Klima und gesundheitliche Chancengleichheit
Laut WHO stellt der Klimawandel die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Er nimmt Einfluss auf die sozialen Determinanten von Gesundheit und geht mit einem höheren Risiko für Infektionskrankheiten, nicht-übertragbare Krankheiten sowie psychische Erkrankungen einher. Insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen sind einem erhöhten Erkrankungsrisiko ausgesetzt.
Der BIÖG-Leitbegriff "Klimawandel und Gesundheitsförderung" ist hier abrufbar.
Terminhinweise auf Fachveranstaltungen zum Handlungsfeld Klima und Gesundheit finden Sie hier.
Zu diesem Thema ...
Aktuelle Berichte
- Studie „Soziale Frage Klimawandel“, dazu ein Factsheet “Klimaanpassung als sozialpolitische Gestaltungsaufgabe” (Friedrich-Ebert-Stiftung, 2024)
 - Lancet Countdown on health and climate change (The Lancet, 2024)
Vollständiger Bericht (englisch) | Download
Zusammenfassung des Berichts auf deutsch | Download
Policy Brief für Deutschland | Download
Datenblatt zum Bericht für Deutschland | Download - Standpunkt Klimakrise und Gesundheit. Informationen und politischer Handlungsbedarf (BundesPsychotherapeutenKammer, 2024)
 - Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit, drei Teile (Robert Koch-Institut, 2023)
 - Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken (Sachverständigenrat für Umweltfragen, 2023)
 - Gesund leben auf einer gesunden Erde (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, 2023)
-> eine Zusammenfassung als kurzes Factsheet 
Good to Know
Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung
Das Umweltbundesamt hat in den vergangenen drei Jahren eine repräsentative Studie mit 1.300 Personen in Deutschland zu psychischen Belastungen durch den Klimawandel durchgeführt. Die Online-Befragung wurde ergänzt durch eine Literaturanalyse sowie durch Interviews mit Expert*innen aus Psychologie und Psychotherapie.
 
Broschüre „Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel“
Das Umweltbundesamt fasst hilfreiche Empfehlungen und Ratschläge zusammen. Neben allgemeinen Informationen bietet die Broschüre einen guten Überblick über Möglichkeiten, mit den mentalen Belastungen durch den Klimawandel gut umzugehen.
Werkzeuge und Arbeitshilfen
- Evidenzbericht zu Governancestrukturen von Klimawandel und Gesundheit in Deutschland, auf Bundes- und Landesebene (Forschungsprojekt PHONIC, Annkathrin von der Haar, Marie Jung, Maike Voss, Franziska Matthies-Wiesler & Karin Geffert 2024)
 - Praxisleitfaden "Klimaschutz in Kommunen - gewusst wie!" (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
 - Beteiligungsinstrument „StadtRaumMonitor“ (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit)
 - Arbeitshilfe "Qualitative Bewertung Healthy Streets" (Healthy Streets Ltd., England)
 - Checkliste "Klimawandelangepasste Quartiere in Hessen" samt Themensteckbriefen und Umsetzungshilfen (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie)
 - Broschüre "Klima schützen und Gesundheit fördern. Schritte zur Klimaneutralität in Pflegeeinrichtungen und besonderen Wohnformen" (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. und AWO Bundesverband e. V. 2023)
 - Das SUHEI-Modell zum Screening umweltbezogener Ungerechtigkeit (Vittinghoff, Simon & Köckler 2023)
 
Fortbildungen und Beratungsangebote
- Zentrum KlimaAnpassung (ZKA): Fortbildung
 - Virtuelle Hochschule Bayern (vhb): Planetary Health - Gesunde Erde, gesunde Menschen?
 - Evangelische Hochschule Ludwigsburg: einjähriger Online-Zertifikatskurs „Community Health: Umwelt und Gesundheit“, ab 25.10.2024
 
Institutionen und Websites
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Gesundheit im Klimawandel
 - Umweltbundesamt: Klimawandel und Gesundheit
 - Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit: Klima Mensch Gesundheit 
-> Empfehlungen für Kommunen bei der Hitzeanpassung - Robert Koch-Institut: Klimawandel und Gesundheit
 - Deutsches Klimavorsorgeportal (KliVO): Wegweiser zu Klimavorsorgediensten von Bund und Ländern
 - KLUG: Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Psychologists for Future
-> https://daskannstdutun.de
-> https://klimatreffs.de 
Weitere wichtige Materialien
- “Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten im Kontext klimatischer Veränderungen“ (Die Nationale Präventionskonferenz, 2023)
 - “Leitfaden Prävention“ mit dem Kapitel 4.5.4. „Querschnittsthema Klimawandel und Gesundheit“ (GKV-Spitzenverband, 2024)
 - VDI-Richtlinie 3787 Blatt 8 (2020). Sie gibt den für die Stadtentwicklung Verantwortlichen (Politiker*innen, Planer*innen, Sachverständige) notwendige Hintergrundinformationen und zeigt empfohlene Maßnahmen auf.
 
Zum Hören und Sehen
- Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung: https://zentrum-klimaanpassung.de/mediathek/angepasst-der-podcast-des-zentrum-klimaanpassung
 - Armut und Gesundheit, Der Public Health-Podcast, 7. Staffel: Sozial gerecht: Gesundheit - Umwelt - Klima
 - Video „The Promise Of Planetary Health (deutsch)“, Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen (Video auf YouTube, Länge 10 min)