Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Veranstalter: Bauministerkonferenz der Länder, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund
17.09.2019 - 20.07.2019

„Smart, solidarisch, resilient. Wie gestalten wir die Zukunft in Stadt und Land?"

Die Verantwortung für den Zu­sam­men­halt der Ge­sell­schaft, für Chan­cengerechtigkeit und für die Ori­en­tie­rung am Ge­mein­wohl wird zunehmend als ei­ne Auf­ga­be des Staates aktiv eingefordert. Wi­der­stands­fä­hig­keit, Anpassungsfähigkeit und Risikokompetenz städtischer Strukturen ge­gen­über ökologischen, sozialen und ökonomischen Risiken, Kri­sen und Umbrüchen wird wie­der, dies­mal mit ei­nem breiteren Verständnis en­ga­giert diskutiert. Nicht zu­letzt zeigt sich die digitale Trans­for­ma­ti­on aller Lebensbereiche mit ihren Chan­cen für Le­bens­qua­li­tät, Ressourceneffizienz und Teil­ha­be als umfassende Herausforderung zur selbstbewussten Ge­stal­tung - auch in ihrer räumlichen Wir­kung. Mit den Begriffen „smart, so­li­da­risch, resilient" wol­len wir drei entscheidende Dimensionen der Stadtentwicklungspolitik zur zukunftsfähigen Ge­stal­tung von Stadt und Land zu­sam­men­füh­ren und ge­mein­sam dis­ku­tie­ren. Sie zei­gen sich auf allen Ebe­nen und bei allen Akteuren ei­ner zukunftsorientierten und integrierten Stadtentwicklungspolitik.
Mit renommierten Fach­leu­ten so­wie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Pla­nung und Zivilgesellschaft wird in ei­nem vielseitigen Pro­gramm mit Diskussionen und Vorträgen, Zukunftsarenen und Rahmenveranstaltungen folgenden zentralen Fra­gen nachgegangen: Wie kön­nen Kom­mu­nen in Stadt und Land trotz zunehmender Unsicherheiten und Ungleichheiten lang­fris­tig gestaltungs- und handlungsfähig - kri­sen­fest - blei­ben, um die Le­bens­qua­li­tät für die Menschen zu si­chern und ein gemeinwohlorientiertes Miteinander zu för­dern? Welche Vorbereitungen kön­nen und müs­sen be­reits jetzt getroffen wer­den, um die Resilienz von Städten und Ge­mein­den zu stär­ken? Smarte In­fra­struk­tur ist ressourceneffizienter, bes­ser re­gel­bar und steigert die Nutzungsqualität. Doch wie kann diese Trans­for­ma­ti­on er­folg­reich ge­lin­gen und die demokratische Teil­ha­be gestärkt wer­den - oh­ne sich in Ab­hän­gig­keit globaler An­bie­ter zu be­ge­ben? Wie kön­nen gemeinwohlorientierte Ansätze und die Mo­bi­li­sie­rung neuer „Stadtmacher/-innen" zu ei­ner so­li­da­rischen Stadtentwicklung bei­tra­gen?

Veranstaltungsinformationen

Termin: 18. - 20. September 2019

Ort: Wagenhallen Stuttgart
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart

Teilnahmegebühr: kostenfrei, begrenzte Teilnehmendenzahl

Anmeldeschluss: 06. Septemeber 2019

Anmeldung

Programm

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben