-
19.11.2013
Gesundheitliche und psychosoziale Belastungen arbeitsloser Menschen können deren Chancen auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erschweren. Umgekehrt kann Arbeitslosigkeit das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Lebenslage deutlich beeinträchtigen - ein Umstand, der insbesondere langzeitarbeitslose Menschen (be-)trifft.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
27.10.2013
Die Tagung „Fit for Work“ des DNBGF-Forums Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung sowie der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal durchgeführt. Zum einen stand sie, wie im letzten Jahr, im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Zum anderen wurde ein Übergang „eingeläutet“.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Erwerbslosigkeit,
Krankenkassen
Zum Artikel
-
30.09.2013
Die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung widmet sich u. a. der Frage, wie die gesundheitlichen Ressourcen von Arbeitslosen alltagsnah gestärkt werden können. Ansatzpunkt ist dabei oft die Förderung der psychosozialen Gesundheit. Zum Wohlbefinden von Menschen trägt wesentlich das Gefühl bei, gesellschaftlich etwas „wert“ zu sein, d. h. gebraucht zu werden oder eine sinnvolle Aufgabe zu erfüllen.
Schlagwörter:
Bildung,
Erwerbslosigkeit,
Integration,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
11.09.2013
Ein negatives Selbstbild, das Gefühl von Ohnmacht und Perspektivlosigkeit sowie die Erfahrung, nicht gebraucht zu werden - was Arbeitslose kränker macht und ihr Leben verkürzt, scheint mit Perspektivlosigkeit und „Entmächtigung“ zusammen zu hängen, anders formuliert: mit der wiederholten Erfahrung mangender Selbstwirksamkeit. Hier setzt Selbstvermittlungscoaching an.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz,
Partizipation
Zum Artikel
-
18.07.2013
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg lädt Fachkräfte aus verschiedenen kommunalen Ressorts sowie angrenzenden Gebieten ein, im Rahmen der Werkstätten gemeinsam die Zusammenarbeit vor Ort zu betrachten sowie Handlungsfelder weiterzuentwickeln.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Partnerprozess,
Werkstatt Quartier
Zum Artikel
-
16.04.2013
Das Gesundheitsförderungsprogramm „AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit“ zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2012. Wichtigste Verbesserung im letzten Jahr war die Neugestaltung der AktivA-Teilnehmerunterlagen.
Schlagwörter:
Beschäftigungsfähigkeit,
Erwerbslosigkeit,
Ressourcen
Zum Artikel
-
20.02.2013
Um die Frage zu beantworten, ob es eine ungleiche Verteilung einzelner Bevölkerungsgruppen im Städtevergleich gibt, hat das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) in Kooperation mit res Urban Berlin das Projekt „kleinräumiger Städtevergleich“ umgesetzt.
Schlagwörter:
Armut,
Erwerbslosigkeit,
Migration,
Sozialraum,
Studie
Zum Artikel
-
20.01.2013
Das Risiko heutiger und künftiger Altersarmut tragen vor allem Menschen, denen es aus gesundheitlichen Gründen und/oder auf Grund der Arbeitsmarktlage nicht möglich ist, lange genug im Erwerbsleben zu bleiben.
Schlagwörter:
Armut,
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsversorgung,
Ältere
Zum Artikel
-
06.12.2012
Gesundheitsförderung und Prävention stellen sich in Deutschland als Entwicklungsaufgabe. Die aktuelle Vertiefung der Segmentierungen im Gesundheits- und Sozialwesen sind für alle Beteiligten unbefriedigend und demoralisierend.
Schlagwörter:
Empowerment,
Gesundheitspolitik,
Prävention,
Setting
Zum Artikel
-
21.11.2012
Mit dem Abschluss der Vereinbarung zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wurde in diesem Jahr ein Meilenstein erreicht, der zugleich Anlass und Gegenstand der diesjährigen Tagung war.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Erwerbslosigkeit,
Krankenkassen
Zum Artikel