Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

„Ein starkes Netz für gesundheitliche Chancengleichheit“

16. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

30. November 2018, Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, Berlin

Eröffnungsveranstaltung

Begrüßung und Einführung

  • Prof. Dr. Martin Dietrich, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
  • Ines Weigelt-Boock, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
  • Dr. Matthias Krell, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz

Impulsvortrag

  • Netzwerke aus systemischer Sicht

Prof. Dr. Matthias Ochs, Hochschule Fulda

Beitritte

  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Prof. Dr. Meinolf Noeker, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

  • Bundeszentrum für Ernährung

Dr. Barbara Kaiser, Bundeszentrum für Ernährung

Moderation: Geraldine Mormin, Berlin

 


Workshops

Workshop Kinder in Armut

  • Kinderreport Deutschland 2018 - Rechte von Kindern in Deutschland

Nina Ohlmeier, Deutsches Kinderhilfswerk

Ulrike Gebelein, Diakonie Deutschland

Moderation: Stefan Bräunling, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

 


Workshop Gesund älter werden

  • Die BAGSO - Lobby der Älteren

Rudolf Herweck, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen

  • Gelungene Kooperationen

Ulrike Pernack, Verband der Ersatzkassen

Moderation: Maria Nicolai, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

 


Workshop Gesundheitskomptenz

  • Gesundheitskompetenz

Ruth Zaunbrecher, AOK-Bundesverband

Birgit Jakobi, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Moderation: Sophie Hermann, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

 


Workshop Gesundheitliche Chancengleichheit für Geflüchtete

Larissa Weidmann, Deutscher Olympischer Sportbund

Moderation: Jennifer Hartl, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

 


Blitzpräsentation

Zusammenfassung der vier Workshops

Moderation: Geraldine Mormin, Berlin

 


Abschlussveranstaltung

Abschlussdiskussion

  • Prof. Dr. Matthias Ochs, Hochschule Fulda
  • Johanna Evers, KGC Nordrhein-Westfalen
  • Maike Schmidt, Techniker Krankenkasse
  • Rainer Schubert, Stadt Braunschweig
  • Dr. Ursula von Rüden, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Neue Partnerkommunen

  • Stadt Erfurt, Thüringen

Dr. Franziska Allf, Amt für Soziales und Gesundheit der Stadt Erfurt, Thüringen

  • "Gesundheitsregion Plus" Miltenberg, Bayern

Lena Ullrich, "Gesundheitsregion Plus" Miltenberg, Bayern

 


Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben