Wenige Deutsche immer reicher, viele immer ärmer
Wie der Evangelische Pressedienst (epd) in seinem neusten Heft des „epd sozial“ (Nr. 17 vom 25. April 2008) berichtet, wächst die Zahl der Armen in Deutschland weitaus schneller, als die der Reichen. epd stützt sich dabei auf eine Studie, die in den dritten Armuts- und Reichtumsbericht "Lebenslagen in Deutschland" einfließen wird und die der Nachrichtenagentur vorliegt.
epd meldet, dass der Anteil der Personen, die als einkommensarm gelten, zwischen 2000 und 2006 von 11,8 auf 18,3 Prozent gestiegen ist. Rund 14,9 Millionen Menschen haben demnach weniger als 870 Euro netto im Monat zur Verfügung, 6,7 Prozent der Bevölkerung leben sogar mit nur 580 Euro monatlich. Dies haben Wissenschaftlicher aus Daten des Sozio-ökonomischen Panels errechnet, einer Langzeitstudie vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), so epd.
Kinder und Jugendliche sind zudem von Armut mehr als doppelt so häufig betroffen wie die Gruppe der über 50-Jährigen; ebenso hat das Phänomen der 'working poor' (Armut trotz Beschäftigung) drastisch zugenommen, besonders bei Alleinerziehenden und Zuwandererfamilien, zitiert epd die Studien.
Während der Anteil einkommensschwacher Bevölkerung steigt, nimmt auf der anderen Seite der Anteil der Gutverdiener zu. Diese Klassifikation entspricht einem Mindesteinkommen von 2.900 Euro monatlich und umfasst 9,2 Prozent Bevölkerung. Die Anzahl der Höchstverdiener mit mehr als 4.350 Euro Nettoeinkommen im Monat verdreifachte sich im Betrachtungszeitraum auf 1,9 Millionen Menschen, berichtet epd.
Die weiteren Folgen der zunehmenden Armut liegen auf der Hand: negative Auswirkungen auch auf die Gesundheit großer Teile der Bevölkerung. Das ist eine besondere Herausforderung gerade auch für jene Initiativen, die auf eine Angleichung der Gesundheitschancen abzielen. Die Praxisdatenbank "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" umfasst derzeit mehr als Unterstützungsangebote, darunter Maßnahmen, die von Experten anhand eines Kriterienkatalogs als „gute Praxis" bewertet wurden.![]()
Die Angebote Guter Praxis in der Übersicht
Weitere Fakten zu gesundheitlicher Chancengleichheit