Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Informationen zu Arbeitsgruppe 7: Unterstützung lokaler Entwicklungsprozesse

13.15 bis 14.45 Uhr

"Die Umsetzung einer am Sozialraum orientierten Strategie [verlangt] nicht allein die Berücksichtigung der fachlichen und demokratischen Standards der Sozialraumorientierung, sondern Steuerungs- und Führungskompetenz von der Kommune und den lokalen Akteuren auf allen Ebenen" (Hartmut Brocke: Handlungsstrategien zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten. Die Rolle der freien Träger im E&C Prozess)

Moderation: Margret Roddis (Böv 38 e.V., Begegnung Bewegung Beteiligung in Lurup)

Ergebnissicherung: Niels Löchel (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)

Gesundheitsfördernde Entwicklungsprozesse bedürfen einer möglichst guten kommunalen Verankerung, die über einzelne engagierte Akteure und Einrichtungen hinausgeht. Daher kommt dem lokalen Vernetzen, der Zusammenarbeit über Institutionengrenzen und Verwaltungsbereichszuständigkeiten hinweg eine zentrale Bedeutung zu. Großes Potenzial liegt vor allem in einer stärkeren Kooperation der Akteure aus den Fachbereichen Kinder und Jugend, Schule bzw. Bildung, Soziales, Stadtentwicklung und Gesundheit.

Folgende Fragen stehen zur Diskussion:

Wie kommen wir zu lokalen Entwicklungsprozessen?
Wie können lokale Entwicklungsprozesse unterstützt und stabilisiert werden?
Wie kann politischer Rückhalt für integrierte Handlungskonzepte aufgebaut werden?
Welche Stolpersteine sind bekannt?
Welche Handlungsempfehlungen können gegeben werden?

Zentrale Thesen aus der Arbeitsgruppe:

  • Unterstützungs- und Entwicklungsprozesse braucht qualifizierte Menschen, die diese Prozesse hüten und begleiten, die eine Kultur der Beteiligung schaffen, die Menschen vor Ort, aber auch auf bezirklicher mit einbeziehen können.
  • Wenn eine Kultur der Beteiligung geschaffen wurde, muss eine Kultur des Miteinanders muss gebildet werden und Konkurrenz zwischen den Einrichtungen, bei diesen Entwicklungsprozessen, abgebaut werden.

Diese Good Practice-Projekte sind dabei:

Gesund Kurs halten in Lurup
Margret Roddis

Gesundheitstreffpunkt West im Bremer Westen
Rainer Possit

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben