Gesundheit und Aktivität in Schulen
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Schuleingangsuntersuchungen belegen, dass bereits bei Kindern im Alter von sechs bis sieben Jahren gesundheitliche Risikofaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel auftreten. Insbesondere Übergewicht stellt bei Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen ein überproportional häufiges und somit ernst zu nehmendes Problem dar, wie der Kindergesundheitsbericht der Stadt Lübeck zeigt. Das grenzüberschreitende EU-Projekt „Gesundheit und Aktivität in Schulen“, das in Kooperation zwischen dem Gesundheitsamt Lübeck und der Stadt Stoerstroms Amt in Dänemark durchgeführt wird, verfolgt die Zielsetzung, ein gesundheitsförderndes Good-Practice-Modell insbesondere für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Setting Schule zu entwickeln und zu erproben. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Bereiche Ernährung sowie Bewegung und Entspannung, die als Nachmittagsmodule im Rahmen der offenen Ganztagsangebote der beteiligten Haupt- und Förderschulen in Lübeck angeboten werden. Durch Austausch und Wissenstransfer der beteiligten Fachkräfte und Schülerinnen bzw. Schüler beider Länder werden die unterschiedlichen Erfahrungen systematisch in der Projektentwicklung berücksichtigt.
Der Schulalltag konnte durch das Projekt im Sinne einer Verhältnisprävention inzwischen nachhaltig verändert und um die Komponente Gesundheitsförderung bereichert werden. Umgangsregeln und Kommunikationsstrukturen wurden verändert sowie das Essen in zwei beteiligten Schulkantinen verbessert. Gesundheitsbezogene Kursangebote konnten etabliert werden. Beispielhaft ist auch das integrierte Handlungskonzept, das Gesunden-Städte-Mitglieder aus Schleswig-Holstein und Dänemark sowie zahlreiche weitere Partner mit einbezieht.
Herr
Michael Hamschmidt
Sophienstr. 2-8
23560
Lübeck
(
Schleswig-Holstein
)
Telefon: 0451 / 1225300
E-Mail: gesundheitsamt@luebeck.de