Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Aktionswoche der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.

Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.
Ort: Bundesweite Aktionen
07.09.2022 - 15.09.2022

Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit in Deutschland müssen beendet werden!

Höhepunkt der Kampagne ist die Aktionswoche vom 08. bis 16. September 2022.

Zum 11. September - dem Tag der wohnungslosen Menschen - sind bereits viele Aktionen und Veranstaltungen in Planung. Nutzen Sie hierfür unsere Materialien und werden Sie Teil der Kampagne!

 

Das Kampagnendesign steht, die Kampagnenmotive liegen vor, die Kampagnenseite ist geschaltet.

 

Die Kernbotschaften des Aufrufs stellen wir auf Plakaten, Rollplakaten, Flyern und Postkarten zum Selbstdownload sowie zur Bestellung zur Verfügung:

  • Wohnraum schaffen: Bezahlbaren Wohnraum – auch für Wohnungslose!
  • Rettet das Wohnen: Prävention zur Sicherung von Wohnraum stärken!
  • Zugang zum Leben: Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen!
  • Würde ist unverhandelbar: Menschenwürdige Unterbringung garantieren!
  • Menschenrecht Gesundheit: Krankenversorgungsschutz und Zugang zur gesundheitlichen Versorgung für alle!

 

Die Kampagne lenkt damit den Blick auf die vielfältigen Dimensionen und notwendigen Maßnahmen für einen erfolgreichen Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Überwindung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit bis 2030. Die Zeit drängt!

 

Alles was Sie wissen sollten finden Sie im Kampagnenbrief.

 

Der Kampagnenfahrplan sieht vor:

  • Ab Juli verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, regelmäßige Informationen über die aktuellen Entwicklungen auf der Kampagnenseite und in den Social Media-Kanälen
  • Auftaktveranstaltung der Aktionswoche mit einer Aktion am 08. September 2022

Forderungskatalog wird mit zuständigen politischen Vertreter:innen diskutiert, evtl. gemeinsame Aktion mit Unterstützer:innen in Berlin

  • Bundesweite Aktionen im Zeitraum 08. bis 16.09.2022

 

Für jede der fünf Kernbotschaften wurden zur Öffentlichkeitsarbeit Plakate (unterschiedliche Formate), Share-Pics für die Sozialen Medien, Rollplakate und Postkarten entwickelt. Ein Flyer mit den Inhalten des Aufrufs gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Botschaften. Alle Materialien zur Kampagne stehen Ihnen als Druckvorlage zur Verfügung. Gerne übernehmen wir den Druck für Sie.

Zur Bewerbung Ihrer eigenen Veranstaltung haben wir Plakate mit Platz für einen lokalen Eindruck vorgesehen.

 

Mit dem angefügten Rückmeldeformular können Sie ab sofort Bestellungen von Kampagnenmaterial vornehmen und uns Ihre Veranstaltungen für die Aktionslandkarte mitteilen.

 

Wir hoffen, Sie für unsere Kampagne gewinnen zu können. Ihr Einsatz sichert den Erfolg der Kampagne! Lassen Sie uns Jetzt handeln!

 

Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ist ein aktiver Unterstützer der Kampagne.

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben