Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

UNICEF-Vergleichsstudie 2012: Reiche Länder - arme Kinder

Helga Kuhn , UNICEF Deutschland
04.06.2012

Pressemitteilung von UNICEF Deutschland

Rund 30 Millionen Kinder wach­sen in den 35 reichsten Staaten der Welt in relativer Ar­mut auf, fast 1,2 Millionen die­ser Mäd­chen und Jun­gen le­ben in Deutsch­land. Ungefähr eben­so viele Kinder in Deutsch­land ent­beh­ren not­wen­dige Dinge wie regelmäßige Mahl­zeiten oder Bücher. Dies sind Er­geb­nisse der neuen UNICEF-Studie „Kinderarmut mes­sen - Neue Rang­lis­ten der Kinderarmut in den rei­chen Ländern der Welt“. Neben der re­la­tiven Einkom­mens­armut dokumentiert UNICEF da­rin mit Hilfe ei­nes so ge­nann­ten Deprivationsindex erst­mals auch um­fas­send absolute Man­gel­si­tua­tio­nen von Kin­dern. Dem­nach erhält in Deutsch­land zum Bei­spiel ei­nes von 20 Kin­dern keine täg­li­che warme Mahl­zeit. Ins­ge­samt schnei­det Deutsch­land bei die­sem Vergleich - ähn­lich wie in früheren Stu­di­en - nur mit­tel­mä­ßig ab.

„Es ist enttäuschend, dass Deutsch­land es nicht schafft, die materiellen Le­bens­be­din­gung­en für Kin­der ent­schei­dend zu verbessern“, sagte Chris­ti­an Schnei­der, Ge­schäfts­füh­rer von UNICEF Deutsch­land. „In Zeiten der Haushaltskonsolidierung tut es be­son­ders Not, ge­zielt die am meisten be­nach­tei­lig­ten Kinder zu un­ter­stüt­zen. Bund, Länder und Kom­mu­nen müs­sen sich ge­mein­sam klare Ziele mit Zeit­an­ga­ben set­zen, um Ar­mut und Aus­gren­zung Schritt für Schritt abzubauen. In rei­chen In­dus­trie­ländern sollte kein Kind notwendige Dinge ent­beh­ren müs­sen.“

Der Index der Entbehrungen

Der Deprivationsindex erfasst ins­ge­samt 14 verschiedene Güter oder An­ge­bo­te wie ein Platz für Hausaufgaben, Internetanschluss oder Freizeitaktivitäten zum Bei­spiel in ei­nem Sportverein und soll so die Lebenswirklichkeit armer Kinder in rei­chen Ländern kon­kre­ter ab­bil­den. Ba­sis ist ei­ne repräsentative Er­he­bung der Euro­päi­schen Uni­on, für die 125.000 Haushalte erst­mals nach Da­ten zu Kin­dern befragt wurden. Rund 13 Millionen Kinder in 29 In­dus­trie­ländern ent­beh­ren mehr als zwei die­ser grundlegenden Dinge. Dies wird als Hinweis auf ei­ne besondere Mangelsituation be­wer­tet. In Deutsch­land liegt die­ser An­teil bei 8,8 Pro­zent. Beim Län­der­vergleich be­legt Deutsch­land Platz 15 von 29 Ländern und schneidet deut­lich schlechter ab als Dä­ne­mark (2,6 Pro­zent) oder Schwe­den (1,3 Pro­zent), ob­wohl die Länder hinsichtlich des Pro-Kopf-Einkommens und der wirtschaftlichen Ent­wick­lung auf ei­nem ähnlichen Ni­veau lie­gen. Im Vergleich zu Schwe­den (das nach Is­land auf Platz 2 die­ser Rang­lis­te liegt) ist die Deprivationsrate hierzulande so­gar fast sie­ben Mal höher. Besser als in Deutsch­land geht es auch Kin­dern in Groß­bri­tan­ni­en, ob­wohl dort die Pro-Kopf-Einkommen im Schnitt niedriger lie­gen als bei uns. Die höchsten Deprivationsraten fin­den sich in den ärmeren Staaten Europas wie Ru­mä­ni­en, Bul­ga­ri­en und Un­garn.

Am häufigsten mangelt es Kin­dern hierzulande an regelmäßigen Freizeitaktivitäten (6,7 Pro­zent). Nahe­zu eins von 20 Kin­dern muss auf ei­ne tägliche warme Mahl­zeit verzichten (4,9 Pro­zent). 4,4 Pro­zent der Mäd­chen und Jun­gen haben kei­nen Platz, an dem sie ih­re Hausaufgaben ma­chen kön­nen. 3,7 Pro­zent der Kinder be­sit­zen höchstens ein einziges Paar Schuhe. 3,1 Pro­zent der un­ter 16-Jährigen er­hal­ten nie neue Kleider und drei Pro­zent le­ben in ei­nem Haushalt oh­ne Internetanschluss. Besonders häufig ent­beh­ren Kinder in Deutsch­land wichtige Dinge, wenn die Eltern ar­beits­los sind (42,2 %) oder wenn sie ei­nen niedrigen Bildungsabschluss haben (35,6 %).

Zu geringe Verbesserungen bei Einkommensarmut

Das UNICEF-Forschungsinstitut in Flo­renz hat für die vorliegende Un­ter­su­chung die neuesten erhältlichen Da­ten ausgewertet - die meisten da­von stam­men al­ler­dings aus dem Jahr 2009. Für den Vergleich der Einkommensarmut von Fa­mi­lien mit Kin­dern lagen Da­ten aus den EU-Staaten und sechs weiteren OECD-Ländern vor. Die meisten skandinavischen Länder, die Nie­der­lan­de, Zy­pern und Slowenien schnei­den mit Armutsraten un­ter sie­ben Pro­zent am besten ab, Schluss­licht sind Ru­mä­ni­en und die USA. Deutsch­land liegt bei diesem Vergleich im oberen Mit­tel­feld - auf Platz 13 von 35 Ländern. Seit der Vergleichsun­tersuchung von 2005 hat sich Deutsch­land zwar leicht verbes­sert. Anders als in den meisten Staaten sank hier der An­teil von Kin­dern, die in ein­kom­mens­schwa­chen Haushalten auf­wach­sen, von 10,2 Pro­zent (2005) auf 8,5 Pro­zent (2009). In allen skandinavischen Ländern, den Nie­der­lan­den, Ös­ter­reich, Tschechien, der Schweiz und in Ir­land sind Kinder je­doch nach wie vor - oft mit deutlichem Ab­stand - seltener arm. Ebenfalls bes­ser da ste­hen Is­land (auch hier auf Platz 1), Zy­pern und Slowenien.

Ohne Kin­der­geld, Steu­er­er­leich­te­rung­en und So­zi­al­leis­tun­gen hätte die Ar­mutsrate in Deutsch­land un­ter Fa­mi­lien mit Kin­dern 2009 bei 17 Pro­zent ge­le­gen - dop­pelt so viel wie die gemessenen 8,5 Pro­zent. Deutsch­land gehört so zu den - ins­ge­samt nur zehn von 35 - un­tersuchten Staaten, in de­nen Kinderarmut seltener vorkommt als Ar­mut un­ter Er­wach­se­nen. Doch an­de­re Länder tun deut­lich mehr, um die materielle Si­tu­a­ti­on von Kin­dern zu verbessern. Vergleicht man die Ra­te der Kinderarmut vor und nach staatlichen Maß­nah­men, so verringern Ir­land, Un­garn und Groß­bri­tan­ni­en den An­teil von Kin­dern in Ar­mut am deut­lichsten.

UNICEF-Schlussfolgerungen

Kinderarmut ist ein wichtiger Fak­tor für kindliches Wohl­be­fin­den, das in seiner Ge­samt­heit erst­mals 2007 von UNICEF dokumentiert wurde. Dieser umfassende An­satz soll in Folgeuntersuchungen wie­der aufgegriffen wer­den. Aus der jetzt vorgelegten speziellen Stu­die zur materiellen Si­tu­a­ti­on von Kin­dern er­ge­ben sich aus Sicht von UNICEF folgende Konsequenzen:

  • Vorrang für Kinder auch in Zeiten der Fi­nanz­kri­se: Es gibt einen klaren Zu­sam­men­hang zwi­schen Auf­wen­dung­en für Kinder und positiven Wir­kung­en einer solchen Politik. Die Haus­halts­kon­so­li­die­rungen im Zuge der Fi­nanz­kri­se dür­fen nicht da­zu füh­ren, dass die In­te­res­sen von Kin­dern hinten angestellt wer­den.
  • Nationale Agen­da ge­gen Kinderarmut: In Deutsch­land fehlt ein umfassender Aktionsplan, um Kinderarmut zu senken. Die Bun­des­re­gie­rung sollte ge­mein­sam mit den Ländern genaue Ziele mit Zeit­an­ga­ben fest­le­gen, um Ar­mut und Aus­gren­zung Schritt für Schritt abzubauen. Dabei muss die gezielte Un­ter­stüt­zung für be­son­ders benachteiligte Kinder obers­te Priorität er­hal­ten.
  • Politik für Kinder braucht genauere und aktuellere Da­ten und Fakten: Wirt­schafts­wachs­tum, In­fla­ti­on oder Beschäftigungsraten wer­den in allen untersuchten Ländern vierteljährlich registriert. In Zu­kunft müs­sen diese Staaten sicherstellen, dass auch Da­ten zur La­ge der Kinder und ins­be­son­de­re zu Kinderarmut re­gel­mä­ßig und in kurzen Abständen - min­des­tens einmal pro Jahr - erhoben wer­den: Da­ten zu relativer Einkommensarmut wie auch Da­ten zu direkten Entbehrungen, zur Dau­er von Not­la­gen und zur Tie­fe der Ar­mut. Dabei sollten vor allem in großen Ländern wie Deutsch­land auch regionale Unterschiede berücksichtigt wer­den.

Neben der dargestellten Stu­die zur Kinderarmut hat UNICEF ei­nen Be­richt zur La­ge der Kinder in Deutsch­land 2011/2012 mit ei­nen besonderen Fo­kus auf das kindliche Wohl­be­fin­den und die gesellschaftliche Teil­ha­be veröffentlicht. Darin wurden ak­tu­ell verfügbare Da­ten zum Wohl­be­fin­den von Kin­dern für die einzelnen Bundesländer ausgewertet, wo­bei „Ge­sund­heit und Si­cher­heit“ als ei­ne von sechs Dimensionen zur Grunde gelegt wurde. Den vollständigen Be­richt fin­den Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben