Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

​„ko|ope|rie|ren: gemeinsam handeln ​für gesundheitliche Chancengleichheit“​

17. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit​

Montag, den 18. November 2019​, Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin

Eröffnung und Impulsvortrag

Begrüßung

  • Dr. med. Heidrun M. Thaiss​, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)​
  • Stefan Pospiech​, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.​

 

Impulsvortrag „Gesundheitliche Chancengleichheit fördern statt Gesundheit fordern“

Moderation: Géraldine Mormin, Berlin

Input-Vorträge und Podiumsdiskussion

Beiträge zum kommunalen Förderprogramm und dem Präventionsgesetz

  • „Das Kommunale Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit - ein Beitrag zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie“
    Jens Hupfeld,​ GKV-Spitzenverband
  • „Vier Jahre Präventionsgesetz -​ Umsetzung am Beispiel Baden-Württemberg“​
    Regine Merkt-Kube,​ Ministerium für Soziales und Integration​ Baden-Württemberg
  • „Präventionsbericht - Wie geht es weiter?“
    Olaf Liebig,​ Bundesministerium für Gesundheit​ ​

Podiumsdiskussion zur Umsetzung des Präventionsgesetzes mit:

  • Petra Hofrichter,​ Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG)​
  • Dr. Tomas Steffens,​ Diakonie Deutschland​
  • Dr. Johann Böhmann,​ Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG)​
  • Jens Hupfeld,​ GKV-Spitzenverband​
  • Regine Merkt-Kube, ​Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg​
  • Olaf Liebig,​ Bundesministerium für Gesundheit

Moderation:
Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
Géraldine Mormin, Berlin

Workshops​

Workshop „Kooperationspartner lernen sich kennen​“

Christina Rummel, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Dr. Petra Schulze-Lohmann, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Sabine Bösing, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)   
Christa Böhme & Christiane Bunge, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) & Umweltbundesamt (UBA)
Moderation: Géraldine Mormin, Berlin

 

Workshop „Zusammenarbeit in der Kommune​“

  • Input „Kooperation organisieren am Beispiel des Gesundheitszielprozesses in Berlin-Mitte“
    Tobias Prey, Bezirksamt Mitte von Berlin  
  • Thementisch „Beginn einer Kooperation"
    Gastgeberin: Dorothee Michalscheck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V., KGC
  • Thementisch „Maßnahmen und Umsetzung“
    Gastgeberin: Lana Carollo, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, KGC
  • Thementisch „Verstetigung von Kooperation - Umsetzung in Berlin“
    Gastgeber: Tobias Prey, Bezirksamt Mitte von Berlin
  • Thementisch „Kooperationen durch Partizipation entlang der Prozessphasen"
    Gastgeber: Gerhard Meck, Kommunaler Netzwerkexperte

 

Moderation:
Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., KGC
Sabine Köpke, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V., KGC  

Workshop „Qualität sichern in handlungsfeldübergreifenden Kooperationen​“

  • Interview zum Good Practice-Projekt „Chemnitz+ Zukunftsregion lebenswert gestalten“
    Alexandra Brylok, Referentin Soziales und Projekte, Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.

Moderation:
Holger Kilian, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.  
Iris Grimm, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, KGC  
Helene Luig-Arlt, Büro für Stadtteilmanagement, Langballig

Highlight-Aktivitäten der Partner im Kooperationsverbund für mehr gesundheitliche Chancengleichheit im Jahr 2019

Diashow zum durchklicken:

 

  • Übersicht der „Highlight“-Aktivitäten zur gesundheitlichen Chancengleichheit

 

Impressionen vom Veranstaltungstag

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben