Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Suchthilfe

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Suchthilfe".

  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • 27.10.2024 - 29.10.2024

    Essen

    Lebenswelten bewegen

    63. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Menschen halten sich in ihrem Alltag in verschiedenen Lebenswelten, z.B. Familie, Arbeit, Schule, Einrichtungen der Erziehung und Pflege, etc. auf. In den Lebenswelten entwickeln sich Fähigkeiten, Ressourcen, Motivation etc. ebenso wie Resignation, Enttäuschungen oder Krankheiten. Ohne den Blick auf diese Lebenswelten kann Sucht nicht verstanden werden. Zum einen will Suchtprävention und Suchthilfe gesundheitsförderliches Verhalten fördern und den Umgang mit Risiken für die Entwicklung einer Abhängigkeit vermitteln. Zum anderen stellt sich die Frage, wie Lebenswelten positiv gestaltet werden sollten. Hierzu schauen wir uns die verschiedenen Lebenswelten an, u.a. den virtuellen Raum oder Gefängnis. Lebenswelten bewegen uns, wie kann die Suchthilfe und -prävention die Lebenswelten bewegen, damit Menschen weniger an Substanzkonsumstörungen und Verhaltenssüchten erkranken und/oder  besser gesunden können?

    weitere Informationen...

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
  • 18.04.2024 - 20.04.2024

    Berlin

    14. DHS Sucht-Selbsthilfe Konferenz zum Thema "Sucht zieht Kreise: Sucht-Selbsthilfe & soziales Umfeld"

     

    Die 14. DHS Sucht-Selbsthilfe Konferenz vom 19. bis 21. April 2024 in Berlin/Erkner und online widmet sich dem Thema "Sucht und soziales Umfeld". Im Fokus stehen die Auswirkungen von problematischem Suchtmittelkonsum und Suchtverhalten auf Angehörige. Der BKK Dachverband e.V., Berlin, unterstützt die Veranstaltung finanziell. Das Programm umfasst Gesprächsrunden, fünf Vorträge und sechs Arbeitsgruppen, die das Konferenzthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Sucht-Selbsthilfe wird als Ressource für Betroffene und ihr soziales Umfeld betont. Die Konferenz wird erstmals 2024 hybrid durchgeführt, mit Präsenz- und digitaler Teilnahmemöglichkeit für ehrenamtliche und berufliche Unterstützer:innen aus der Sucht-Selbsthilfe, Suchthilfe und Interessierte.
    Anmeldeformular und weitere Informationen

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
  • Berlin

    Teilhabe statt Ausgrenzung – gemeinsam gestalten!

    „Suchtpatienten mag ich nicht und behandle ich nicht.“
    Dieses leider aktuelle Zitat zeugt von der Abwertung und Stigmatisierung von Menschen mit einer in allen Gesellschaftsschichten verbreiteten psychischen Erkrankung. Die dahinterstehende Haltung stellt eine entscheidende Barriere für den frühzeitigen und angemessenen Zugang zur Behandlung und Gesundheitsversorgung dar. Die 108. Wissenschaftliche Jahrestagung des Bundesverbandes Suchthilfe e. V. (bus.) möchte ausloten, wie es gelingen kann, Brücken ins Hilfesystem zu bauen und für Personen, die selbst oder als Angehörige von substanz- und verhaltensbezogenen Störungen betroffen sind, gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren.
    Mehr dazu

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus.)
  • 12.11.2023 - 14.11.2023

    Berlin

    62. DHS Fachkonferenz SUCHT „Sucht und soziales Umfeld“

    Sucht zieht Kreise: Problematischer Substanzkonsum und Abhängigkeitserkrankungen betreffen nicht nur Konsumierende. Sie wirken sich auch auf andere aus. Zugleich beeinflusst der gesellschaftliche Kontext die Entstehung und Bewältigung von Substanzkonsumstörungen und Verhaltenssüchten. Die DHS Fachkonferenz SUCHT 2023 stellt das Thema „Sucht und soziales Umfeld“ in den Fokus. Fachvorträge und Foren nehmen aktuelle themenbezogene Problemlagen in den Blick. Es werden Lösungsansätze diskutiert und zukunftsweisende Perspektiven für die Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe aufgezeigt.

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: www.dhs-fachkonferenz.de

    Kategorie: Konferenz
  • 25.10.2022 - 27.10.2022

    Essen (Haus der Technik)

    DHS Fachkonferenz SUCHT 2022 "Die Sucht- und Drogenpolitik der Gegenwart und Zukunft“

    Vom 26.–28. Oktober 2022 steht die deutsche Sucht- und Drogenpolitik im Fokus der 61. DHS Fachkonferenz SUCHT in Essen. Im Spannungsfeld von Praxis, Wissenschaft und Politik gilt es, aktuelle sowie künftige sucht- und drogenpolitische Handlungsbedarfe und erfolgreiche Umsetzungsstrategien zu analysieren und zu diskutieren. Weitere Informationen: https://www.dhs-fachkonferenz.de

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
  • digital

    Gender.Frau.Sucht

    In Fachvorträgen, moderierten Gesprächsrunden und Workshops werden aktuelle Studienergebnisse, Best-practice-Beispiele einer gender- und diversitätssensiblen Suchtprävention und -hilfe vorgestellt und diskutiert.
    Die Onlinekonferenz richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen der Suchthilfe, Suchtprävention, Gesundheit und Bildung sowie aus anderen Berufsfeldern (z.B. Jugendhilfe, Politik und Behörden).
    Alle weiteren Informationen unter: www.suchtpraevention-fortbildung.de/veranstaltung/957

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Sucht.Hamburg
  • Gemeinsam für ein Leben ohne Sucht

    Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) veranstaltet in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Pro­gramm »Das Saar­land lebt ge­sund!« ei­nen Fachtag zum The­ma Suchtprävention. Zentrale Fragen werden sein:
    Wie kön­nen wir die Suchtprävention im Saar­land stärker vernetzen?
    Wie wol­len wir die Suchtprävention in den kommenden Jahren ge­stal­ten?

    Die Fachtagung bietet ei­ne Platt­form zur För­de­rung des Austauschs und der interdisziplinären Zu­sam­men­ar­beit.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: PuGiS
  • Frankfurt am Main

    Erkennen, Stärken, Vernetzen - Gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern aus suchtbelasteten und psychisch kranken Familien

    Kinder suchtbelasteter und psychisch kranker Eltern sind oft schwierigen Lebensbedingungen und hohen Belastungen ausgesetzt. Doch kann getan wer­den, um diesen Kin­dern ein gesundes Aufwachsen zu er­mög­li­chen? Diese und weitere Fra­gen wer­den in der Fachveranstaltung tematisiert. Die Veranstaltung richtet sich an alle hessischen Akteure aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen und der Suchthilfe sowie an alle Interessierte.

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
  • 07.10.2018 - 10.10.2018

    Berlin

    SUCHT: bio-psycho-SOZIAL

    Der Fachkongress bietet unterschiedliche Per­spek­ti­ven auf die Um­set­zung ei­nes integrierten bio-psycho-sozialen Ansatzes bei der Be­glei­tung, Be­ra­tung und Be­hand­lung von Menschen, deren Teil­ha­be durch Abhängigkeitsprobleme beeinträchtigt ist. Neues, Notwendiges und Bewährtes wird analysiert, diskutiert und weiterentwickelt.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben