Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Informationen zu Arbeitsgruppe 4: Sekundarschulalter / Übergänge

10.45 bis 12.15 Uhr

„Das Erlernen eines gesunden Lebensstils im Jugendalter prägt ganz entscheidend die Gesundheit im Erwachsenenalter“ (Robert-Koch-Institut (2008): Erkennen - Bewerten - Handeln. Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland)

Moderation: Uta Maercker (Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. AGETHUR, Regionaler Knoten Thüringen)

Ergebnissicherung: Stefan Bräunling (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)

Als wichtige gesundheitsbezogene Entwicklungsaufgaben für das Jugendalter wurden „Körper spüren“, „Grenzen suchen“ und „Identität finden“ durch den 13. Kinder- und Jugendbericht hervorgehoben.
Die Schule ist auch hier das zentrale Setting, über das alle Jugendlichen erreicht werden können. Gesundheitsförderung kann wiederum vor allem als Handlungsfeld zur besseren Umsetzung eines differenzierten Bildungsauftrags entwickelt werden. Neben den Akteuren des schulischen Umfelds
(und ggf. in der Ausbildung) sowie der Familie sind Freunde und Gleichaltrige wichtige Bezugspersonen.  

In ihrer gemeinsamen Veröffentlichung „Erkennen - Bewerten - Handeln“ (2008) haben das Robert Koch-Institut und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Schwerpunkte für Prävention und Gesundheitsförderung für diese spezielle Entwicklungsphase zusammengefasst (vgl. Kopie in den Basistexten, Abschnitt 6.2.5). Die Erfahrungen aus den Projekten guter Praxis, die Entwicklung von Ganztagsschulen und lokalen Bildungsverbünden eröffnen neue Potenziale für eine ganzheitlichere Förderung sozial benachteiligter Kinder. Bedarfe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bedürfen besonderer Aufmerksamkeit.

Zentrale Thesen aus der Arbeitsgruppe:

  • Partizipation muss unser Ziel sein!
  • Es braucht langfristige Veränderung von Verhältnissen unter einer Beteiligung von Jugendlichen, die auch verbindlich und einklagbar ist.
  • Um tatsächlich an den Problemen vor Ort anzukommen und dort entsprechend ansetzen zu können, muss die Akteurperspektive eingenommen werden.
  • Es wird gefordert, dass Schule grundsätzlich offen für Veränderungsprozesse sein muss und sich noch stärker öffnen sollte, weil nur so eine lernende partizipative Schulentwicklung ermöglicht werden kann.
  • In diesem Prozess sollte die Entwicklung zur Ganztagsschule auf jeden Fall genutzt und daran anknüpfend lokale Netzwerke aufgebaut werden.
  • Es muss ein Rahmen geschaffen werden, in dem Schule und Jugendhilfe miteinander interagieren und sich wechselseitig ergänzen.
  • Eine gelingende Beziehungsarbeit ist die Basis, um Entwicklungsaufgaben für Jugendliche positiv gestalten zu können.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben