-
28.01.2020
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt veröffentlicht die Handlungsempfehlung "Boule - zwischen Tradition und Trendsportart. Ein Bewegungsangebot für Bürgerinnen und Bürger".
Download:
Hier können Sie die Handlungsempfehlung herunterladen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Gesundheitsförderung
-
21.01.2020
Mit der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention möchte das Landesgesundheitsamt wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Die prägnant und praxisnah formulierten Handreichungen sollen als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Der erste Impuls veranschaulicht die Maßnahme „Open Streets", die auf Bewegungsförderung im öffentlichen Raum abzielt.
Download
Das Papier steht hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Handreichung,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
-
19.01.2020
Im Rahmen der Fachgespräche "Gute Praxis in der Gesundheitsförderung von älteren Menschen - wie geht das konkret?" wurden die Arbeitshilfen des Programms „Gesund & aktiv älter werden" vorgestellt. Im Anschluss daran wurden die Arbeitshilfen unter Berücksichtigung der Good-Practice Kriterien mit den Teilnehmenden diskutiert und reflektiert.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Ältere
Zum Artikel
-
14.01.2020
Gute Ideen für Programme der Gesundheitsförderung und Prävention in der Kommune gibt es viele. Aber wie setzt man sie auch gut um? Bei der Planung und Durchführung von Projekten, Programmen und Maßnahmen in der Prävention und Gesundheitsförderung ist die Einhaltung von Qualitätskriterien wichtig. Die Planungshilfe stellt ein exemplarisches Beratungsgespräch dar, wodurch ein leichter Zugang zu den Qualitätskriterien ermöglicht werden soll. Daher eignet sie sich besonders zur Weitergabe an kommunale Akteure für einen ersten Einblick und Einstieg.
Download
Die Planungshilfe and Online-Version finden Sie hier.
Schlagwörter:
Good Practice,
Kommunen,
Qualitätssicherung
-
08.01.2020
Dieser Online-Wegweiser hilft geflüchteten Menschen dabei, sich im Gesundheitssystem in Brandenburg schnell zurechtzufinden. Er ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Farsi und Arabisch verfügbar.
Das deutsche Gesundheitswesen ist komplex und daher für Zugewanderte nicht immer einfach zu verstehen. Der Wegweiser soll den Zugang zur Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg erleichtern. Er beschreibt, wo und wie Geflüchtete medizinische Hilfe erhalten und an wen sie sich in einem Notfall wenden können. Er informiert darüber, welche Angebote der Gesundheitsvorsorge es gibt und wer diese in Anspruch nehmen kann. Außerdem fasst er die gesetzlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung nach dem Aufenthaltsstatus zusammen. Ergänzt wird der Wegweiser durch eine Sammlung von Adressen und Links, unter denen Patientinnen und Patienten weiterführender Informationen bekommen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:
Asylsuchende,
Geflüchtete,
Gesundheitsversorgung,
Öffentlichkeitsarbeit
-
16.12.2019
In ländlichen Regionen ist der Zugang zu Präventions- sowie Gesundheitsförderungsangeboten häufig vermindert. Am 5. September 2019 fand hierzu eine Fachtagung der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz in Rammstein-Miesenbach, unter dem Titel „Gesundheitsförderung auf dem Land - Zusammen ackern, Ideen säen, Gesundheit ernten“, statt.
Schlagwörter:
Gemeinde,
Health in All Policies,
Kommunen
Zum Artikel
-
04.12.2019
Wie Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen aussehen kann, lässt sich gut anhand sogenannter Verbundprojekte in Berlin zeigen. Diese bestehen aus jeweils einem Soziale Stadt-Projekt und einem über Mittel der GKV finanzierten Gesundheitsmodul. Mit dieser Kombination werden die angebotenen Maßnahmen passgenau auf die Bedarfe der Quartiere ausgerichtet.
Die Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt, als Teilprojekt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin, hat dabei eine Beratungs- und Koordinierungsfunktion.
Die Beispiele der Verbundprojekte lassen sich nun in den von der Clearingstelle Gesundheit veröffentlichten Steckbriefen zum Programmjahr 2019 einsehen.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Quartier
Zum Artikel
-
01.12.2019
Gesundheit ist nicht nur Aufgabe und Ziel im Gesundheitswesen und wird nicht nur im Gesundheitswesen bewahrt bzw. geschaffen, sondern auch außerhalb - diesem Verständnis wird das Konzept „Health in All Policies“ gerecht. Es definiert Gesundheit als Querschnittsaufgabe aller Politikfelder. Gesundheit sollte in allen Bereichen öffentlichen Handelns eine Rolle spielen und gefördert werden. Welche Entwicklungen und Strategien gibt es in Bayern - jetzt und in Zukunft? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Arbeitssitzung „Health in All Policies“ der Partner im Bündnis für Prävention am 16. Juli 2019 in München.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Health in All Policies,
Kommunen,
Qualität
Zum Artikel
-
25.11.2019
Die zweitägige Fortbildung richtete sich an die Koordinierenden der Regionalen Arbeitsgemeinschaften (RAGs) für Gesundheitsförderung und zielte auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachbereichen ab. Insgesamt beteiligten sich 17 Personen, diese setzten sich mit den Herausforderungen von interdisziplinärer Netzwerkarbeit auseinander. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Fortbildung Gelingensfaktoren für eine gute Netzwerkarbeit erarbeitet.
Schlagwörter:
Kommunen,
Kommunikation,
Netzwerk
Zum Artikel
-
24.11.2019
Am 30. Oktober 2019 trafen sich gut 80 Akteurinnen und Akteure aus Hamburg und dem Bundeskontext unter dem Tagungsmotto „Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stärken“. Die KGC Hamburg hatte eingeladen, zu aktuellen Programmen und Handlungsansätzen in Hamburg fachbereichsübergreifend ins Gespräch zu kommen. Hier gelangen Sie zur Dokumentation der Tagung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Stadtentwicklung,
Strukturaufbau
Zum Artikel