Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Wir diskutieren weiter! Gesundheit nachhaltig fördern: langfristig - ganzheitlich - gerecht

Maren Janella , Gesundheit Berlin-Brandenburg
10.07.2013

Der kommende Kongress Armut und Gesundheit findet am 13. und 14. März 2014 in der Technischen Universität Berlin statt

Das Mot­to „Ge­sund­heit nach­hal­tig för­dern: lang­fris­tig - ganz­heit­lich - ge­recht“ des kommenden Kon­gresses knüpft an die Fra­ge­stel­lung­en der letzten beiden Kon­gresse an, will diese fortsetzen und er­gän­zen. Nachdem der 17. Kon­gress 2012 die grundsätzliche Fra­ge nach der Wirk­sam­keit von Präventionsmaßnahmen diskutierte, konnten in diesem Jahr auf dem 18. Kon­gress fundierte Stra­te­gien und Modelle des Wissenstransfers zwi­schen Politik, Wis­sen­schaft und Pra­xis entwickelt wer­den. Daran an­schlie­ßend stellt sich die Fra­ge: Wie kön­nen nun erfolgreiche Strukturen, Prozesse und Ergebnisse lang­fris­tig verstetigt und gesichert wer­den? Der kommende Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit wird nach Antworten su­chen.

Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit  2012: Prä­ven­ti­on wirkt!

Wenig wirk­sam, so ein Er­geb­nis des 17. Kon­gresses 2012, sind Maß­nah­men zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on, wenn sie rein auf Auf­klä­rung und Bil­dung set­zen. Vor allem Menschen in schwieriger sozialer La­ge wer­den auf diese Wei­se nicht erreicht. Umgekehrt sind je­doch auch Stra­te­gien, die aus­schließ­lich für benachteiligte Grup­pen konzipiert sind, nur be­dingt effektiv. Nötig sind da­her, so die Eröffnungsrednerin Prof. Margaret Whitehead, uni­ver­sal angelegte Stra­te­gien, die gleich­zei­tig auch einen großen Ein­fluss auf ärmere Menschen aus­üben. Die Workshops in 2012 machten deut­lich, dass scheinbare Patentrezepte und Programme aus der Schub­la­de nicht im­mer oh­ne weiteres in der Pra­xis wirk­sam wer­den. Die Arbeitsergebnisse betonten auch, dass es trotz gestiegener kommunaler Sen­si­bi­li­tät für das The­ma Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on im­mer auch „treibende Kräfte“ vor Ort braucht, die Prozesse voranbringen und nach­hal­tig tra­gen.

Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit 2013: Brücken bau­en zwi­schen Wissen und Handeln!

Auf dem 18. Kon­gress 2013 sensibilisierte Prof. Ans­gar Gerhardus be­reits mit seiner Er­öff­nungs­re­de für die Dis­kre­panz zwi­schen Forschungsbedarf und Forschungsaktivitäten. Die Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Kon­gress Health Inequalities, der seit 2006 re­gel­mä­ßig an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld stattfand, erwies sich als be­son­ders frucht­bar, da dort The­o­rie und Pra­xis un­ter einem Dach vereint sind. Auch der Einbezug verschiedener Fachgesellschaften, z.B. der Deut­schen Ge­sell­schaft für Public Health oder der Deut­schen Ge­sell­schaft für Sozialmedizin und Prä­ven­ti­on bereicherte das Kon­gressprogramm deut­lich. Im Er­geb­nis zeigte sich auch hier, nur durch gemeinsame, d.h. über Akteurs-, Ressorts- und Zielgruppengrenzen hinausreichende Konzepte, kann die Ge­sund­heit von Menschen in schwieriger sozialer La­ge lang­fris­tig verbessert wer­den.

Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit 2014: Ge­sund­heit nach­hal­tig för­dern!

Zusammenfassend lässt sich sa­gen: Es exis­tie­ren be­reits gute Ansätze, um Ge­sund­heit in den Lebenswelten der Menschen zu verankern. Die Wirk­sam­keit von Maß­nah­men zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on ist durch­aus wis­sen­schaft­lich be­legt. Als pro­ble­ma­tisch erweist sich bis­wei­len je­doch die Verzahnung die­ser Ansätze mit den beste­henden Strukturen. Die Pra­xis ist häufig durch ei­ne Be­gren­zung von zeitlichen und finanziellen Res­sour­cen be­stimmt, die ei­ner lang­fris­tigen Um­set­zung von Prä­ven­ti­onsmaßnahmen entgegensteht.

An die­ser Dis­kre­panz setzt der Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit im kommenden Jahr an. Er bringt die zentralen Akteure aus Politik, For­schung, Pra­xis und Wohlfahrtsverbänden zu­sam­men, um die Lü­cke zwi­schen The­o­rie und Pra­xis zu schlie­ßen und so die Ge­sund­heitschancen so­zi­al benachteiligter Menschen zu verbessern. Denn durch die nach­hal­tige Im­ple­men­tie­rung von gesundheitsför­dernden Verhältnissen auf der gesellschaftlichen Ebe­ne ei­ner­seits und gesundheitsför­dernden Verhaltensweisen auf der individuellen Ebe­ne an­de­rer­seits kön­nen wir die Le­bens­qua­li­tät und ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit lang­fris­tig, ganz­heit­lich und ge­recht stei­gern.

Auf dem Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit am 13. und 14. März 2014 ste­hen, ne­ben vielen weiteren, folgende Fra­gen im Mit­tel­punkt:

  • Unter wel­chen Voraussetzungen gelingt der Auf­bau nach­hal­tiger Strukturen und Prozesse im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on?
  • An wel­che beste­henden Stra­te­gien und Konzepte kann da­bei angeknüpft wer­den?
  • Und in wel­chem Verhältnis ste­hen nach­hal­tige Strukturen/Le­bens­be­din­gung­en und nach­hal­tige Verhaltensänderungen zu­ei­nan­der?

Der Kon­gress ist ei­ne Gemeinschaftsinitiative vieler Part­ne­rin­nen und Part­ner. Gemeinsam ausgerichtet wird er im kommenden Jahr von Ge­sund­heit Ber­lin-Brandenburg, dem Ge­sund­heitsökonomischen Zen­trum und dem Zen­trum für Tech­nik und Ge­sell­schaft an der Technischen Uni­ver­si­tät Ber­lin so­wie der Deut­schen Ge­sell­schaft für Public Health.


Erfahren Sie mehr und be­su­chen Sie uns auf: www.armut-und-gesundheit.de. Hier fin­den Sie auch den Call for Papers, über den Sie sich am Kon­gressprogramm be­tei­li­gen kön­nen.


  • Ebenso wie 2012 und 2013 wird die Satellitenveranstaltung am Vortag des Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit auch 2014 (al­so am Mitt­woch, den 12. März, eben­falls in der Technischen Uni­ver­si­tät Ber­lin) die Platt­form für den zentralen bun­des­wei­ten Fachaustausch zum kommunalen Partnerprozess „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ bie­ten.
  • Die Teilnehmenden wer­den An­ge­bo­te und Strukturen der Un­ter­stüt­zung des Aufbaus kommunaler „Präventionsketten“ durch die Lan­des­ebe­ne präsentieren und dis­ku­tie­ren. Dies betrifft die Aktivitäten der Koordinierungsstellen Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (vormals „Regionale Kno­ten“), aber auch Landesgesundheitszieleprozesse, den Trans­fer erfolgreicher Projekte und leistungsfähige Landesprogramme in den Bereichen Ge­sund­heit, Frü­he Hilfen und Bil­dung.
  • Die letzten beiden Satellitenveranstaltungen sind un­ter www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/satellit-armut-gesundheit on­line dokumentiert.
Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben