Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Multiplikatorenkonzept

Definition

Ein Multiplikatorenkonzept legt im Rahmen der Konzeption der Maßnahme fest, welche Personen oder Personengruppen mit welcher Methodik systematisch in die Umsetzung einer Maßnahme eingebunden und für diese Aufgabe qualifiziert werden. Das Konzept orientiert sich an den jeweiligen Lebensbedingungen in den Lebenswelten der Zielgruppen (Zielgruppenbezug, Setting-Ansatz).

Die Arbeit der Multiplikationspersonen sollte in den vorhandenen Strukturen der Lebenswelt (z. B. einer Nachbarschaft oder einer Kita) verankert sein. In der Gesundheitsförderung aktive Institutionen und die dort tätigen Fachkräfte können die jeweiligen Zielgruppen meist nur in begrenztem Umfang direkt erreichen. Deshalb sind sie in der Regel auf Multiplikationspersonen angewiesen. Gründe sind z. B. begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen oder eingeschränkte Zugangsmöglichkeiten. Multiplikationspersonen haben daher eine wichtige Brückenfunktion bei der Vermittlung von Informationen und Kompetenzen. 

Multiplikationspersonen arbeiten gemeinsam mit den Beteiligten (Partizipation) am Aufbau von deren Kompetenzen (Empowerment). Dies geschieht mit dem Ziel, in den jeweiligen Lebenswelten besser auf die dort vorhandenen, die Gesundheit beeinflussenden Faktoren einwirken zu können (vgl. auch Welche Faktoren haben Einfluss auf die Gesundheit? im Infokasten: Was ist soziallagenbezogene Gesundheitsförderung? der Einleitung). Sie sind Ansprechpersonen für die Bedürfnisse der Zielgruppen und können nach einer entsprechenden Qualifizierung selbst die Schaffung gesundheitsfördernder Lebenswelten unterstützen, beispielsweise indem sie Eltern-Cafés organisieren oder die kommunale Vernetzung fördern. 

Als Multiplikationspersonen kommen sowohl bestimmte Berufsgruppen (z. B. Lehrkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter) in Frage als auch in der Lebenswelt der Zielgruppen akzeptierte und gut vernetzte Personen. Die Multiplikationspersonen sind oft in einer ähnlichen Lebenssituation wie die Zielgruppen der Maßnahme, z. B. ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, Personen mit einer Behinderung oder Personen mit der gleichen sexuellen Identität. Sie fungieren daher als Schlüsselpersonen zu denjenigen Zielgruppen, zu denen beruflich Tätige oft nur schwer Zugang finden.

Der Multiplikationsbegriff steht für eine Vermittlungsrolle bei der Kommunikation zwischen Personen sowie für gemeinsame Lernprozesse bei der Entwicklung gesundheitsfördernder Lebenswelten. 

Stufen des Kriteriums „Multiplikatorenkonzept”

Erläuterung der Stufen

Stufe 1: Multiplikationspersonen werden gewonnen

Die Mitarbeitenden einer Maßnahme sprechen potenzielle Multiplikationspersonen mit der Bitte an, einen Beitrag zur Gesundheitsförderung für die Zielgruppen und mit deren Beteiligung zu leisten. Nach erfolgter Zusage werden sie gebeten, die angestrebten Ziele und die dafür geplanten Maßnahmen so weit wie möglich zu unterstützen.

Beispiel Stufe 1

Ein Wohlfahrtsverband will es älteren türkischsprachigen Menschen mit Demenz ermöglichen, möglichst lange zu Hause wohnen zu bleiben. In den Blick genommen werden auch die pflegenden Angehörigen. Potenzielle Multiplikationspersonen werden über Aushänge, E-Mail-Verteiler und Anzeigen in Zeitungen angesprochen. Mit interessierten Personen führen die Koordinierenden der Maßnahme dann ein persönliches Erstgespräch.

Stufe 2: Multiplikationspersonen werden geschult

In der Konzeption der Maßnahme ist festgelegt, dass ausgewählte Multiplikationspersonen auf Grundlage eines Schulungskonzepts gezielt fortgebildet werden. Die Finanzierung ist gesichert. Die Schulung gewährleistet, dass die Multiplikationspersonen mit den Zielen, den durchzuführenden Maßnahmen und möglichen Problemen vertraut sind, um die Arbeit so gut wie möglich unterstützen zu können.

Beispiel Stufe 2

Im Rahmen einer Basisqualifizierung zum Thema „Migration und Demenz“ (mit einem Umfang von 40 Stunden) werden potenzielle Multiplikationspersonen auf ihre häuslichen Betreuungseinsätze bei türkischsprachigen Menschen mit Demenz vorbereitet. Themen der Schulung – auf der Basis eines erprobten Schulungskonzepts – sind Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz, zur kultursensiblen Aktivierung und zur Situation pflegender Angehöriger. Die Schulung wird, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, von Fachkräften durchgeführt. Neben der häuslichen Betreuung übernehmen die qualifizierten Multiplikationspersonen Aufgaben in der Organisation und Moderation eines betreuten Gruppenangebots.

Stufe 3: Multiplikationspersonen werden systematisch betreut und fortgebildet

Die in die Maßnahme eingebundenen Multiplikationspersonen werden kontinuierlich betreut und regelmäßig fortgebildet. Damit wird gewährleistet, dass eventuell auftretende Probleme bei der Arbeit vor Ort schnell erkannt und gelöst werden können. Auch die verwendeten Materialien (z. B. Handbücher) werden als Teil dieses Fortbildungszyklus ständig aktualisiert. Die Arbeit der Multiplikationspersonen wird in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden kontinuierlich und systematisch evaluiert. Dies gewährleistet, dass Schulungs- und Unterstützungsangebote fortlaufend angepasst und verbessert werden können. Die im Rahmen der Evaluation erhaltenen Rückmeldungen ermöglichen zudem, die Maßnahme fortlaufend an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen.  

Beispiel Stufe 3

Ein ambulanter Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz führt mit den Multiplikationspersonen viermal im Jahr Reflexionsgespräche und bedarfsgerechte Fortbildungen durch. Dort reflektieren sie ihre persönlichen Erfahrungen und verknüpfen das Gelernte mit der Praxis. Zudem erhalten sie Einblick in relevante gesellschaftliche Zusammenhänge und wissenschaftliche Erkenntnisse, z. B. zum Krankheitsbild Demenz. Erfahrungen aus dem gemeinsamen Austausch werden genutzt, um die Maßnahme kontinuierlich weiterzuentwickeln. Fortbildung und Betreuung tragen außerdem zur Motivation der Multiplikationspersonen bei.

Stufe 4: Die Arbeit der Multiplikationspersonen wird systematisch evaluiert Und Das Multiplikatorenkonzept angepasst

Die Arbeit der Multiplikationspersonen wird in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden kontinuierlich und systematisch evaluiert. Dies gewährleistet, dass Schulungs- und Unterstützungsangebote fortlaufend angepasst und verbessert werden können. Die im Rahmen der Evaluation erhaltenen Rückmeldungen ermöglichen zudem, die Maßnahme fortlaufend an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen.

Beispiel Stufe 4

Fachkräfte einer wissenschaftlichen Einrichtung begleiten die Umsetzung des Multiplikatorenkonzeptes zur Betreuung türkischsprachiger Menschen mit Demenz. Sie stellen die Erfahrungen und Rückmeldungen der Multiplikationspersonen sowie der Fachkräfte des Trägers der Maßnahme auf der Basis eines wissenschaftlichen Erhebungsinstrumentes zusammen. Daneben moderieren sie einen gemeinsamen Entwicklungsprozess für die Fortschreibung des Multiplikatorenkonzeptes. Neben den fachlichen Inhalten werden vor allem die Anforderungen an den Träger der Maßnahme diskutiert (u. a. hinsichtlich Finanzierung und Qualität).

Weiterführende Literatur

Weitere Materialien zum Good Practice-Kriterium Multiplikatorenkonzept

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben