Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen

Veranstalter: Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Ort: Deggendorf
27.03.2019 - 28.03.2019

Die Chan­cen auf ein gesundes Leben sind in der Be­völ­ke­rung un­gleich verteilt. Menschen oh­ne Schul­ab­schluss, Ar­beits­lo­se, Geringverdiener und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte haben ein höheres Ri­si­ko als an­de­re Be­völ­ke­rungsgruppen, im Laufe ihres Lebens schwer zu er­kran­ken und vorzeitig zu versterben. Das Lebensumfeld, in das ein Kind hineingeboren wird, entscheidet zu ei­nem gewissen Teil über des­sen Chan­cen auf ein gesundes Leben. Im Lebensverlauf kann es zu weiteren gesundheitlichen Ungleichheiten kom­men. Um die­ser Ent­wick­lung entgegenzuwirken, brau­chen wir flä­chen­de­ckend gezielte Maß­nah­men zu Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit in allen Lebensphasen.  

Zu diesem The­ma or­ga­ni­siert die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC) ei­ne Veranstaltungsreihe mit regionalen Foren. In Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Re­gie­rung von Nie­der­bay­ern findet das zwei­te Fachforum in Bay­ern nun in Deggendorf statt. Ziel ist es, niederbayerischen Ak­teu­rin­nen und Akteuren aus den Handlungsfeldern Gesundes Aufwachsen, Gesund durch den mittleren Le­bens­ab­schnitt so­wie Gesundes Altern ei­nen Raum zum gegenseitigen Er­fah­rungs­aus­tausch und zur gemeinsamen Ideenentwicklung zu ge­ben.  

Als Ein­stieg er­war­ten Sie ein Vortrag zum The­ma Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit so­wie die Vorstellung gelungener Projekte aus Nie­der­bay­ern zur Verbesserung ei­nes gerechten Zugangs zu Ge­sund­heit. Im An­schluss besteht die Mög­lich­keit, sich in Workshops mit Ak­teu­rin­nen und Akteuren aus den genannten Handlungsfeldern auszutauschen und erste Ideen für Ziele und Maß­nah­men je­weils vor Ort zu ent­wi­ckeln.   

Gleichzeitig kön­nen Kontakte für ei­ne regionale Zu­sam­men­ar­beit bei der Um­set­zung von Angeboten und Maß­nah­men geknüpft wer­den.  
Von besonderem In­te­res­se ist da­bei, wie die Koordinierungsstellen bei Ihren weiteren Aktivitäten begleitet und unterstützt kön­nen.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 28. März 2019

Ort: Technische Hochschule Deggendorf
Land-Au 27
94469 Deggendorf

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 14. März 2019

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben