
Das Body+Grips-Mobil
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Das Body+Grips-Mobil tourt als mobiles Einsatzfahrzeug durch Westfalen-Lippe und widmet sich mit seinem "Gesund mit Grips"-Parcours dem Thema Gesundheitsförderung und spricht Heranwachsende zwischen elf bis 15 Jahren an. Ein niedrigschwelliges Programm mit insgesamt 18 Parcoursstationen des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V., welches mit seinen Projekttagen allen Jugendlichen Teilhabe garantiert und ein inklusives Leitbild fördert.
Um die Chancengleichheit aller Kinder und Jugendliche sicherzustellen, gibt es bei den abwechslungsreichen Stationen des Body+Grips-Mobils mehrere Schwierigkeitsstufen. Auf diese Art und Weise werden unterschiedliche Lerntypen gleichermaßen angesprochen. Dies ermöglicht die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer/innen in das Zentrum zu stellen und an ihre alltäglichen Lebenswelten anzuknüpfen.
Das Body+Grips-Mobil ist mit vielfältigen Materialien bestückt, aus denen sich mit wenig Vorbereitung ein außergewöhnlicher Stationenparcours aufbauen lässt. Der Aktionstag lädt die Heranwachsenden ein, sich zu den Bereichen Bewegung, Ernährung, Ich+Du (soziales Miteinander), Sexualität, Sucht, Körper und Geist zu informieren, Inhalte wahrzunehmen und aktiv zu experimentieren.
Das Ziel des Body+Grips-Mobils ist die Gesundheitsförderung der Teilnehmer/innen durch die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Gesundheitsthemen. Dennoch bedient dieses Format noch eine Vielzahl an weiteren (versteckten) Zielen, die sich an die Fähigkeiten und Kompetenzen aller Beteiligten richten und während des Aktionstages gestärkt werden.
Die Moderation der Stationen wird überwiegend von älteren Jugendlichen übernommen. Dieses außergewöhnliche Vorgehen schafft gewinnbringende Erfahrungen auch für diese jungen Menschen. Die Moderatoren können nicht nur ihr eigenes Wissen vertiefen, sondern sich gleichzeitig in der Wissensvermittlung erproben und ihre Kommunikationsfähigkeit stärken. Eigenständig erarbeiten sich die Moderatoren die Stationsinhalte und begleiten die Teilnehmer/innen durch den Tag und sind somit von entscheidender Bedeutung für einen erfolgreichen Aktionstag. Diese wichtige Rolle wird von Anfang an vermittelt und in besonderer Weise ernst genommen, anerkannt und wertgeschätzt, so dass das Selbstvertrauen der Moderatoren Stärkung findet.
Gemeinsam mit den Moderatoren der jeweiligen Station, erarbeiten sich die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen eigenständig die Stationsinhalte. Die Teilnehmer/innen können ihr erworbenes Gesundheitswissen sofort anwenden und aktiv auf die Probe stellen. Der Erfahrungsaustausch in Kleingruppen fördert das Bewusstsein für das eigene Gesundheitsempfinden und der das der Mitmenschen.
Ergänzt wird der „Gesund mit Grips“-Parcours durch eine Evaluation eines jeden Projekttages, deren Ergebnisse den beteiligten Betreuer/innen, Sozialarbeiter/innen und /oder Lehrer/innen zugesendet werden. Durch die zusätzliche Zurverfügungstellung einer Projektmappe mit Ideen für eine thematische Weiterarbeit werden sie motiviert, gemeinsam mit den Teilnehmer/innen auch über den Aktionstag hinaus Projekte zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung zu gestalten und durchzuführen.
In Einklang zu den sieben Grundsätzen (Menschlichkeit, Neutralität, Freiwilligkeit, Universalität, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit, Einheit) setzt sich das Deutsche Rote Kreuz, folglich auch sein Jugendverband, im Zeichen der Menschlichkeit für die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz und das friedliche Zusammenleben sowie die Wahrung der Würde aller Menschen ein. Sein Gesundheitsverständnis ist geprägt von einer zugrunde gelegten Ganzheitlichkeit: körperliche, seelische und soziale Aspekte machen das Wohlbefinden eines Menschen aus. Dieses zeigt auch das Logo des „Gesund mit Grips“-Parcours: Die drei gelben Figuren garantieren einen hohen Wiedererkennungswert und symbolisieren die inhaltlichen Schwerpunkte Körper, Geist und Gefühle sowie soziale und natürliche Umwelt.
Finanziert wird das mobile Angebot über den DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. sowie durch einen Eigenanteil der Veranstalter.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Feryat Üstünyavuz
Sperlichstraße 25
48151
Münster
(
Nordrhein-Westfalen
)
Telefon: 0251 / 9739322
E-Mail: mobile-aktion@drk-westfalen.de
Website: http://www.jrk-westfalen.de