Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten

Veröffentlichung: 2006
Projektträger: pro familia Bonn
Ort: 53111 Bonn
Laufzeit: März 2000 -
Stand: 13.05.2019

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Angebot "Gesundheitsförderung für Migrant*innen" existiert seit dem Jahr 2000. Zielgruppe sind Menschen, die durch (insbesondere auch präventive) Regel-Angebote im medizinischen und psychosozialen Bereich kaum oder gar nicht erreicht werden. Dies kann an einer geringen gesellschaftlichen Teilhabe liegen bzw. daran, dass sie noch nicht lange in Deutschland leben. Das Projekt hat drei Schwerpunkte: Frauengesundheit, Männergesundheit und allgemeine Familiengesundheit.
Die Arbeit ist aufsuchend und besteht überwiegend aus Gruppenveranstaltungen im Stadtteil, in dem die Menschen leben.
Es werden einerseits allgemeine Themen behandelt wie das deutsche Gesundheitssystem, Ernährung und Bewegung sowie Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen etc. Zu diesen allgemeinen Themen inklusive der Kindergesundheit werden Männer und Frauen gemeinsam angesprochen. In geschlechtsspezifischen Gruppen werden weitere Inhalte behandelt, zum Beispiel aus dem Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Ein besonderes Kennzeichen des Angebots ist die Verknüpfung von Sprach- und Gesundheitsförderung: In wichtigen Gesundheitsbereichen werden deutsche Vokabeln vermittelt (Körper, Krankheitssymptome, Arztbesuch, Schwangerschaft, Geburt), um einen Arztbesuch möglichst selbständig gestalten zu können. Von den Vokablen ausgehend folgen Informationen.
Ziel ist die Förderung eines Gesundheitsbewußtseins und -handelns für sich selbst und die Kinder. Persönliche Beratung ist im Anschluss an die Veranstaltung vor Ort möglich. Außerdem wird in bestehende Angebote der pro familia-Beratungsstelle und anderer Anbieter vermittelt, um eine breite Versorgung zu gewährleisten. Die pro familia Bonn legt großen Wert darauf, in der Gestaltung ihrer Angebote der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden. Wir können in mehreren Sprachen beraten.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Stéphanie Berrut
Kölnstraße 96
53111 Bonn ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 0228 / 3380000

E-Mail: stephanie.berrut@profamilia.de

Website: www.profamilia.de/angebote-vor-ort/nordrhein-westfalen/bonn/migrantinnen-und-migranten.html

Weitere Ansprechperson

Frau Shohreh Ghavidel
Kölnstraße 96
53111 Bonn ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 0228 / 3380000

E-Mail: shohreh.ghavidel@profamilia.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben