Pfiffikus durch Bewegungsfluss
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Die zunehmende Tendenz verminderter Gesundheit bei gleichzeitiger Abnahme der motorischen und geistigen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen, die in den letzten Jahren festzustellen war, steht oftmals eng in Zusammenhang mit ihrer sozialen Herkunft. Deshalb bildet der Kindergarten gerade in sozialen Brennpunktgebieten ein zentrales Auffangbecken für Kinder aus benachteiligten Familien. Häufig erfahren sie hier die wichtigste gezielte Förderung.
Das Institut für Sportmedizin und Prävention der Uni Potsdam entwickelte deshalb ein Konzept, das im Settingbereich Kita ansetzt. Das daraus entstandene dreijährige Modellprojekt Pfiffikus durch Bewegungsfluss. (2002- 2005) hat das Ziel, Kinder im Vorschulalter durch ausgesuchte koordinativ anspruchsvolle Übungen motorisch und geistig optimal zu fördern. Parallel soll eine Interventionsstruktur entstehen, die ohne großen Aufwand auf andere Kindergärten übertragbar ist.
Zur Umsetzung der Projektinhalte werden Fortbildungen mit den Erzieherinnen durchgeführt. Gleichzeitig erfolgt eine Analyse der personellen, materiellen, räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen in der Kita als Grundlage für eine bewegungsfördernde Umgestaltung. Die Übungsinhalte werden schrittweise in den normalen Kita-Alltag integriert.
Die Ergebnisse der Abschlussuntersuchung zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Projektkindern und nicht geförderten Kontrollgruppen. Beispielsweise erreichen die Kinder der Projektkindergärten deutlich bessere Ergebnisse beim Motoriktest (KTK).
Zur Weitergabe von Projektkonzept und -erfahrungen entwickelte das Pfiffikus-Team im Jahre 2006 eine Plattform für Bewegungs- und Kognitionsförderung im Kindergarten, die vor allem für Fortbildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Erzieherinnen eine Anlaufstelle darstellt. Sie unterstützt Kindergärten auf dem Weg zu einer bewegungsorientierten Einrichtung. Neben einer 5-moduligen Fortbildungsreihe für Erzieherinnen und Lehrer/innen, bietet das Pfiffikus-Team auch Beratungsleistungen an.
Das Pfiffikus-Konzept ist in das Projekt Jolinchen-Kids (https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank/detailseite/jolinchenkids-brandenburg/) der AOK aufgegangen, welches den bewegungsorientierten Ansatz mit den Themen Ernährungserziehung und seelischem Wohlbefinden im Kita-Kontext verbindet.
Herr
Frank Bittmann
Am Neuen Palais 10
14469
Potsdam
(
Brandenburg
)
E-Mail: kita@nordost.aok.de
Website: https://www.aok.de/pk/leistungen/schulen-kitas/kita-programm-jolinchenkids/