Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Wie gesundheitsförderliche Schulentwicklung gelingen kann

Katrin Schwarzenberg , Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg
03.06.2014

Evaluationsbericht der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" erschienen

Die DAK-Initiative „Gemeinsam gesunde Schule ent­wi­ckeln“ begleitete von 2007 bis 2013 ins­ge­samt 30 Schulen über einen Zeit­raum von je­weils drei Jahren auf ihrem Weg zu einer guten ge­sun­den Schule. Das Setting-Projekt wurde von der DAK-Gesundheit initiiert und vom Zen­trum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem In­sti­tut für Psychologie der Leuphana Uni­ver­si­tät Lü­ne­burg durchgeführt.

Leit­ziele der In­iti­a­ti­ve waren die Verbesserung der Leh­rer/innen- und Schü­ler/innengesundheit so­wie die Stei­ge­rung der Schulqualität. Darüber hinaus sollten die Entwicklungskompetenzen der Schulen gestärkt wer­den. In Über­ein­stim­mung mit dem Leit­fa­den Prä­ven­ti­on sollten vor allem benachteiligte Schü­le­rin­nen und Schü­ler erreicht wer­den. Daher wurden für das Pro­jekt mehr­heit­lich Schulen aus strukturschwachen Regionen ausgewählt.

Das Setting-Projekt wurde nach den folgenden Prinzipien durchgeführt:

  • Be­ra­tung nach dem Organisationsentwicklungsmodell: Ge­sund­heits­för­de­rung wurde nicht als ein weiteres „Add-on“ zu den eigentlichen Auf­ga­ben realisiert, son­dern kon­se­quent mit der schulischen Qualitätsentwicklung verbunden.
  • Ganzheitlichkeit: Es wurden Maß­nah­men umgesetzt, die ei­ner­seits auf ei­ne Verbesserung der Arbeits- und Lernbedingungen zie­len und die an­de­rer­seits die Kompetenzen und Res­sour­cen von Schü­le­rin­nen und Schülern so­wie Lehrkräften stär­ken (Verhältnis- und Verhaltensprävention).
  • Selbststeuerung und Par­ti­zi­pa­ti­on: Eine breite Beteiligung der Schulgemeinde und ei­ne Be­fä­hi­gung zur Selbststeuerung waren in allen Pha­sen des Projektes zentrale Prä­mis­sen: Die Schule wählte ih­re wichtigsten Themen aus, entwickelte passgenaue Maß­nah­men und wurde in die Prozess- und Ergebnisevaluation mit einbezogen.
  • Nach­hal­tig­keit: Durch die Um­set­zung ei­nes tiefgreifenden systematischen Veränderungsprozesses wurden die Entwicklungskompetenzen der Schulen gestärkt und die Schulen nach­hal­tig befähigt, ih­re Schulentwicklung nach Projektabschluss selbstständig weiterzuführen.

Im Evaluationsbericht wurden die Wir­kung­en des Projektes untersucht. Es wurde überprüft, in­wie­fern die Projektziele erreicht wer­den konnten und die Projektkonzeption so­wie -umsetzung reflektiert. Darüber hinaus wurden die Be­din­gung­en für einen hohen Projekterfolg eruiert.

Wirk­sam­keit der DAK-Initiative

Die Ergebnisse der Eva­lu­a­ti­on zei­gen, dass das Pro­jekt hoch wirk­sam war. Gerade Schulen aus strukturschwachen Regionen konnten von der Pro­jektteilnahme profitieren. Im Folgenden wer­den ei­ni­ge zentrale Ergebnisse vorgestellt.

Gesundheitsgefährdende Arbeits-bedingungen wurden ent­schei­dend reduziert: Der An­teil von Risikoschulen mit erheblichen Gesundheitsrisiken für Lehrkräfte, Schü­le­rin­nen und Schü­ler hat im Pro­jektverlauf deut­lich abgenommen (vgl. Abb. 1). Zu Pro­jektbeginn wurde die Mehr­heit der Schulen durch ihren hohen An­teil von ungünstigen Lern- und Arbeitsbedingungen als Risikoschule klassifiziert. Durch die Pro­jektteilnahme konnten sich 75 Pro­zent der Risikoschulen zu teil­wei­se gesundheitsfördernden Schulen oder so­gar zu guten ge­sun­den Schulen ent­wi­ckeln. Insgesamt wiesen nach dem Pro­jekt 85 Pro­zent der Schulen min­des­tens teil­wei­se gesundheitsförderliche Arbeits- und Lernbedingungen auf. Der An­teil von guten ge­sun­den Schulen konnte sich zum Pro­jektabschluss verfünffachen. Keine einzige Pro­jektschule hat sich verschlechtert.

Auch Brennpunktschulen waren er­folg­reich: Schulen aus strukturschwachen Regionen konnten sich im Vergleich zu Schulen mit günstigeren sozioökonomischen Rah­men­be­din­gung­en min­des­tens ge­nau­so er­folg­reich zu guten ge­sun­den Schulen ent­wi­ckeln. Die DAK-Initiative konnte durch ihr Vorgehen dem­ent­spre­chend auch Schulen mit ungünstigen sozioökonomischen Be­din­gung­en er­folg­reich un­ter­stüt­zen.

Schulentwicklungskompetenzen wurden nach­hal­tig verankert: Im Rahmen des Projektes wurden ins­ge­samt 270 Schulmitglieder als Change Agents in Moderatoren- oder Steuerkreisschulungen aus­ge­bil­det. Die Mehr­heit der Schulen plante ei­ne Fort­füh­rung der Steuer- und Projektgruppenarbeit nach Projektende. 96 Pro­zent der Schulen gaben da­rü­ber hinaus zum Projektabschluss an, sich die Weiterführung gesundheitsbezogener Schulentwicklung selbstständig zuzutrauen. Knapp 40 Pro­zent wünschten sich da­bei ei­ne punktuelle Un­ter­stüt­zung durch Ex­ter­ne.

Auf die Startbedingungen kommt es an - Ent­wick­lung einer Lehrer- und Schultypologie

Die Eva­lu­a­ti­on des Projektes führte zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die notwendigen Voraussetzungen, um Schulentwicklungsprozesse er­folg­reich durch­füh­ren zu kön­nen. Es wurde der Fra­ge nachgegangen, ob sich be­reits zum Projektbeginn Be­din­gung­en an den Schulen so­wie Haltungen bei den Lehrkräften iden­ti­fi­zie­ren las­sen, die Ein­fluss auf den Projekterfolg haben.

Um diese Fra­ge zu be­ant­wor­ten, wurden die Da­ten der Eingangsbefragung mit­tels Clusteranalysen ausgewertet und Ty­pen von Lehrkräften so­wie Schulen aus den Ana­ly­sen abgeleitet. Die so unterschiedenen Schultypen so­wie die Verteilung der Lehrertypen an einer Schule zu Beginn des Schulentwicklungsprojektes zeigten bedeutsame Zusammenhänge mit dem späteren Projekterfolg. Im Folgenden wer­den beide Ty­po­lo­gien kurz vorgestellt:

Lehrertypen: pro­gres­siv, re­si­gniert und des­in­te­res­siert

Es wurden drei Ty­pen von Lehrkräften identifiziert, die sich in ih­rer Be­wer­tung des Veränderungsprojektes so­wie in ih­rer Be­reit­schaft zum En­ga­ge­ment we­sent­lich un­ter­schie­den:

  1. gesunde und zu­frie­dene Progressive,
  2. belastete und un­zu­frie­den Resignierte und
  3. gesunde und zu­frie­dene Desinteressierte.

In den letzt­end­lich erfolgreichen Schulen bildeten die „ge­sun­den und zufriedenen Progressiven“ zu Projektbeginn die Mehr­heit (vgl. Abb.2). Diese Lehrkräfte zeigten ei­ne hohe Arbeitszu­frie­denheit, schätzten ih­re Ge­sund­heit vergleichsweise güns­tig ein und waren Veränderungen ge­gen­über of­fen. Sie hatten das Be­dürf­nis ih­re Schule weiterzuentwickeln und waren be­reit, sich da­für aktiv einzusetzen.

An weniger erfolgreichen Schulen überwogen hingegen Lehrkräfte, die mit ih­rer Arbeitssituation zwar eben­falls zu­frie­den waren, zu­gleich je­doch nur ei­ne geringe Entwicklungsmotivation aufwiesen (Desinteressierte). Zudem fand sich an diesen Schulen auch ein höherer An­teil an ge­sund­heit­lich belasteten und mit ih­rer Arbeitssituation un­zu­frie­denen Lehrkräfte (Resignierte). Auch wenn diese Lehrkräfte Veränderungen als drin­gend not­wen­dig erachteten, begegneten sie ei­nem solchen Veränderungsvorhaben mit Skep­sis.  

Die Ergebnisse zei­gen, dass für den Er­folg von Schulentwicklungsprojekten motivierte und veränderungsbe­reite Lehrkräfte ei­ne zentrale Voraussetzung sind. Nur wenn die Durch­füh­rung ei­nes Schulentwicklungsprojektes als wich­tig, dring­lich und zu­gleich erfolgversprechend bewertet wird, kann die für den Veränderungsprozess not­wen­dige Ener­gie erzeugt wer­den.

Ty­pen von Schulen: von der lernenden Schule bis zur resignierten ‚Problemschule‘

Neben den Lehrertypen konnten auch fünf Ty­pen von Schulen mit je­weils un­ter­schied­lichen Voraussetzungen und Vorerfahrungen zu Beginn des Projektes identifiziert wer­den: (1) die lernende Schule, (2) die unachtsame Erfolgsschule, (3) die träge-zufriedene Schule, (4) die motivierte Problemschule und (5) die resignierte Problemschule. Die Schulen un­ter­schie­den sich hinsichtlich ihrer Qua­li­tät, der gesundheitlichen Be­an­spru­chung der Lehrkräfte so­wie deren Erfolgszuversicht und Be­reit­schaft, sich zu en­ga­gie­ren. Grundsätzlich war für jeden Schultyp ein hoher Projekterfolg mög­lich, mit Aus­nah­me der ‚träge-zufriedenen Schulen‘. Lernende Schulen erzielten im­mer einen hohen Projekterfolg, was an­ge­sichts ihrer guten Voraussetzungen nicht überrascht.

Die Ergebnisse ma­chen deut­lich, dass Schulen in Ab­hän­gig­keit von ihren Ausgangsbedingungen Veränderungsvorhaben un­ter­schied­lich an­ge­hen müs­sen, um er­folg­reich sein zu kön­nen. Daher wurden im Evaluationsbericht für jeden Schultyp spezifische Emp­feh­lung­en für die Ge­stal­tung von Schulentwicklungsprojekten abgeleitet.

Weiterführende Informationen und Materialien

Auf der Pro­jektwebsite www.schulen-entwickeln.de ste­hen weiterführende Informationen zur In­iti­a­ti­ve und der Pro­jektumsetzung be­reit. Dort fin­den sich eben­falls Materialien und Umsetzungsbeispiele für ei­ne gesundheitsförderliche Schulentwicklung so­wie Hinweise auf Veröffentlichungen zum Pro­jekt.

Den Evaluationsbericht der DAK-In­iti­a­ti­ve fin­den Sie hier.

Quel­len­an­ga­ben:

Pau­lus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K. (2014): Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule ent­wi­ckeln“. Eine In­iti­a­ti­ve der DAK-Gesundheit. Lü­ne­burg: Zen­trum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte, Band 30)

Nieskens, B., Schumacher, L., Sieland, B. (2014): Gelingensbedingungen für die Ent­wick­lung guter gesunder Schulen. Ein Leit­fa­den mit Emp­feh­lung­en, Check­lis­ten und Arbeitshilfen. Hamburg & Düs­sel­dorf: DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW

Zurück zur Übersicht
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben