einer Fortbildungsklausur in Waldheim (Sachsen) teil. Ziel war es, adäquate Lösungen zu entwickeln, wie amtsübergreifendes Handeln sowie intersektorale Zusammenarbeit weiterentwickelt werden und insgesamt eine qualitätsgesicherte, soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in Kommunen gelingen kann.
Schlagwörter:
Kommunen,
Qualitätssicherung,
regionale Akteure,
Vernetzung
Zum Artikel
-
20.06.2018
Als Teil einer Fortbildungsreihe zum Thema "Qualitätsentwicklung" fand der Workshop "Wirkungsorientierte Maßnahmengestaltung" am 14.03.2018 in Bremen statt. Im Wechsel zwischen fachlichen Input, Gruppendiskussion und Kleingruppenarbeit wurden Themenfelder wie die Dimensionen der Qualitätsentwicklung und die Wirkungstreppe diskutiert sowie verschiedene Instrumente erprobt.
Schlagwörter:
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung,
Workshop
Zum Artikel
-
11.06.2018
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt veranstaltete im Juni eine Fachtagung unter dem Titel „Miteinander-Füreinander“. Dabei wurden die Tehemen gemeinsam Handeln, Miteinander etwas bewegen, füreinander da sein und voneinander lernen in Vorträgen und anschließenden Arbeitsgruppen in den Fokus genommen.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Kommunen,
Netzwerk
Zum Artikel
-
17.05.2018
Um den aktuellen Stand der Umsetzung zur Qualitätsentwicklung in Lebenswelten in Nordrhein-Westfalen zu beleuchten und Erfahrungen aus der Praxis zu diskutieren, hat das LZG.NRW am 12. April 2018 kommunale Aktuere aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster zum zweiten Vor-Ort-Dialog eingeladen. Die Ergebnisse der Diskussion sollen in die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Angebote Qualitätsentwicklung einfließen.
Schlagwörter:
Lebenswelten,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel