Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Zahngesundheit von Kindern in Deutschland ist Weltspitze - nur leider nicht von allen

Bettina Berg , bis Anfang 2023: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.
15.02.2018

Bonn, 29.01.2018 - Fast 80 Pro­zent der 12-jährigen Sechstklässler in Deutsch­land haben kariesfreie bleibende Gebisse. Hinsichtlich der Zahngesundheit die­ser Altersklasse liegt Deutsch­land da­mit zu­sam­men mit Dä­ne­mark in­ter­na­ti­o­nal an der Spitze. Ka­ri­es an Milchzähnen tritt je­doch früh auf, ist noch zu weit verbreitet und belastet ei­nen Teil der Kinder in ihrer ge­sun­den Ent­wick­lung. Mundgesundheitliche Chan­cen­gleich­heit bleibt ei­ne Herausforderung für die Pro­phy­la­xe. Dies zei­gen die im Auf­trag der Deut­schen Ar­beits­ge­mein­schaft für Jugendzahnpflege (DAJ) durchgeführten „Epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe“, für die bun­des­weit im Schul­jahr 2015/16 mehr als 300.000 Kinder zahn­ärzt­lich untersucht wurden.
Die „Epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe“ sind Teil des gesetzlichen Auf­trages (§ 21 des fünften Sozialgesetzbuches), in dem die flächendeckende zahnmedizinische Gruppenprophylaxe für al­le Kinder in Deutsch­land ge­re­gelt ist.

Im Rahmen der repräsentativen Stu­die, die die DAJ seit 1994/95 be­reits zum sechsten Mal in Auf­trag ge­ge­ben hat, ermittelte ein zahnmedizinisches Team um den Greifs­wal­der Kinderzahnheilkundler Prof. Dr. Chris­ti­an Splieth den Mundgesundheitsstatus von drei Al­ters­grup­pen: 12-jähriger Schü­le­rin­nen und Schü­ler in sechsten Klassen, 6- bis 7-Jähriger der ersten Klasse und, zum ersten Mal, auch 3-jähriger Kindergartenkinder aus 10 Bundesländern. Als Maß­ein­heit zur Be­ur­tei­lung der Mundgesundheit wurde der sogenannte dmft-/DMFT-Index (mit klei­nen Buch­sta­ben als Maßzahl für Milchzähne) herangezogen, der die durchschnittliche An­zahl der kariösen, fehlenden und gefüllten Zähne abbildet.

Die Stu­die ergab für die un­tersuchten 12-Jährigen ei­nen DMFT-Wert von 0,44. 78,8 Pro­zent der Kinder in die­ser Al­ters­grup­pe wiesen naturgesunde Ge­bisse auf. Beide Werte, die besten, die je­mals in Deutsch­land erreicht wurde, verweisen auf hervorragende Prä­ven­ti­onserfolge im bleibenden Ge­biss der Kinder. Die 6- bis 7-jährigen Schulanfänger, in deren Mündern sich noch hauptsächlich Milchzähne befinden, beträgt der dmft-Wert da­ge­gen 1,73. In die­ser Al­ters­grup­pe wiesen le­dig­lich 53,8 Pro­zent der Kinder naturgesunde Ge­bisse auf. Hier zeigt sich nur ei­ne leichte Verbesserung im Bundesdurchschnitt ge­gen­über den im Jahr 2010 bei der letzten DAJ-Stu­die erhobenen Werten, für ei­ni­ge Bundesländer auch ei­ne geringfügige Verschlechterung. Somit tra­gen die 6- bis 7-Jährigen im Vergleich zu den 12-Jährigen nach wie vor ei­ne höhere Ka­ri­eslast. Die erstmalige Er­fas­sung der 3-Jährigen im Rahmen der Epidemiologischen Begleitun­tersuchungen ergab für diese Al­ters­grup­pe ei­nen dmft-Wert von 0,48. Damit sind 13,7 Pro­zent der 3-Jährigen in Kitas be­reits von Ka­ri­es be­trof­fen, 86,3 Pro­zent haben naturgesunde Ge­bisse. Diese für Deutsch­land repräsentativen Da­ten un­ter­mau­ern, was sich auf­grund bisheriger regionaler Stu-dien und klinischer Er­fah­rung­en be­reits andeutete: Ein Teil der Milchzahnkaries entsteht sehr früh. Eine verhältnismäßig klei­ne Grup­pe von Kin­dern leidet un­ter starkem Ka­ri­esbefall (3,57 dmft), der nur sehr schwer und nicht sel­ten in Narkose zu sa­nie­ren ist, wäh­rend die meisten Altersgenossen gesunde Milchzähne haben. Dies zeigt, dass be­reits zu ei­nem sehr frühen Zeit­punkt ei­ne soziale Po­la­ri­sa­ti­on der Ka­ri­es zu verzeichnen ist.

„Das Er­geb­nis unserer aktuellen Epidemiologischen Begleitun­tersuchungen be­legt, dass die mundgesundheitliche Chan­cen­gleich­heit wei­ter­hin im Zen­trum unserer Ar­beit ste­hen muss“, so die alternierenden Vorsitzenden der DAJ, Dr. Michael Klei­nebrinker vom GKV-Spitzenverband und Prof. Dr. Diet­mar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Die aktuellen Da­ten be­le­gen, dass in den vergangenen zwei Jahrzehnten al­le Kinder in Deutsch­land vom Ka­ri­esrückgang mas­siv profitiert haben. Auch in dem Drittel der Kinder mit den schlechtesten Ka­ri­eswerten ist prozentual und auf den lan­gen Zeit­raum gesehen ein ähn­lich hoher Rück­gang der Ka­ri­eslast zu verzeichnen wie für die Gesamtgruppe. Unsere Stu­die zeigt aber auch, dass es ei­ne Po­la­ri­sa­ti­on der Ka­ri­eslast bei den 3- und 12-Jährigen gibt und die DAJ hier be­son­ders gefordert ist.“ Man werde die neu gewonnenen Erkenntnisse in den kommenden Monaten für wei­tere Mög­lich­keit­en der Prä­ven­ti­on aus­wer­ten. Eines je­doch habe sich be­reits jetzt gezeigt, so die Vorsitzenden: „Die Um­set­zung der 2016 veröffentlichten „Erwei­terten DAJ-Empfehlungen zur Prä­ven­ti­on frühkindlicher Ka­ri­es“, die Hand­lungs­empfeh­lun­gen für Kin­der­ta­ges­stät­ten und das El­tern­haus ent­hal­ten, ist ein Schritt in die richtige Rich­tung und muss wei­ter for­ciert wer­den. Dazu gehört an ers­ter Stel­le das tägliche Zähneputzen im Kita-Alltag!“

Informationen zum Down­load auf www.daj.de:

Das Gutachten zu den „Epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016“ fin­den Sie hier.
Informationen zu den „Erweiterten DAJ-Empfehlungen zur Prä­ven­ti­on frühkindlicher Ka­ri­es“ fin­den Sie hier.
Informationen zu allen früheren DAJ-Studien fin­den Sie hier.

Pressekontakt:
Deut­sche Ar­beits­ge­mein­schaft für Jugendzahnpflege e.V.
Ul­ri­ke We­ber, Öf­fent­lich­keits­ar­beit
Tel.: 0228 - 854 06 36 - 3
Fax: 0228 - 854 06 36 - 4
E-Mail: weber@daj.de
www.daj.de

Die Deut­sche Ar­beits­ge­mein­schaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ) ist ei­ne bun­des­weit tätige Or­ga­ni­sa­ti­on, die die Er­hal­tung und För­de­rung der Zahn- und Mundgesundheit von Kin­dern und Ju­gend­li­chen zur Auf­ga­be hat. Sie ist Mit­glied des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des. Nähere Informationen fin­den Sie un­ter www.daj.de.

Zurück zur Übersicht
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Frankfurt am Main

    Klimawandel und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen für die Senior*innenarbeit

    Fachkräfteschulung: Wie der Klimawandel die Senior*innenarbeit verändert

    Der Hashtag#Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen – besonders in der Arbeit mit älteren Menschen. Hashtag#Hitzewellen, Extremwetterereignisse und ihre gesundheitlichen Folgen erfordern neue Ansätze in Pflege, Versorgung und Hashtag#Gesundheitsförderung.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der ambulanten (medizinischen) Versorgung, Pflege sowie Gesundheitsförderung bei Senior*innen. Neben den theoretischen Grundlagen zum Thema werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit bei Senior*innen erörtert, ernährungs-, bewegungsbezogene und seelische Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet sowie auf den Katastrophenschutz eingegangen.

    Die Fachkräfteschulung wird vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main und Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG e.V. und hinzugezogenen Fachreferenten umgesetzt. Die Fachbeiträge werden mit praktischen Arbeitsphasen umrahmt. Der genaue Ablaufplan wird zeitnah zur Verfügung gestellt.

    Die Facts:

    Datum: 10. November 2025 | 9-16 Uhr

    Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Frankfurt, Breite Gasse 28

    Anmeldeschluss: 5. November – Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

    Hier kostenlos zur Veranstaltung anmelden:

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben