Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Frauengesundheit

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Frauengesundheit".

  • 09.06.2024 - 10.06.2024

    Karlsruhe

    Fachtagung Frauengesundheit

    Mit dieser Fachtagung möchten wir einen Beitrag leisten und gemeinsam mit Ihnen diskutieren: Brauchen Frauen* in Wohnungsnotfallsituationen eine geschlechtersensible Gesundheitsvorsorge und -versorgung? Und wenn ja, wie muss diese gestaltet werden? Welchen Beitrag können bzw. müssen die Angebote der Wohnungsnotfallhilfe leisten? Und was muss sich im Gesundheitssystem und (gesundheits-)politisch verändern?  Eingeladen sind Sozialarbeiterinnen, Medizinerinnen, Pflegerinnen o.ä. aus Diensten und Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe, Frauen* in Wohnungsnotfallsituationen sowie Vertreterinnen von Leistungsträgern und Verbänden.
    Programm
    Anmeldung

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V.
  • Berlin

    Digitale Angebote bedarfsgerecht (weiter)entwickeln

    Ideen und Vorschläge aus der Perspektive neuzugewanderter Frauen

    Neuzugewanderte Frauen suchen insbesondere im digitalen Raum nach Information und Beratung zu diversen Themen gesellschaftlicher Teilhabe. Die dort zur Verfügung stehenden Angebote entsprechen jedoch häufig nicht ihren Bedarfen. Um diese Situation zu verbessern und damit nachhaltig zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe neuzugewanderter Frauen beizutragen, braucht es einen Perspektivwechsel! 
    Dass dieser möglich ist, zeigen die Erkenntnisse des partizipativen Forschungsprojektes Digital Active Women
    Wie genau dies gelingen kann und welche Chancen sich daraus ergeben, diskutieren Akteur*innen aus Kommunen, Beratungsstellen, MSO, Politik und Wissenschaft gemeinsam mit neueingewanderten Frauen im Rahmen einer Fachtagung.

    Weitere Informationen und Anmeldung HIER

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
  • digital

    Gender.Frau.Sucht

    In Fachvorträgen, moderierten Gesprächsrunden und Workshops werden aktuelle Studienergebnisse, Best-practice-Beispiele einer gender- und diversitätssensiblen Suchtprävention und -hilfe vorgestellt und diskutiert.
    Die Onlinekonferenz richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen der Suchthilfe, Suchtprävention, Gesundheit und Bildung sowie aus anderen Berufsfeldern (z.B. Jugendhilfe, Politik und Behörden).
    Alle weiteren Informationen unter: www.suchtpraevention-fortbildung.de/veranstaltung/957

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Sucht.Hamburg
  • Bremen

    Geflüchtete Frauen und Mädchen im Land Bremen. Bilanz und Perspektiven

    Zwei Jahre lang hat die ZGF das The­ma „Frauen und Flucht“ als Schwer­punkt ge­setzt und sich im Aus­tausch mit Fach­leu­ten, Geflüchteten Frauen und vielen engagierten Menschen mit den besonderen Le­bens­la­gen geflüchteter Frauen beschäftigt. Sie haben sich vernetzt, Impulse ge­ge­ben und Ansätze erarbeitet, um die In­te­gra­ti­on von geflüchteten Frauen in Bre­men und Bre­mer­ha­ven zu verbessern. Auf der Abschlussveranstaltung sollen ge­mein­sam Wege aufgezeigt wer­den, um gute An­ge­bo­te zu verstetigen.

    Kategorie: Abschlusstagung
    Veranstalter: Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
  • Hannover

    3. Frauengesundheitskonferenz

    Am 3. September findet in Hannover die 3. Frauengesundheitskonferenz "Frauen - Ar­beit - Ge­sund­heit: Aktuelle Herausforderungen, neue Per­spek­ti­ven" statt. Auf der Ver­an­stal­tung dis­ku­tie­ren Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten ge­mein­sam mit Interessierten un­ter anderem wel­che Risiken und Res­sour­cen das Er­werbs­le­ben für die Ge­sund­heit von Frauen mit sich bringt und was Frauen bei der För­de­rung ihrer Ge­sund­heit un­ter­stüt­zen kann.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Bundesministerium für Gesundheit

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben