Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Trotz Allergiefaktor: Vernetzung muss sein!

Christoph Gilles , LVR-Landesjugendamt Rheinland
19.08.2012

Die Ar­mut von Kin­dern ist ein wichtiges The­ma kom­mu­naler Ju­gend­hil­fe und lässt viele Träger und In­iti­a­ti­ven aktiv wer­den. Um diese Maß­nah­men in ei­nem partnerschaftlichen Planungsprozess zu bün­deln und bedarfsorientiert zu ge­stal­ten, haben sich ge­steu­erte Netz­werke be­währt. Das LVR-Lan­des­ju­gend­amt Rhein­land greift dies auf und un­ter­stützt die Ju­gend­ämter durch das Pro­gramm "Teilhabe er­mög­li­chen - Kommunale Netz­werke ge­gen Kinderarmut". Das von ei­ner Ko­or­di­na­ti­on ge­steu­erte, kommunale Netz­werk steht im Zen­trum der Aktivitäten und soll ei­ne Prä­ven­tions­ket­te auf den Weg brin­gen.

Die For­de­rung, durch Netz­werke die Soziale Ar­beit oder die Ju­gend­hilfe bes­ser zu or­ga­ni­sie­ren, findet sich über­all: In Erlassen, Ar­beitshilfen, in wissenschaftlichen Texten und im Bun­des­kin­der­schutz­ge­setz - im­mer ver­bun­den mit der Ziel­set­zung, der Fül­le und Unüberschaubarkeit von Maß­nah­men und Pro­jek­ten, der blo­ckie­ren­den Kon­kur­renz und der Beliebigkeit durch zielgerichtete Steu­e­rung ent­ge­gen­zu­wir­ken. Kein Wun­der, dass der Be­griff Netz­werk bei solch einem inflationären Ge­brauch auch unter­schied­liche Re­ak­tionen auslöst.  Prinzipielle Zu­stim­mung ja, zu­gleich Über­druss und Ab­leh­nung bis hin zum "Allergiefaktor". Und im­mer noch gibt es in der Li­te­ra­tur nur wenige Hinweise, wie Vernetzung in der Pra­xis umgesetzt wer­den kann.

Das LVR-Landesjugendamt Rhein­land er­probt seit 2006 mit dem Modellprojekt "NEFF - Netz­werk frühe Förderung" und mit dem Pro­gramm "Kommunale Netz­werke ge­gen Kinderarmut" die Mög­lich­keit­en und Wir­kung­en ei­nes vom Ju­gend­amt gesteuerten Netz­werks.

Steuerung beim Jugendamt

Netzwerke funk­ti­o­nie­ren, wenn al­le Be­tei­lig­ten ihren Nutzen er­ken­nen kön­nen. Dazu müs­sen Maß­nah­men ge­gen die Ar­mut von Kin­dern ge­mein­sam geplant und umgesetzt wer­den. Ju­gend­amt und freie Träger ar­bei­ten hier gleich­be­rech­tigt zu­sam­men.

In Netz­werken gibt es im­mer auch Konkurrenzen. Mit Trans­pa­renz und gegenseitigem Vertrauen wächst durch ei­ne gemeinsame Ziel- und Maß­nah­menplanung aus bis­her vereinzelten Kooperationen ein gesteuertes, zielgerichtetes Netz­werk. So kön­nen die bestehenden Konkurrenzen Schritt für Schritt zu­guns­ten des Nutzens aller Be­tei­lig­ten vermindert wer­den. Die Ko­or­di­na­ti­on und die Steu­erungs­ver­ant­wor­tung für das Netz­werk ist Auf­ga­be des Ju­gend­amts. Denn hier liegt nach dem SGB VIII die Ge­samt­ver­antwortung (§ 79) für die Maß­nah­men der Jugendhilfe. Das Ju­gend­amt ist da­bei prin­zi­pi­ell zur Part­ner­schaft­lichkeit (§ 4) mit allen Be­tei­lig­ten verpflichtet.

Strategiezyklus Netzwerkarbeit1

Die An­re­gung, der Auf­bau und die Pfle­ge ei­nes Netzwerks ge­lin­gen im­mer nur Schritt für Schritt. Im Zen­trum steht die Netz­werkkoordination, die im Ju­gend­amt auf der Planungsund Steuerungsebene ihren Platz haben sollte. Sie ist der entscheidende Mo­tor der Ent­wick­lung, die vom unverbindlichen Ne­ben­ein­an­der zu verbindlichen Kommunikations- und Handlungsstrukturen führt.

  • Problem, Auftrag, Aufgabe: Wie wird das Problem beschrieben? Welchen Auf­trag erteilt die Vorgesetztenebene? Welche Aufgabenzuordnungen er­ge­ben sich da­raus in der Öf­fent­lich­keit, in Politik und Verwaltung? Welche eigenen Vorstellungen exis­tie­ren?
  • Netzwerk analysieren: Wer sind die Akteure? Wer be­wegt et­was? Wer blockiert? Welche Netz­wer­ke be­ste­hen schon? Welche organisatorischen Rah­men­be­din­gung­en und thematischen Zu­ord­nung­en gibt es im Ju­gend­amt? Welche Befugnisse und Zu­stän­dig­keit­en hat die Ko­or­di­na­ti­on? Welche Basisdaten ste­hen zur Verfügung?
  • Steuerungsgruppe bilden2: Aus­wahl von Personen im Bezugsfeld, die so­wohl die entsprechenden Entscheidungsbefugnisse mit­brin­gen, als auch the­ma­tisch nah ge­nug am Phä­no­men der Kin­der­ar­mut dran sind. Das ist die Grund­la­ge, um mit der Jugendamtshierarchie zu klä­ren: Welche Personen sollten da­bei sein? Wer auf keinen Fall?
  • Leitbild entwerfen: Voraussetzung ist die Ent­wick­lung ei­nes Selbstverständnisses zum The­ma Kinderarmut in der Steu­erungs­grup­pe. Bewährt hat sich die Fest­le­gung einer fach- und ju­gend­po­li­ti­schen Agen­da, einer zentralen Bot­schaft zum The­ma: Was wol­len wir ge­mein­sam er­rei­chen?
  • Rat/Jugendhilfeausschuss beschließen: Handlungsbasis der Netzwerkakteure ist ein politischer Be­schluss zum Leit­bild und zu den verfügbaren Res­sour­cen.
  • Auftaktveranstaltung durchführen: Die Pla­nung und Durch­füh­rung übernimmt die Steu­erungs­grup­pe. Eine Auftaktveranstaltung sensibilisiert die Öf­fent­lich­keit, motiviert die Be­tei­lig­ten und schafft Trans­pa­renz.
  • Bedarf ermitteln: Bedürfnisse von Kin­dern und Fa­mi­lien er­mit­teln, sozialräumliche Fokussierung, Da­ten­er­fas­sung zu Lebenswelten und Le­bens­la­gen, qualitative Er­he­bung­en, Alltagsempirie durch die Ein­bin­dung von Wissen und Er­fah­rung der Fachkräfte. Die Le­bens­la­ge des Kindes steht da­bei im Mit­tel­punkt.
  • Ziel- und Maßnahmenkatalog erstellen: Auf der strukturellen Ebe­ne geht es da­rum, das Netz­werk zu or­ga­ni­sie­ren und Rah­men­be­din­gung­en für die Präventionskette zu schaffen. Operativ bezieht sich dies auf die An­re­gung von Maß­nah­men und Projekten mit und für die Kinder und Fa­mi­lien. Zur Zielentwicklung gehört auch, Indikatoren, al­so Erfolgsanzeiger, festzulegen. Indikatoren für Teil­ha­be las­sen sich zum Bei­spiel durch das Maß an Teil­nah­me von Angeboten be­stim­men.
  • Umsetzen: Die oft mühevolle und doch entscheidende pädagogische Pra­xis, »der schmuddelige Alltag« (Hans Thiersch) braucht die wertschätzende, wohlwollende, motivierende Be­glei­tung und Un­ter­stüt­zung durch die Netz­werkkoordination und das Netz­werk selbst.
  • Überprüfen: Die Ergebnisse der Netzwerkarbeit und die Ent­wick­lung der Präventionskette wer­den überprüft. Wir­kung­en wer­den festgehalten und Erfolge deut­lich gemacht. Aus der kontinuierlichen, kritischen Überprüfung der Ar­beit müs­sen dann Konsequenzen für die weitere Ar­beit in­ner­halb des Netzwerks entwickelt, festgehalten und in die Um­set­zung gebracht wer­den - auch für die Ar­beit der Ko­or­di­na­ti­on und der Steuerungsgruppe. Umsetzen und Überprüfen brau­chen ge­nü­gend Auf­merk­sam­keit und Zeit, um die quantitativen und qualitativen Erfolge und Defizite zu er­mit­teln.

Netz­werkarbeit ist so­wohl Stra­te­gie als auch Alltagshandeln auf einer übergeordneten Ebe­ne, die in ihren einzelnen Schritten zy­klisch aufgebaut ist. Nach einem erfolgreichen Durch­gang ist die ei­gent­li­che Ar­beit je­doch nicht beendet. Aus der kritischen Über­prü­fung der Ziele und Maß­nah­men wer­den Er­kennt­nis­se gebündelt, die das zukünftige Handeln im Netz­werk be­stim­men. Das Netz­werk ist als lernendes Sys­tem zu verstehen.

Literatur

1 Dazu auch der »Strategiezyklus von kommunalen Netz­werken« in Bertelsmann Stif­tung (Hrsg): Kom­mu­nale Netz­werke für Kinder. Gütersloh 2008, S. 85 ff. und Holz, Ger­da: Kindbezogene Ar­muts­prä­ven­tion als struktureller Prä­ven­tions­ansatz. In: Holz, G./ Richter-Kornweitz, A. (Hrsg.): Kin­der­ar­mut und ih­re Fol­gen. Mün­chen 2010, S. 109-125.

2 Die Begrifflichkeiten, die in­ner­halb der Kom­mu­ne verwendet wer­den, sind ein­deu­tig zu klä­ren und fest­zu­legen. Ob Steuerungsgruppe, Netz­werk, Ko­or­di­na­ti­on - die Akteure in der Kom­mu­ne müs­sen da­run­ter im­mer das Glei­che verstehen.

Der Artikel ist zuerst im Jugendhilfe-Report des LVR-Landesjugendamtes Rheinland er­schie­nen. Auf der Ho­me­pa­ge kön­nen Sie die ent­spre­chen­de Aus­ga­be he­run­ter­laden.

Zurück zur Übersicht
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Frankfurt am Main

    Klimawandel und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen für die Senior*innenarbeit

    Fachkräfteschulung: Wie der Klimawandel die Senior*innenarbeit verändert

    Der Hashtag#Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen – besonders in der Arbeit mit älteren Menschen. Hashtag#Hitzewellen, Extremwetterereignisse und ihre gesundheitlichen Folgen erfordern neue Ansätze in Pflege, Versorgung und Hashtag#Gesundheitsförderung.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der ambulanten (medizinischen) Versorgung, Pflege sowie Gesundheitsförderung bei Senior*innen. Neben den theoretischen Grundlagen zum Thema werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit bei Senior*innen erörtert, ernährungs-, bewegungsbezogene und seelische Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet sowie auf den Katastrophenschutz eingegangen.

    Die Fachkräfteschulung wird vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main und Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG e.V. und hinzugezogenen Fachreferenten umgesetzt. Die Fachbeiträge werden mit praktischen Arbeitsphasen umrahmt. Der genaue Ablaufplan wird zeitnah zur Verfügung gestellt.

    Die Facts:

    Datum: 10. November 2025 | 9-16 Uhr

    Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Frankfurt, Breite Gasse 28

    Anmeldeschluss: 5. November – Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

    Hier kostenlos zur Veranstaltung anmelden:

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben