Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Workshop zur Entwicklung kommunaler Gesundheitsstrategien

Uta Maercker , Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
13.02.2013

Wartburgkreis als Partnerkommune ausgezeichnet

Am 30.01.13 übergab der Staats­se­kre­tär im Thü­rin­ger Mi­nis­te­ri­um für Soziales, Fa­mi­lie und Ge­sund­heit Dr. Hartmut Schu­bert in seiner Funk­ti­on als Vorstandsvorsitzender der Lan­des­ver­ei­ni­gung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V. - AGETHUR - die Part­ner­schafts­ur­kun­de „Ge­sund Aufwachsen für al­le!“ an den Landrat des Wart­burgkreises Herrn Rein­hard Krebs und die Kreisbeigeordnete des Wart­burg­krei­ses Frau Ni­cole Gehret. Die Über­ga­be fand ein­ge­bet­tet in einen Work­shop zum Prä­ven­tions­ver­ständ­nis statt, zu dem Amtsleiterinnen und Amtsleiter so­wie Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ver­schie­de­ner Ämter im Landratsamt Bad Salzungen zusammentrafen.

In Verknüpfung des Partnerprozesses „Gesund Aufwachsen für al­le!“ mit dem Aufbauprozess Run­der Tisch Ge­sund­heit im Wart­burgkreis sollen kommunale Entscheidungsträger über An­sätze der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on informiert und für die da­für notwendige interdisziplinäre Vernetzung sensibilisiert wer­den. Politische Entscheidungsträger als auch Ent­schei­dungs­trä­ger der Kom­mu­nal­ver­wal­tung sind wichtige Ge­sprächs­part­ner und Ge­stal­tungs­fak­toren im Meinungs- und Wil­lens­bil­dungs­pro­zess für ein gemeinsames gesundheitsförderliches Gesamtkonzept des Landkreises.

Ziele des Workshops waren:

  • das amtsinterne Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention schärfen und ein grundsätzliches Einverständnis erzeugen, dass Gesundheitsförderung und Prävention im Wartburgkreis als Querschnittsaufgabe betrachtet werden
  • die Schnittstellen der jeweiligen sektoralen Arbeitsgebiete sichtbar machen und welche Bezüge für ihren Alltag sich daraus ergeben
  • Eckpunkte für ein gemeinsames Präventionsverständnis festhalten (Strukturbildung, Umsetzungsstrategien, Konzentration auf bestimmte Themenfelder, Fokussierung bestimmter Zielgruppen)
  • (Aufschluss darüber geben, welche Inhalte und welchen Stellenwert Gesundheitsförderung und Prävention für Akteure in Politik und Verwaltung in zentralen Schlüsselpositionen im Feld Gesundheitspolitik hat)

Der Work­shop startete mit ei­nem In­put der Koordinierungsstelle „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ zum The­ma „Res­sour­cen nut­zen - Sy­ner­gien schaffen - Ge­sund­heits­för­de­rung als Handlungsstrategie zur För­de­rung ei­nes ge­sun­den Aufwachsen und Chancengerechtigkeit von Kin­dern und Ju­gend­li­chen“.

Im An­schluss folgte ei­ne Se­quenz moderierter Gruppenarbeit zu den Schwerpunkten:

  • Welche Themen wer­den im jeweiligen Amt prä­ven­tiv behandelt?
  • Wo gibt es schon Schnittstellen, wo noch nicht, wel­che Schnittstellenkooperationen kön­nen noch verbessert wer­den?
  • Wie kön­nen wir das Ziel der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung ge­mein­sam er­rei­chen?
  • Welchen Ge­winn bringt Ko­o­pe­ra­ti­on und Bündelung?

In der sich anschließenden Ergebnissicherung kamen die Teil­neh­mer überein, die Vorhaben zu­nächst in die Ausschüsse (z.B. Ju­gend­hil­fe­aus­schuss etc.) zu tra­gen so­wie in den Treffen der Amtsleiter zu the­ma­ti­sie­ren. In ei­nem zweiten Schritt sollen weitere politische Entscheidungsträger, wie z.B. Mit­glie­der des Kreistages, aber auch ein breiterer Kreis an Ak­teu­ren über ei­ne Fachveranstaltung einbezogen wer­den. Für diese Ver­an­stal­tung wurde vorgesehen, be­reits erste thematische Schwerpunkte he­raus­zu­ar­bei­ten und in Arbeitsgruppen zu vertiefen.

Die Or­ga­ni­sa­ti­on des Workshops hatte das Ge­sund­heits­amt des Wartburgkreises übernommen. Be­glei­tet wird der gesamte Pro­zess durch die Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V. - AGETHUR. Die Um­set­zung des Partnerprozesses wird in Thü­rin­gen durch die AOK-PLUS ge­fördert.

Zurück zur Übersicht
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben