Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Wie viel Innovation braucht Nachhaltigkeit?

Holger Kilian, MPH , Gesundheit Berlin-Brandenburg
02.11.2011

Schlaglichter aus der Online-Diskussion

Welchen Stel­len­wert besitzt Nach­hal­tig­keit für die Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung? Welche Er­fah­rung­en ma­chen die Akteure mit dem Auf­bau nach­hal­tiger An­ge­bo­te? Und wie lässt sich nach­hal­tige Pra­xis gleich­zei­tig mit dem An­spruch verbinden, in­no­va­tiv zu ar­bei­ten? Mit diesen Fra­gen startete die erste Online-Dis­kus­si­on zum The­ma „Wie viel In­no­va­ti­on braucht Nach­hal­tig­keit?“ am 21.09.2011. An­lass war der Jahreskongress von DGSMP und DGMS mit dem Leitthema „Prä­ven­ti­on so­zi­al und nach­hal­tig ge­stal­ten“. Die Dis­kus­si­on ist seit Mitt­woch, dem 19. Ok­to­ber 2011 ab­ge­schlos­sen. Die 18 eingegangenen Beiträge bil­den ein breites Spek­trum von Per­spek­ti­ven und Mei­nung­en ab.

Aus­gangs­punkt der Dis­kus­si­on: Zwei Standpunkte

Die Dis­kus­si­on startete mit zwei gegensätzlichen Standpunkten.
Klaus D. Plümer, Mit­glied im beratenden Ar­beitskreis des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des, formuliert in sei­nem Statement, oh­ne kontinuierlichen Wan­del könne es kei­ne Nach­hal­tig­keit ge­ben:
„Nach­hal­tig­keit ist das zentrale zukunftssichernde The­ma auf der politischen Agen­da - man denke nur an die Ökologiedebatte oder die Herausforderung, ei­ne zukunftsfähige, lebenswerte Ge­sell­schaft (Zivil- oder Bürgergesellschaft) für al­le zu er­rei­chen, die kulturelle Vielfalt und individuelle Ei­gen­heit­en im ge­sell­schaft­lich geteilten Le­bens­raum respektiert und gewährleistet. Das al­les geht nicht, oh­ne per­ma­nent zu verändern und zu er­neu­ern.“ (zum vollständigen Statement)

Margret Roddis und Sabine Tengeler aus dem Good Practice-Pro­jekt „Gesund Kurs halten in Lurup“ stel­len die Be­deu­tung von Kontinuität und Verlässlichkeit für ih­re Pra­xis heraus: „Nachhaltige Ge­sund­heits­för­de­rung im Stadt­teil braucht […] ein auf Re­spekt und Vertrauen gegründetes, stabiles Mitei­nan­der von Mul­ti­pli­ka­tor/in­nen aus un­terschiedlichsten Lebens- und Ar­beitsbereichen; ei­ne in­no­va­tive und verlässliche Fi­nan­zie­rung für Ko­or­di­na­ti­on und für gesundheitsför­dernde Pro­jekte, Maß­nah­men und An­ge­bo­te; und ei­nen Verfügungsfonds aus gemischten Förderquellen für die niedrigschwellige Ent­wick­lung und Erprobung neuer Pro­jekte und Herange­hensweisen.“ (zum vollständigen Statement)

Auch wenn beide Statements un­terschiedliche Schwerpunkte setzten, so ma­chen sie schon deut­lich, dass Nach­hal­tig­keit und In­no­va­ti­on kei­ne unvereinbaren Gegensätze dar­stel­len, son­dern in ei­ner guten Pra­xis auf ei­nan­der bezogen sind. Doch was verste­hen die Dis­ku­tan­tin­nen und Diskutanten un­ter diesen beiden Begriffen?

Doppelte Nach­hal­tig­keit: Strukturen und Ergebnisse

In der Dis­kus­si­on wer­den zwei Aspekte des Begriffes „Nach­hal­tig­keit“ deut­lich: Zunächst ist es ge­ra­de für Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker wich­tig, nach­hal­tige Strukturen als Grund­la­ge für ei­ne kontinuierliche Ar­beit auf­bau­en zu kön­nen: „Wichtig war und ist für uns ei­ne gesicherte Fi­nan­zie­rung. Nur mit die­ser Ba­sis kön­nen wir zukunftsgerichtete Erfolge er­zie­len“, schreibt Volker Syring vom Flensburger Pro­jekt „Schutzengel“. Ganz in diesem Sinne kritisiert Frank Lehmann ei­ne „Pro­jektitis“, die Modellprojekt an Modellprojekt reiht, oh­ne sich um die Verstetigung bewährter Pra­xis zu be­mü­hen. Diese Er­fah­rung hat auch Wolf­gang Auerbach in sei­ner Ar­beit gemacht: „Es ist schon be­acht­lich, wie viele Modellprojekte in den nun­mehr 20 Jahren Suchtarbeit al­lein bei uns entwickelt wurden, mit dem Fa­zit, dass die meisten eingefroren wurden.“

Doch oft ist es gar nicht not­wen­dig, neue Strukturen aufzubauen. Bar­ba­ra Weissbach be­tont, Ge­sund­heits­för­de­rung könne oft in be­reits beste­hende Strukturen in­te­griert wer­den, denn „nicht für jedes neue The­ma muss es gesonderte Pro­jekte ge­ben! Effektiver und effizienter ist es oft, In­no­va­ti­onen in beste­hende Strukturen einzubinden, so z.B. das The­ma Ge­sund­heit in die Kindergärten und Schulen, in die Alltagsarbeit der Jobcenter, in Betriebe und Verei­ne.“ Dies bestätigt auch Mar­ti­na Schmiedhofer wenn sie schreibt, benötigt würden in ers­ter Li­nie „ei­ne Verstetigung vorhandener An­ge­bo­te und ei­ne Im­ple­men­tie­rung in die Strukturen der kommunalen Politik, z.B. durch Auf­he­bung der Ressortgrenzen.“ Wichtig für tragfähige Strukturen in ih­rer Ar­beit seien au­ßer­dem „die gewachsenen, verlässlichen Kooperationen mit den Schulen“, ergänzt die AIDS-Koordinatorin Ka­ro­la Born in ih­rem Dis­kus­si­ons­bei­trag.

Doch der Blick dürfe nicht auf die Schaf­fung nach­hal­tiger, im Sinne von dauerhaften Strukturen verengt wer­den, warnt Klaus D. Plümer. Er kritisiert, im Sozial- und Ge­sund­heitsbereich sei die Auf­fas­sung „erst braucht es Strukturen“ zu weit verbreitet und formuliert als Gegenposition: „Structures follow action.“ Deshalb sei es viel wich­tiger, die „Wirk­sam­keit des Tuns“ auch zu be­le­gen. (zum vollständigen Statement) Auch Frederick Groeger-Roth versteht es als ei­ne zentrale Herausforderung, nach­hal­tige Ergebnisse und Wir­kung­en der gesundheitsför­dernden Ar­beit nachzuweisen: „Aber oh­ne ‚harte’ Nachweise wird es m.E. sehr schwer wer­den, Al­ter­na­ti­ven zu den von vielen TeilnehmerInnen ja zu­tref­fend beschriebenen Gren­zen der kurzatmigen Pro­jektfinanzierung zu fin­den.“ In diesem Sinne formuliert Frank Lehmann als zentrales Nach­hal­tig­keitsziel der Ge­sund­heits­för­de­rung: „Die Nach­hal­tig­keit sollte sich letzt­lich an ei­ner dauerhaften und zunehmenden Verschmälerung des so­zi­alen Schichtgradienten für die Ge­sund­heit zei­gen.“ (zum vollständigen Statement)

Wie nach­hal­tige Strukturen nach­hal­tige Ergebnisse för­dern kön­nen, skizziert Pe­tra Maischak am Bei­spiel des so­zi­alpädagogischen Dienstes der Stadt Neu­bran­den­burg. Sie schreibt, in zehn Jahren Ar­beit sei ei­ne funktionierende Zu­sam­men­ar­beit mit zahlreichen Partnern als Voraussetzung für nach­hal­tige Ergebnisse aufgebaut worden: „Eine ausgezeichnete interdisziplinäre Zu­sam­men­ar­beit, konstruktiv oh­ne große Hürden, ein intaktes funktionierendes Netz­werk haben so manche Kindeswohlgefährdung früh­zei­tig aufgefangen.“

In­no­va­ti­on: Wann macht sie Sinn?

„Wesentlicher Be­stand­teil in­no­va­tiver Ge­sund­heits­för­de­rung ist die Nach­hal­tig­keit (zu­min­dest sollte es so sein)“, schlägt Monique Farin-Wewel in ih­rem Bei­trag die Brücke zum The­ma In­no­va­ti­on. In den Angebotsstrukturen müssten be­reits die not­wen­digen „Rückkopplungsschleifen“ vorgesehen sein, um die An­pas­sung der Strukturen an geänderte Be­din­gung­en mög­lich zu ma­chen. Für die Studentin­nen Ju­lia und Le­na ist In­no­va­ti­on „das Aufgreifen aktueller Themen, das Anpassen an sich verändernde Ziel­grup­pen und der Ein­fluss des neusten Wissenstands“ und muss in die (bewährten) Strukturen in­te­griert wer­den.

Die Not­wen­dig­keit zur Wei­ter­ent­wick­lung von Strukturen durch in­no­va­tive Impulse sieht auch Gesine Bär: „Die In­no­va­ti­on liegt da­bei vor al­lem auf der Ebe­ne der Strukturen und ist uns al­len als For­de­rung nicht neu: interdisziplinäre Vernetzung, gesundheitspolitische Mit­ver­ant­wor­tung der anderen Ressorts, tragfähige und durch­aus heterogene Vernetzungsstrukturen auf Stadt­teilebene, Verfügungsfonds in Stadt­teilverantwortung, u.s.w.“ Besonders schwer hätten es An­ge­bo­te, die gleich mit ei­nem in­no­va­tiven An­satz an den Start ge­hen, kritisiert Karl Sasserath: „Innovative Ge­sund­heitsprojekte für so­zi­albenachteiligte Bevölkerungsgruppen, wie z.B. für Ar­beits­lo­se und Ar­me ste­hen we­der im Fo­kus von Kran­ken­kas­sen noch der Ge­sund­heitspolitik.“ Gerade den be­son­ders betroffenen Kom­mu­nen fehlten oft die Mit­tel, solche wich­tigen An­ge­bo­te zu fi­nan­zie­ren.

In­no­va­ti­on und Nach­hal­tig­keit: Zwei Sei­ten ei­ner Medaille

Selbstverständlich kön­nen die Beiträge zur Online-Dis­kus­si­on die komplexe Ausgangsfrage „Wie viel In­no­va­ti­on braucht Nach­hal­tig­keit?“ nicht erschöpfend be­ant­wor­ten. Die Dis­kus­si­on hat aber Schlaglichter auf ei­ni­ge wich­tige Aspekte die­ser für die gesundheitsför­dernde Pra­xis zentralen Begriffe geworfen. Deutlich wurde, dass we­der nach­hal­tige Strukturen noch In­no­va­ti­on Selbst­zweck sein kön­nen, son­dern im­mer nur vor dem Hintergrund nach­hal­tiger Wir­kung­en gerechtfertigt sind. Gesine Bär fasst zu­sam­men, dass ein „gesicherter Rahmen, an dem viele vor Ort aber auch auf Lan­des­ebe­ne (…) ge­mein­sam gezim­mert haben, gute Voraussetzungen bietet, lo­kal gute und im­mer bedarfsgerechtere Qua­li­tät zu lie­fern.“ Auf diesen Strukturen kön­nen dann angepasste In­no­va­ti­onen auf­set­zen: „In­no­va­ti­onen ent­lang von ‚Good-Practice-Kriterien’ und partizipativer Qua­li­tätsentwicklung, SMARTen Zielen und diskursiven Verfahren!? Damit lässt sich doch gut die Dis­kus­si­on da­rü­ber an­fan­gen, was vor Ort und für wen als in­no­va­tiv gel­ten kann.“

Der Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ bedankt sich bei allen Diskutantinnen und Diskutanten für ihre Beiträge!

Das Thema „Nachhaltigkeit in Prävention und Gesundheitsförderung“ bleibt weiterhin aktuell und wird von verschiedenen Fachveranstaltungen aufgegriffen, u.a. von:
17. Kongress Armut & Gesundheit und
Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben