Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Was sind Frühe Hilfen?

Mechthild Paul , Bundesinstitut für Öffentlcihe Gesundheit
14.08.2012

Seit ei­ni­gen Jahren findet ein intensiver fachpolitischer Dis­kurs um die Frü­hen Hilfen statt. Dieser Dis­kurs hat da­zu geführt, dass die Frü­hen Hilfen ei­ne Verankerung im neuen Bundeskinderschutzgesetz fanden. Aber was ist das „Neue“ an den Frü­hen Hilfen, wel­che Hoffnungen wer­den mit den Frü­hen Hilfen verbunden?

Frühe Hilfen: Begriffsbestimmung

Frü­he Hilfen bil­den lokale und regionale Un­ter­stüt­zungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwan­ger­schaft und in den ersten Lebensjahren mit ei­nem Schwer­punkt auf der Al­ters­grup­pe der Null- bis Dreijährigen. Sie zie­len da­rauf ab, Ent­wick­lungsmöglichkeiten von Kin­dern und Eltern in Fa­mi­lie und Ge­sell­schaft früh­zei­tig und nach­hal­tig zu verbessern. Neben alltagspraktischer Un­ter­stüt­zung wol­len Frü­he Hilfen ins­be­son­de­re ei­nen Bei­trag zur För­de­rung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (wer­denden) Müttern und Vätern leis­ten. Damit tra­gen sie maß­geb­lich zum ge­sun­den Aufwachsen von Kin­dern bei und si­chern deren Rech­te auf Schutz, För­de­rung und Teil­ha­be.

Frü­he Hilfen um­fas­sen vielfältige so­wohl allgemei­ne als auch spezifische, auf­ei­nan­der bezogene und ei­nan­der ergänzende An­ge­bo­te und Maß­nah­men. Grundlegend sind An­ge­bo­te, die sich an al­le (wer­denden) Eltern mit ihren Kin­dern im Sinne der Ge­sund­heits­för­de­rung rich­ten (uni­ver­sel­le/pri­mä­re Prä­ven­ti­on). Darüber hinaus wen­den sich Frü­he Hilfen ins­be­son­de­re an Fa­mi­lien in Problemlagen (se­lek­ti­ve/se­kun­däre Prä­ven­ti­on). Frü­he Hilfen tra­gen in der Ar­beit mit den Fa­mi­lien da­zu bei, dass Risiken für das Wohl und die Ent­wick­lung des Kindes früh­zei­tig wahrgenommen und reduziert wer­den. Wenn die Hilfen nicht aus­rei­chen, ei­ne Ge­fähr­dung des Kindeswohls abzuwen­den, sor­gen Frü­he Hilfen da­für, dass weitere Maß­nah­men zum Schutz des Kin­des er­grif­fen wer­den.

Frü­he Hilfen ba­sie­ren vor al­lem auf multiprofessioneller Ko­o­pe­ra­ti­on, be­zieh­en aber auch bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und die Stär­kung sozialer Netzwerke von Fa­mi­lien mit ein. Zentral für die praktische Um­set­zung Frü­her Hilfen ist des­halb ei­ne enge Vernetzung und Ko­o­pe­ra­ti­on von Institutionen und An­ge­bo­ten aus den Bereichen der Schwan­ger­schaftsberatung, des Ge­sund­heits­we­sens, der in­ter­dis­zip­li­nä­ren Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe und weiterer sozialer Dienste. Frü­he Hilfen haben da­bei so­wohl das Ziel, die flächendeckende Versorgung von Fa­mi­lien mit bedarfsgerechten Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten voranzutreiben, als auch die Qua­li­tät der Ver­sor­gung zu verbessern.

Gravierende Fälle von Kin­des­miss­hand­lung und -vernachlässigung waren der An­lass zu einer brei­ten gesellschaftlichen De­bat­te, ob die Res­sour­cen, Konzepte und Verfahren im Kin­der­schutz aus­rei­chend sind, um Kinder vor Ge­fähr­dung­en zu schüt­zen. Gleichzeitig konnte in den Kom­mu­nen ein erheblicher An­stieg der Kosten in der Kinder- und Jugendhilfe festgestellt wer­den, wo­durch ein Hin­ter­fra­gen des Bisherigen eben­falls not­wen­dig wurde.

Aber nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, son­dern auch im Gesundheitssystem konnten Ent­wick­lung­en hinsichtlich der ge­sundheitlichen La­ge von Kin­dern und Ju­gend­li­chen festgestellt wer­den, die ein Umdenken not­wen­dig ma­chen. Das Krankheitsspektrum bei Kin­dern hat sich in den letzten Jahr­zehn­ten ent­schei­dend verändert. Die so genannte neue Mor­bi­di­tät zeigt sich in einer Verschiebung von den akuten zu den chronischen Er­kran­kung­en und von den so­ma­ti­schen zu den psy­chi­schen Stö­rung­en (Schlack 2004). Die meisten Kinder sind heute kör­per­lich ge­sund, aber vor dem Hintergrund der Veränderung von gesellschaftlichen Rah­men­be­din­gung­en, vor allem auf­grund von schwie­ri­gen sozialen Le­bens­um­stän­den, haben Ent­wick­lungs- und Ver­hal­tens­stö­run­gen so­wie psy­chi­sche Auf­fäl­lig­keit­en zu­ge­nom­men (Sach­ver­stän­di­gen­rat zur Be­gut­ach­tung der Ent­wick­lung im Ge­sund­heits­wesen 2009, S. 46).

Diese Ent­wick­lung­en hatten zur Fol­ge, zum einen den Blick stärker auf die frühzeitige För­de­rung und Prä­ven­ti­on zu len­ken und zum anderen bisherige Systemlogiken zu hinterfragen. Dies führte zu folgenden Implikationen bei den Frü­hen Hilfen:

Frühe Hilfen als frühzeitiges Angebot

Frü­he Hilfen sollen so früh wie mög­lich Eltern da­bei un­ter­stüt­zen, ih­ren Kin­dern von An­fang an, das heißt schon ab der Schwan­ger­schaft und in der frühen Kind­heit, ei­ne gesunde Ent­wick­lung zu er­mög­li­chen und so­mit Risiken für Ge­fähr­dung­en so­weit wie mög­lich zu re­du­zie­ren. Im Zen­trum steht die Un­ter­stüt­zung von Eltern, die auf­grund großer Be­las­tung­en aus eigener Kraft nicht aus­rei­chend für ih­re Kinder sor­gen kön­nen. Die Be­las­tung­en sind vielschichtig und rei­chen von eigenen psychischen Be­ein­träch­ti­gung­en und häuslicher Ge­walt bis hin zu Problemen auf­grund von mangelnder Bil­dung und Ar­mut. Frühzeitige Un­ter­stüt­zung setzt da­bei voraus, dass diese Be­las­tung­en und Be­dar­fe früh­zei­tig er­kannt und pass­ge­na­ue Hil­fen angeboten wer­den.

Frühe Hilfen als systemübergreifendes Angebot

Frü­he Hilfen sind in ers­ter Li­nie kein bestimmter Hilfetyp, son­dern ba­sie­ren auf einem Sys­tem von auf­ei­nan­der bezogenen Unterstützungsangeboten im Rahmen ei­nes Netz­werkes Frü­he Hilfen. Die­ses Netz­werk umfasst so­wohl allgemeine als auch spezifische Hilfen für besondere Prob­lem­lagen. Über die allgemeinen Hilfen kann ein guter Zu­gang zu be­son­ders schwer er­reich­ba­ren Eltern hergestellt wer­den. Dies sind vor allem An­ge­bo­te des Gesundheitssystems, aber auch z. B. der Schwan­ger­schafts­be­ra­tung. Diese An­ge­bo­te wer­den von allen (wer­denden) Eltern genutzt und da­her als nicht stig­ma­ti­sie­rend er­lebt. Die An­bie­ter ge­nie­ßen ein hohes Vertrauen der Fa­mi­lien. Die spezifischen Hilfen um­fas­sen psychosoziale Hilfen für besondere Problemlagen, um den Unterstützungsbedarfen der Fa­mi­lien in pre­kä­ren Le­bens­la­gen ge­recht zu wer­den. Diese wer­den vor allem von der Jugendhilfe vorgehalten. Durch systemübergreifende Zu­sam­men­ar­beit und passgenaue Hilfen kann zum einen wir­kungs­voller für die Fa­mi­lien und zum an­de­ren ressourcenschonender für die Haushalte gearbeitet wer­den, in dem es zu weniger Fehl­ver­sor­gung kommt und Parallelstrukturen vermieden wer­den.

Frühe Hilfen als freiwilliges und partizipatives Angebot

Frü­he Hilfen als förderndes, präventives, an den Res­sour­cen der Eltern orientiertes Unter­stüt­zungs­an­ge­bot leh­nen sich an den Prinzipien der Ge­sund­heits­för­de­rung an. Die Kompetenzen der Eltern sollen so­weit gefördert wer­den, dass sie aus eigenen Kräften für ih­re Kinder sor­gen kön­nen. Die Mo­bi­li­sie­rung der Selbsthilfepotenziale und die Wirk­sam­keit der Hilfen set­zen die freiwillige An­nah­me der Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te und die partizipative Beteiligung der Fa­mi­lien am Hilfeprozess voraus. Dies erfordert ei­ne professionelle wertschätzende Haltung den Fa­mi­lien ge­gen­über, so dass sie trotz schwie­rig­ster Le­bens­ver­hält­nis­se grund­sätz­lich Fä­hig­keit­en aus­bil­den kön­nen, die ei­ne Be­wäl­ti­gung der Probleme mög­lich ma­chen.

Dies sind nur ei­ni­ge zentrale Fa­cet­ten zu den Frü­hen Hilfen. Eine begriffliche Standortbestimmung wurde von den Beiräten des NZFH vorgenommen. Da es sich bei den Frü­hen Hilfen um einen jun­gen An­satz der Ge­stal­tung von Un­ter­stüt­zung und Hilfen handelt, wer­den weitere Stu­di­en, Pra­xis­er­pro­bun­gen und fachliche Diskurse not­wen­dig sein, um Qualitätsentwicklungen im Be­reich der Frü­hen Hilfen voranzubringen.

Dennoch wer­den Frü­he Hilfen es nicht al­lein schaffen, dass die Fa­mi­lie ein guter Ort für al­le Kinder in unserer Ge­sell­schaft ist. Frü­he Hilfen müs­sen ein­ge­bet­tet sein in ein gesamtgesellschaftliches En­ga­ge­ment, da­mit die soziale La­ge von Fa­mi­lien nicht über ein gesundes Aufwachsen der Kinder ent­schei­det. Die Schnittstelle zur Verhältnisprävention ist ei­ne weitere Herausforderung im Rahmen der Frü­hen Hilfen.

Literatur

  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2009): Begriffsbestimmung „Frühe Hilfen“ 2009. Aufrufbar unter www.fruehehilfen.de/wissen/fruehe-hilfen-grundlagen/begriffsbestimmung/.
  • Sachverständigenrat zur Be­gut­ach­tung der Ent­wick­lung im Ge­sund­heits­we­sen (2009): Ko­or­di­na­ti­on und In­te­gra­ti­on - Ge­sund­heits­ver­sor­gung in einer Ge­sell­schaft des län­ge­ren Le­bens, Son­der­gut­ach­ten, Kurz­fas­sung.
  • Schlack, H. (2004): Neue Mor­bi­di­tät im Kin­des­al­ter - Auf­ga­ben für die So­zial­pä­dia­trie. In: Kin­der­ärzt­li­che Pra­xis, 5:292-298.

Dieser Artikel ist in der Sonderausgabe 2012 der Zeitschrift Frühe Kindheit enthalten. Die Ausgabe können Sie hier online lesen oder kostenlos bestellen.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben