Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Präventionsforum 2025

    Am 24. September 2025 findet im Hotel Aquino in Berlin das Präventionsforum 2025 statt. Zum 10-jährigen Jubiläum wird das Forum unter dem Leitthema: Gesund ins Alter - Gesund im Alter: Was braucht es dafür? stattfinden.

    Weitere Informationen werden zeitnah zur Veranstaltung auf der Homepage der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung
  • online

    Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken

    Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“ 

    Im Vergleich zu 2014 ist die Gesundheitskompetenz in Deutschland um mehr als 20 % gesunken. Dies stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar, denn so haben ca. 75 % der Erwachsenen Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen (Technische Universität München, 2024). Eine hohe Gesundheitskompetenz kann als wichtige Schlüsselkompetenz, um selbstbestimmt fundierte Entscheidungen zu treffen, zur Förderung der eigenen Gesundheit beitragen. Aufgrund dessen muss Gesundheitskompetenz in allen Lebensbereichen gestärkt werden. Dazu organisieren wir, die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) die Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“. 

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Jena

    Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen

    7. Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerks

    Unter dem Titel „Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen“ nimmt das Gesunde Städte Netzwerk eines der drängendsten Themen der Gegenwart in den Blick: die seelische Gesundheit über alle Lebensphasen hinweg, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.

    Es wird diskutiert:

    1. welche Rolle Kommunen für die Förderung seelischer Gesundheit spielen,
    2. wie kommunale Strukturen und Lebenswelten stärkend wirken können,
    3. wie Zugänge zu Versorgung und Unterstützung niedrigschwellig und gerecht gestaltet werden können,
    4. und wie die Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung, Sozialraumgestaltung und psychosozialer Versorgung gelingen kann.

    Das Kompetenzforum bietet Raum für Fachimpulse, kommunale Praxisbeispiele, interaktive Foren und viel Gelegenheit zum Austausch innerhalb des Netzwerks.

    Es erwarten Sie neben spannenden Vorträgen und einem lebendigen Abendprogramm auch praxisnahe Workshops zu aktuellen Themen und innovativen Ansätzen aus dem Netzwerk.

    Das Forum richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Gesunde Städte-Netzwerks und Interessierte, ob Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft oder Praxisakteur:innen. Ziel ist es, die interkommunale Vernetzung und die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strukturen vor Ort zu stärken.

    Weitere Informationen auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk
  • 16.09.2025

    Berlin

    Pre-Conference „Klimagesundheitsförderung“

    Im Rahmen der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

    Der Klimawandel beeinflusst zunehmend unsere Gesundheit – beispielsweise durch Extremwetterereignisse wie Hitze oder Starkregen oder durch indirekte Folgen wie Luftverschmutzung, Allergene oder neu auftretende Infektionskrankheiten. Dabei gelten Menschen mit chronischen Erkrankungen, ältere Menschen, Säuglinge und Kinder sowie schwangere Frauen als besonders sensibel gegenüber klimatischen Veränderungen. Daher sind die Lebenswelten von Menschen in frühen Lebensphasen (z. B. Kitas) und am Lebensende (z. B. stationäre Langzeitpflege) von besonderer Bedeutung; ferner die Kommune als Dachsetting mit der unmittelbaren Aufgabe der Daseinsvorsorge sowie des sozialen Ausgleichs.
     

    Hier zu Anmeldung und Programm.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: DGSMP
  • Dresden

    Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen

    Psychische Gesundheit

    Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Psyche und Gesundheit“ orientieren sich die Tagungsinhalte u. a. an einem Beschluss der KMK vom 10. März 2022: „Das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist weiterhin oberste Richtschnur unseres Handelns!“. Entsprechend der Leitidee „Gute gesunde Schulen entwickeln“ richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet.

    Im Rahmen der im Plenum gehaltenen Hauptvorträge zu den Themen

    • Psychische Gesundheit in der Schule: Aktuelle Daten und Ableitungen für die schulische Gesundheitsförderung (Herr Prof. Dadaczynski, Universität Potsdam)

    • Förderung der psychischen Gesundheit: Eine schulische Perspektive auf Strategien und Gelingensbedingungen (Frau Büttner, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg; Frau Dr. Christen, Schulleiterin Gesamtschule Hardt / Mönchengladbach)

    • Resilient mit Krisensituationen umgehen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Herr Prof. Merten, Universität Jena)

    Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.
     

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: DGUV, KMK und BIÖG
  • Hamburg

    Kongress Pakt für Prävention

    Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung

    wir laden Sie herzlich ein, sich den Termin für den diesjährigen Kongress des Paktes für Prävention in Hamburg vorzumerken. Der Kongress findet unter dem Titel „Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung“ statt:

    Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen dabei Beteiligungsverfahren und wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses.

    • Prof. Thomas Gerlinger von der Universität Bielefeld wird in seinem Impulsvortrag die Verbindungen zwischen Gesundheitsförderung und Demokratie beleuchten.
    • Erfahren Sie von Anna Mazen, Referentin der Stabsstelle Referentin der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Freien und Hansestadt Hamburg, welche Faktoren eine erfolgreiche Beteiligung ausmachen. Sie wird praxisnahe Methoden vorstellen und wertvolle Tipps geben, wie man Erwartungen managt und Ergebnisse effektiv kommuniziert. Zudem zeigt sie, dass gute Beteiligung auch mit wenig Geld gelingen kann – und manchmal vielleicht auch gar keinen Sinn macht.
    • Im Rahmen der Tagung finden verschiedene Workshops statt, die Ihnen einen Überblick über praktische Instrumente bieten:
      • zur Beteiligung von Nutzer:innen
      • zur Beteiligung im Quartier
      • zur Beteiligung in Gremien
      • zu Tools am Beispiel von Hamburgischen Forschungsprojekten
      • zu Anregungen und Austausch eigener Beteiligungsprozesse

    Weitere Informationen hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Sozialbehörde Hamburg in Kooperation mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • 16.09.2025 - 18.09.2025

    Berlin

    60. DGSMP-Jahrestagung "Teilhabe und Ko-Kreation"

    Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) e.V. unter dem Motto „Teilhabe und Ko-Kreation“ findet in der Charité Berlin statt.

    Weiter Informationen zum Programm finden Sie auf der zugehörigen Website

    Kategorie: Jahrestagung
  • 14.09.2025 - 18.09.2025

    bundesweit

    Die Woche der Klimaanpassung 2025

    Vom 15. bis zum 19. September geht die WdKA in die vierte Runde! Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wird die WdKA vom Zentrum KlimaAnpassung durchgeführt. Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und solche Maßnahmen zu präsentieren, die für andere zur Nachahmung animieren. Die WdKA steht unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung.

    Hier geht es zur Website

    Kategorie: Aktionstag
    Veranstalter: Zentrum Klimaanpassung
  • Rostock

    18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

    Überall in Deutschland, in kleinen und großen Städten, entstehen zurzeit aus guten Ideen „Quartiere mit Zukunft“. Hier sind eine hochwertige soziale Infrastruktur und öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, mit einer funktionierenden Nutzungsmischung und vielfältigen Eigentumsstrukturen, mit kurzen Wegen und nachhaltiger Mobilität, mit Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung schon fast zum Standard geworden. Die gemeinwohlorientierte und nachhaltige Quartiersentwicklung bleibt dennoch eine anspruchsvolle Daueraufgabe.

    Auf dem Kongress werden diese aktuellen Ansätze und Strategien der kooperativen Quartiersentwicklung in der Stadtentwicklung diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Gestaltung von städtischen Quartieren und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgetauscht. Die dreitägige Veranstaltung bietet eine Vielzahl an Programminhalten an verscheidenene Veranstaltungsorten innerhalb Rostocks.

    Eine Anmeldemöglichkeit sowie weiterführende Informationen werden in Kürze auf der Website verfügbar sein.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben