Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Literatur

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Senioren Frauen und Ju­gend (Hrsg.) (2009): 13. Kinder- und Ju­gendbericht. Be­richt über die Lebenssituation junger Menschen und die Leis­tung­en der Kinder- und Ju­gendhilfe in Deutsch­land. Köln.

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit (Hrsg.) (2008): Stra­te­gie der Bun­des­re­gie­rung zur För­de­rung der Kin­der­ge­sundheit. Ber­lin.

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit (Hrsg.) (2010): Nationales Ge­sund­heitsziel. Gesund Aufwachsen: Le­bens­kompetenz, Be­we­gung, Er­näh­rung. Ber­lin.

Commission on Social Determinants of Health (eds.) (2008): Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. Fi­nal Re­port of the Commission on Social Determinants of Health. Geneva: World Health Or­ga­ni­za­ti­on.

Dragano, N. (2007): Ge­sund­heit­liche Un­gleich­heit im Le­bens­lauf. In: Aus Politik und Zeit­ge­schich­te 42/2007, 18-25.

GKV-Spitzenverband (Hrsg.) (2010): Leit­fa­den Prä­ven­ti­on. Ber­lin.

Hartung, S., Kluwe, S., Sahrai, D. (2009): Neue Wege in der Elternarbeit. Eva­lu­a­ti­on von Eltern­bil­dungs­pro­gram­men und weiterführende Ergebnisse zur präventiven Elternarbeit. Uni­ver­si­tät Bie­le­feld.

Lampert, T., Hagen, C., Heizmann, B. (2010): Ge­sund­heit­liche Un­gleich­heit bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Deutsch­land. In: Beiträge zur Ge­sund­heitsberichterstattung des Bundes. Ber­lin: Ro­bert Koch-Institut.

Ro­bert Koch-Institut, Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (Hrsg.) (2008): Erkennen - Bewerten - Handeln: Zur Ge­sund­heit von Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Deutsch­land. Ber­lin: Ro­bert Koch-Institut.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben