Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ältere Menschen

Materialien

  • Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel

    2019 - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

    Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) wird seit 1996 regelmäßig durchgeführt. Die repräsentative Langzeitstudie erhebt Daten zu den Lebensverhältnissen der…

    .pdf
    Schlagwörter: Ältere, Studie, Gesundheit
  • Die kommunale (Mit-)Verantwortung für gesundes Altern - Lebensqualität in Lebenswelten

    2018 - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg

    Im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge tra­gen Regionen durch ein ressortübergreifendes gemeinsames Vorgehen da­zu bei, allen Bür­ge­rin­nen und…

    .pdf , 3 MB
    Schlagwörter: Kommunen, Ältere, Gesundheit
  • Handreichung "Gesundes Altern in vielen Welten - Gesundheit von älteren Zugewanderten"

    2016 - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg

    In der „Grü­nen Rei­he“ der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg ist die neue Handreichung „Gesundes Altern in…

    .pdf , 2 MB
    Schlagwörter: Migration, Kommunen, Kultursensibilität, Ältere, Geflüchtete
  • Aktiv und gesund altern - Bewegungsförderung

    2015 - Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.

    In der Broschüre “Aktiv und gesund altern - Bewegungsförderung” finden Sie Informationen zu Bewegungsförderung aus dem Blickwinkel

    • der Gesundheit und…
    .pdf , 4 MB
    Schlagwörter: Bewegungsförderung, Ältere, Wohnen
  • Kongressdokumentation Prävention und Pflege

    2015 - Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

    Unter dem Mot­to "Prä­ven­ti­on und Pfle­ge" fand am 22. Ju­ni 2015 der 7. gemeinsame Prä­ven­ti­onskongress des Bundesministeriums für Ge­sund­heit…

    .pdf , 6 MB
    Schlagwörter: Kongresse, Pflege, Dokumentation, Ältere
  • Im Alter AUF Leben- Bewegungsförderung in der Kommune – ein Handlungsleitfaden

    2015 - Deutscher Turnerbund e.V. (DTB)

    Mit dem Projekt "AUF (Aktiv und Fit) Leben" sollen inaktive Personen besonderer Zielgruppen nachhaltig wieder in Bewegung gebracht werden:…

    .pdf , 1 MB
    Schlagwörter: Bewegungsförderung, Kommunen, Ältere
  • Alltag in Bewegung

    2015 - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

    All­tagsbewegungen brin­gen viel! Körperliche Ak­ti­vi­tät muss nicht un­be­dingt Sport be­deu­ten. Wer seinen All­tag aktiver gestaltet, die Treppen…

    .pdf , 5 MB
  • Stadt für alle Lebensalter

    2014 - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Der demografische Wan­del ist kein Schick­sals­schlag, son­dern die Fol­ge von ge­sell­schaft­lich erwünschten und höchst erfreulichen Veränderungen,…

    .pdf , 4 MB
    Schlagwörter: Soziale Stadt, Ältere, Studie
  • BAGSO-Praxishandbuch zur Aktivierung Älterer in der Kommune

    2014 - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V.

    „Länger ge­sund und selbstständig im Al­ter - aber wie? Potenziale in Kom­mu­nen ak­ti­vie­ren“ heißt das Praxishandbuch der Bundesarbeitsgemeinschaft…

    .html
    Schlagwörter: Ältere
  • Schritt für Schritt zu mehr Partizipation im Alter

    2013 - Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

    Schritt für Schritt zu mehr Par­ti­zi­pa­ti­on im Al­ter - Als Good Practice-Kriterium des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche…

    .pdf , 4 MB
    Schlagwörter: Teilhabe, Broschüre, Partizipation, Ältere

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben