Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Die Good Practice-Kriterien

In praxisnaher Sprache wird jedes der 12 Good Practice-Kriterien in Form eines Steckbriefs vorgestellt. Jeder Steckbrief umfasst folgende Elemente:

  • Definition: Eine kurze, prägnante Zusammenfassung der zentralen Inhalte des Kriteriums. Dabei wird auch auf die Verknüpfung zu anderen Kriterien hingewiesen, um die Schnittstellen zwischen den einzelnen Aspekten der soziallagenbezogenen Gesundheitdförderung zu verdeutlichen.
  • Umsetzungsstufen: Jede Stufe beschreibt dabei eine umfassendere Umsetzung des jeweiligen Kriteriums als die vorhergehende. Sie verdeutlicht die Entwicklungsmöglichkeiten und zeigt, dass die Umsetzung der Kriterien als prozesshaften Ansatz verstanden werden sollte. Ziel ist es, schrittweise ein höheres Qualitätsniveau zu erreichen, anstatt zwischen „umgesetzt“ und „nicht umgesetzt“ zu unterscheiden.
  • Erläuterung der Stufen: In diesem Abschnitt werden die einzelnen Umsetzungsstufen näher erläutert und mit konkreten Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Diese Beispiele decken verschiedene Handlungsfelder und Zielgruppen ab. Die tatsächliche Bandbreite an Möglichkeiten zur Umsetzung übersteigt jedoch bei weitem die hier präsentierten Beispiele.
  • Weiterführende Literatur: Hier finden Sie Quellen und Materialien, die in der Regel kostenlos online zugänglich sind.

Die Steckbriefe der einzelnen Kriterien können durch Anklicken der jeweiligen Kachel geöffnet werden. 

Die Qualität der Gesundheitsförderung vor Ort weiterentwickeln

Die 12 Good Practice-Kriterien im Broschüren-Format bieten einen schnellen und kompakten Überblick, was gute Praxis in der gesundheitsfördernden Arbeit ausmacht. Auch unterstützen sie dabei, in den Prozess der Qualitätsentwicklung einzusteigen. Die Broschüre richtet sich an Institutionen, Verbände und Fachkräfte in Bund, Ländern, Kommunen und Quartieren, die einen Beitrag zu gesundheitsfördernden Maßnahmen für sozial benachteiligte Menschen leisten. Auch Finanzierungsgebende nutzen die Kriterien als Orientierungshilfe zur Förderung gesundheitsförderlicher Maßnahmen. In der Aus- und Weiterbildung, sowie im Rahmen der Lehre an Hochschulen, werden die Good Practice Kriterien im Gesundheitsbereich und in der Sozialen Arbeit vermittelt und beispielsweise zur Beschreibung und Bewertung von Projekten verwendet.  

Die Darstellung der Good Practice Kriterien im Broschüren Format … 

  • sensibilisiert für die besonderen Anforderungen an eine Gesundheitsförderung mit Soziallagenbezug.
  • regt dazu an, die eigene Arbeit zu überprüfen und deren Ziele anzupassen.
  • motiviert dazu, vorhandene gesundheitsfördernde Maßnahmen und Aktivitäten mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit zu intensivieren und neue Maßnahmen zu initiieren. 
  • Die Broschüre „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ mit allen Kriterien und Erläuterungstexten können Sie hier als PDF-Datei herunterladen (Stand 2021).
  • Die Broschüre (Stand 2023) ist auch in englischer Sprache erhältlich. Damit soll das in den Steckbriefen aufbereitete Wissen auch über den deutschsprachigen Raum hinaus Verbreitung finden. Hier können Sie die englische Fassung herunterladen.
  • Hier können Sie die Druckfassung kostenlos bestellen.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben