Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Informationen zu Arbeitsgruppe 2: Kinder im Kindergartenalter

10.45 bis 12.15 Uhr

„Gesundheit steht als zu integrierendes „intermediäres Ziel“ im Dienste der Bildungs- und Erziehungsqualität. Gesundheitsförderung steht im Dienste ihres Settings, nicht mehr umgekehrt.“ (Bundesministerium für Gesundheit (2010): Nationales Gesundheitsziel - Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung)

Moderation: Heike Pallmeier (HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung)

Ergebnissicherung: Olja Wildemann (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)

Als wichtige gesundheitsbezogene Entwicklungsaufgabe für das Kindergarten- und Vorschulalter wurden „Bewegen“, „Sprechen“ und „Achtsamkeit“ durch den Kinder- und Jugendbericht hervorgehoben. Die Eltern sind hierbei neben den Kindern zentrale Ansprechpartner. Kinderärzte und -ärztinnen, Erzieher/-innen und Fachpersonal in Familienzentren und ähnlichen Einrichtungen zählen zu den wichtigen Ansprechpersonen der Familien. Die besonderen Belange von Familien mit Migrationshintergrund brauchen zudem eine gesonderte Aufmerksamkeit.

In ihrer gemeinsamen Veröffentlichung „Erkennen - Bewerten - Handeln“ (2008) haben das Robert Koch-Institut und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Schwerpunkte für Prävention und Gesundheitsförderung für diese spezielle Entwicklungsphase zusammengefasst (vgl. Kopie in den Basistexten, Abschnitt 6.2.3). Die Erfahrungen aus den Projekten guter Praxis wie die Entwicklung der „Early Excellence“- und Familienzentren zeigen, dass komplexe Handlungsansätze und kooperative Ansätze nötig sind, um sozial benachteiligte Familien und ihre Kinder gut zu erreichen und wirksam zu begleiten.

Folgende Fragen stehen zur Diskussion:

Welche Ressourcen sind vorhanden, um die Entwicklungsaufgaben dieser Lebensphase zu bewältigen?
Was kann getan werden, um diese Ressourcen zu stärken?
Was verhindert das Bewältigen der nötigen Entwicklungsaufgaben?
Welche Handlungsempfehlungen lassen sich formulieren?

Zentrale Thesen aus der Arbeitsgruppe:

  • Eine sozialraumorientierte Vernetzung, Stabilität in den Partnerschaften sowie mehr Transparenz für bessere Übergänge müssen geschaffen werden-
  • Kindzentriertes Handeln sollte ins Zentrum gerückt werden. So sollen Ressourcen und Entwicklungsaufgaben vom Kind her gedacht und die eigene Profession oder Institution in den Hintergrund gestellt werden.
  • In Kita muss vieles an kompensatorischen Aufgaben geleistet werden, wodurch diese stark belastet werden. Diese Übertragung von Aufgaben ist notwendig und sinnvoll, allerdings müssen hierfür auch bessere Bedingungen geschaffen. Sozialpolitische Priorität muss demnach die Stärkung der frühkindlichen Bildung sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen sein.
  • Da so viele verschiedene Aufgaben an die Kita herangetragen werden, ist es sinnvoll einen roten Faden im Blick zu behalten und sich auf die Kernaufgaben zu besinnen. Diskussionen über den Inhalt und den Umfang dieser Kernaufgaben von Kita, sollten über die verschiedenen Ebenen hinweg angeregt werden.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben