Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Wochenbett heute - im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Effizienz und Gesundheitsförderung

  • Petra Hofrichter , Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
  • Simone Wurtzel , Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
09.01.2013

Fachtagung vom 28.11.2012

Über 80 Ak­teu­rin­nen und Akteure nahmen an der Kooperationsveranstaltung der Zielpatenschaft Still­för­derung der Hamburgischen Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. (HAG) in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Regionalen Kno­ten der HAG und mit Un­ter­stüt­zung der Behörde für Ge­sund­heit und Verbraucherschutz (BGV) teil. Die Fachtagung hatte zum Ziel, allen Professionen aus Kli­nik und Pra­xis, die rund um die Ge­burt ei­nes Kindes tä­tig sind, einen berufsgruppenübergreifenden Aus­tausch zum The­ma „Wo­chen­bett heute - im Span­nungs­feld von Ökonomisierung, Ef­fi­zi­enz und Ge­sund­heits­för­de­rung“ zu er­mög­li­chen.

Der An­fang des Lebens ist ein besonderer Mo­ment und hat es verdient, mit ge­nü­gend Muße er­lebt zu wer­den. Die Aus­wir­kung­en des gesellschaftlichen Wandels mit dem Ökonomisierungsprozess in der gesundheitlichen Versorgung, al­so auch in den Geburtskliniken, ge­ben An­lass zur Dis­kus­si­on:

Werden Mütter und Neu­ge­bo­re­ne heute weniger gut betreut?

Der Ti­tel des Vortrages von Dr. Bern­hard Braun (Zen­trum für So­zi­al­po­li­tik der Uni­ver­si­tät Bre­men) war auch Pro­gramm: „Der Pa­ti­ent/die Pa­ti­en­tin steht im Mit­tel­punkt! Aber allen und Allem im Wege. Ge­sund­heit­liche Versorgung zwi­schen Ökonomisierung und Qualitätssi­cherung.“ Dr. Braun stellte dar, dass die Öko­no­mi­sie­rung nicht der sparsame Um­gang mit knappen Mit­teln oder das Vermeiden von Verschwendung, son­dern vielmehr ei­ne Um­kehr von Zweck und Mit­tel im Gesund­heits­wesen sei: Geld werde nicht mehr da­zu benötigt, um Pa­ti­enten zu versorgen, son­dern es wer­den (mehr) Pa­ti­enten ge­braucht, mit deren tatsächlichen oder vermeintlichen Er­kran­kung­en Geld verdient wer­den kann. Die­je­nigen Pa­ti­enten, Krank­heit­en oder Leis­tung­en, mit de­nen dies nicht oder nicht si­cher der Fall ist, wer­den nachrangig oder gar nicht versorgt bzw. erbracht.

Dr. Braun führte wei­ter aus, dass zur Ökonomisierung al­so durch­aus das Nebeneinander von Ver­schwen­dung von Gel­dern für nutzlose Leis­tung­en als auch die Ra­ti­o­nie­rung von notwendigen Leis­tung­en we­gen der Nichtfinanzierbarkeit oder zu geringer Rentabilität gehören. Was sind die Fol­gen?

Ge­sun­de wer­den zu „noch nicht kran­ken“ Risikopatientinnen und -patienten und Leis­tung­en, die we­nig Geld in die Kas­sen brin­gen, wie ei­ne lange „natürliche“ Ge­burt, wer­den we­nig ren­ta­bel. Dieses Miss­ver­hält­nis zeigt sich in der gesundheitlichen Versorgung von wer­denden Müttern: ca. 70% aller Schwangerschaften in Deutsch­land wer­den als Risikoschwangerschaften eingestuft, „et­wa weil diese ökonomisch-lukrative Be­hand­lung­en mit sich brin­gen?“

„Ge­sund­heitswirtschaft wird zum Wirt­schafts­zweig, wo Ge­sund­heit keine Rol­le mehr spielt. Aber: es gibt Spielraum für Veränderungen!“, fasste Dr. Braun zu­sam­men und ermunterte die Teilnehmenden, ihren Spielraum zu su­chen und zu nut­zen.

„Das Wo­chen­bett als In­ves­ti­ti­on?“ lautete die Fra­ge, an der sich der Bei­trag von PD Dr. Arne Man­zesch­ke, Lei­ter der Fachstelle für Ethik und An­th­ro­po­lo­gie im Ge­sund­heits­we­sen vom In­sti­tut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün­chen, orientierte.

Dr. Manzeschke beschrieb die Do­mi­nanz der Ökonomisierung in der Ge­burts­hil­fe aus der ethischen Per­spek­ti­ve: „Die kurze Verweildauer in Krankenhäusern nach der Ge­burt führt zu dem klassischen Di­lem­ma der sozialen Herausforderung. Eltern, die tat­säch­lich Hilfe benötigen, wer­den weniger erreicht, zu spät erkannt.“ Alle Eltern müs­sen mehr über mögliche Hilfsangebote auf­ge­klärt und befähigt wer­den, selbstständig über die In­an­spruch­nah­me von Leis­tung­en ent­schei­den zu kön­nen.

„Kann man in die­ser Si­tu­a­ti­on intelligente Lö­sung­en im Klei­nen er­ar­bei­ten?“, fragte Dr. Manzeschke zum Ab­schluss sei­nes Beitrages und lieferte auch gleich ei­ne Antwortmöglichkeit: ein ers­ter Schritt sei, die Dis­kus­si­on pu­blik zu ma­chen und ei­ne gemeinsame Lernkultur zu ent­wi­ckeln.

Fishbowlrunde

Diese An­re­gung griffen die Akteure aus dem ambulanten und sta­tionären Be­reich in der darauffolgenden Fishbowldiskussion auf. Gemeinsam mit den Teilnehmenden gab es einen regen Aus­tausch über die alltägliche Arbeitspraxis und die Zu­sam­men­ar­beit der verschiedenen Professionen aus Kli­nik und Pra­xis.

Zu den Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der Fishbowlrunde gehörten die leitende Ober­ärz­tin Ti­na Ca­den­bach-Blome (Ama­lie Sieveking Kran­ken­haus), Sil­ke Koppermann (niedergelassene Gy­nä­ko­lo­gin), Car­men Canales und Hannah Sawallich (Pro­jekt Babylotse im Ka­tho­li­schen Marienkrankenhaus), Su­san­ne Lohmann (He­bam­men­verband Hamburg) und Dr. med. Ste­fan Renz (Berufsverband der Kinder- und Ju­gend­ärzte).

Nachdem In­put über die Aus­wir­kung­en des Öko­no­mi­sie­rungs­pro­zes­ses auf das Wo­chen­bett, stand die Fra­ge im Raum, wie die Akteure der medizinischen Versorgung rund um die Ge­burt hierauf an­ge­mes­sen re­a­gie­ren kön­nen? Welche Mög­lich­keit­en gibt es?

Folgende Anregungen wurden im Fishbowl benannt:

  • Wo­chen­bett wie­der als Wo­chen­bett zu verstehen (nach der Ge­burt sich selbst als Eltern und dem Kind mehr Zeit zum „Kennenlernen“ ge­ben, um zur Ru­he zu kom­men, um sich auf das neue „Aben­teu­er“ einzulassen).
  • Wieder mehr „Normales“ in den Fa­mi­lien se­hen und för­dern (nicht jede Problemsituation bedarf einer The­ra­pie).
  • Nicht nur die medizinische professionelle Versorgung sei wich­tig, son­dern auch Hilfestellungen zur Be­wäl­ti­gung des Alltags durch Laien: Freunde, Fa­mi­lie, Nachbarn.
  • Mehr Ab­spra­che zwi­schen Ge­burts­hel­fe­rin­nen, Kinderärztinnen und Kinderärzten und Hebammen.
  • Vernetzung von ambulanten und stationären Hilfsangeboten, da­mit jede Schwan­ge­re bzw. Mut­ter, die Hilfe erhält, die sie braucht.
  • Empowerment und Selbstwirksamkeit der schwangeren Frauen und Mütter und ihrem sozialen Um­feld stär­ken (Be­stär­kung in der Mut­terrolle zum sicheren Um­gang mit dem Neu­ge­bo­re­nen).

Die Vertreterinnen von „See You - Babylotse“ betrachteten ihre Ar­beit als ei­ne gute Über­gangs­gestaltung zwi­schen stationären und ambulanten Hilfsstrukturen: „Wir su­chen für Fa­mi­lien mit psy­cho­so­zia­len Be­las­tung­en passgenaue An­ge­bo­te aus dem Stadt­teil heraus. Wir sind die von Dr. Man­zesch­ke angesprochene klei­ne, intelligente Lö­sung für die be­son­ders vulnerablen Ziel­grup­pen rund um die Ge­burt und im ersten Le­bens­jahr ei­nes Kindes.“

Bei den Zu­kunftsvorstellungen zum Wo­chen­bett 2030 waren sich al­le Be­tei­lig­ten ei­nig:
Das Ziel des Wo­chen­betts der Zu­kunft sind zufriedene, selbstbewusste und gut informierte Mütter und Väter so­wie gut versorgte Neu­ge­bo­re­ne.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben