Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz

Als Gesundheitskompetenz werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten bezeichnet, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für gesundheitsbezogene Entscheidungen anzuwenden. Seit der ersten repräsentativen Studie (Health Literacy Survey Germany) von 2016 und dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz wird das Thema auch in Deutschland immer präsenter. Darüber hinaus hat die Coronavirus-Pandemie deutlich gemacht, wie akut dieses Thema und wie sehr es ein strukturelles Problem ist. Denn die individuelle Gesundheitskompetenz wird nicht allein durch eigene Motivation und Fähigkeiten erworben, sondern aus einem Zusammenspiel des Individuums mit seiner Umwelt. Somit gilt es insbesondere die Lebenswelten so zu gestalten, dass günstige Rahmenbedingungen vorliegen, um eine ausreichende Gesundheitskompetenz aller zu ermöglichen.

Zu diesem Thema ...

Praxisbeispiele zur Förderung der Gesundheitskompetenz

Einblicke in die konkrete Umsetzung der Gesundheitskompetenz-Förderung in der Praxis

Warum ist Gesundheitskompetenzförderung wichtig?

Gesundheitskompetenz (GK) ist von großer Bedeutung, da eine geringe sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesellschaft erhebliche Folgen haben kann. Aktuelle Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen geringer GK und diversen negativen Auswirkungen:

  •  reduzierte Teilnahme an Vorsorge und an gesundheitsförderlichen Aktivitäten
  • risikoreichere gesundheitsbezogene Entscheidungen, wie höhere Raucherquoten
  • mehr Arbeitsunfälle und suboptimaler Umgang mit chronischen Erkrankungen, z.B. bei Diabetes, HIV-Infektion und Asthma
  • geringere Therapiemotivation und mehr Klinikeinweisungen mit "Drehtür-Effekten"
  • höhere Morbidität (Krankheitslast) und mehr vorzeitige Sterbefälle

Die Befunde zeigen, dass eine ausreichende GK von entscheidender Bedeutung ist, um Gesundheitsverhalten zu fördern, die Nutzung des Gesundheitssystems zu optimieren und eine bessere Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands zu ermöglichen. Um die GK zu verbessern, ist es wichtig, gezielte Maßnahmen zu ihrer Förderung in der Bevölkerung zu ergreifen und eine bessere Kommunikation im Gesundheitswesen zu gewährleisten.

Quelle: www.nap-gesundheitskompetenz.de/gesundheitskompetenz/warum-ist-gesundheitskompetenz-wichtig

Good to Know

Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten – Einblicke in ein sich ausdifferenzierendes Forschungs- und Handlungsfeld für Public Health
Überblicksartikel von Susanne Jordan, Maike Buchmann, Julika Loss & Orkan Okan, veröffentlicht im Februar 2025

"Fit fürs Leben: Kann Schule gesund machen?" Joachim Göres stellt im Journal "bildungsklick" einen Wandel fest: Statt bloßer Leistungsorientierung steht heutzutage die Förderung der Gesundheitskompetenz im Fokus, um Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für ein gesundes Leben mit auf den Weg zu geben.

Definition von Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz

„Die Fähigkeiten, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für gesundheitsbezogene Entscheidungen anzuwenden, werden als "Gesundheitskompetenz" oder "Health Literacy" bezeichnet. Hierbei geht es nicht nur um Lese- und Schreibfähigkeit, sondern auch um Wissen, Motivation und Kompetenzen, um sich im Alltag über das Gesundheitswesen, die Krankheitsprävention und die Gesundheitsförderung eine Meinung zu bilden und Entscheidungen zu treffen, die die Lebensqualität im Lebensverlauf erhalten oder verbessern. Das Ausmaß von Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung ist jedoch nicht nur von individuellen Voraussetzungen und erworbenen Kompetenzen abhängig, sondern wesentlich auch von der fachlichen Qualität und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen.“

Quelle: www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/G/Gesundheitskompetenz/Gesundheitskompetenz_node.html

Organisationale Gesundheitskompetenz

„Gesundheitskompetenz zu erreichen, liegt nicht allein in der Verantwortung des oder der Einzelnen, sondern muss auch als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen werden. Gerade Einrichtungen, die Gesundheitsversorgung gestalten, kommt hier eine besondere Verantwortung zu. Ihre Aufgabe ist es, allen Klient*innen entsprechend ihrer Bedürfnisse gute Gesundheitsentscheidungen zu ermöglichen, sie zu unterstützen und entsprechende Rahmbedingungen zu schaffen. (...) [Darüber hinaus] handelt es sich um ein Thema, das Patientenorganisationen sowie Heil- und Gesundheitsberurfe ebenso angeht wie den Bildungsbereich und die Politik.

Quelle: https://dngk.de/definition

Aktuelle Forschungsergebnisse

In der Studie Health Literacy Survey Germany (HLS-GER) von 2016 berichteten 54 Prozent der Befragten über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Diese geht einher mit einem schlechten Gesundheitszustand. Die Ergebnisse der Folgestudie im Jahr 2021 verdeutlichten, dass trotz dieser Erkenntnisse nur unzureichende Fortschritte erzielt wurden. In dieser Untersuchung gaben nunmehr 60 Prozent der Befragten an, über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz zu verfügen. Zu den Personengruppen mit durchschnittlich geringerer Gesundheitskompetenz gehören Menschen mit niedrigem Bildungsniveau (78,3 Prozent), mit niedrigem Sozialstatus (71,9 Prozent), ab 65 Jahren (65,1 Prozent), mit chronischer Erkrankung (62,3 Prozent), mit Migrationshintergrund (63,1 Prozent) und im Alter zwischen 18 und 29 Jahren (60,7 Prozent) (Quelle: Schaeffer et al., HLS-GER 2, 2021).

Die Ergebnisse der dritten repräsentativen Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland (HLS-GER 3 - Health Literacy Survey-Germany) werden am 9. Oktober 2025 veröffentlicht.

Aktuelle Forschungsprojekte

Werkzeuge / Materialien

Weitere Informationen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben