Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Strukturelle Probleme gesundheitlicher Versorgung in Haft

Heino Stöver , Fachhochschule Frankfurt, Institut für Suchtforschung
15.04.2012

Mehrteilige Reihe: Gesundheitsförderung in Justizvollzugsanstalten, Teil 2

Die Gesundheitsrisiken in Justizvollzugsanstalten sind an­de­re als außerhalb der Ein­rich­tung­en. Über­pro­portional viele Infektionserkrankungen und ein hohes Suchtpotenzial las­sen sich bei den In­sas­sen fin­den. Dass die Um­set­zung einer ganzheitlichen Ge­sund­heits­för­de­rung für In­haf­tier­te ge­lin­gen kann, zeigt das kürz­lich als Good Practice-Beispiel aus­ge­zeich­ne­te Pro­jekt SPRINT. Ge­sund­heits­för­dern­de Jus­tiz­voll­zugs­an­stalten kön­nen einen wesentlichen Bei­trag zur Ver­min­de­rung so­zi­al bedingter Un­gleich­heit leis­ten.

Welche Probleme sich in Jus­tiz­voll­zugs­an­stalten zei­gen und was im Hinblick der Eta­blie­rung ge­sund­heits­för­dernder Strukturen in Jus­tiz­voll­zugs­an­stalten getan wer­den muss, zeigt die fünf­tei­li­ge Ar­ti­kel­se­rie von Prof. Dr. Heino Stöver (Fach­hoch­schu­le Frankfurt am Main) zum The­ma „Ge­sund­heits­för­de­rung in Haft“. Die einzelnen Teile der Serie erscheinen im zwei­wöchent­li­chen Rhyth­mus.

Strukturelle Probleme gesundheitlicher Versorgung in Haft

Der Ent­zug von Frei­heit an sich stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Die vollzuglichen Be­las­tung­en von Be­wegungs- und Reizarmut, Unterforderung, Versorgungscharakter der Gefängnisse tra­gen eher zu psy­chisch belastenden Symptomen von Un­selbst­stän­dig­keit, Le­thar­gie, Depressionen, Pas­si­vi­tät, In­te­res­sen- und Mut­lo­sig­keit bei. Die Fremdbestimmtheit und Mo­no­to­nie des Alltagsgeschehens führt zu Ab­stump­fung und Antriebslosigkeit, das Eingeschlossensein fixiert die Auf­merk­sam­keit auf das ei­gene Körpergeschehen und verstärkt Ängste, nicht an­ge­mes­sen behandelt zu wer­den, oder im Not­fall lange auf Hilfe war­ten zu müs­sen; die erzwungene In­ak­ti­vi­tät im körperlichen wie im sozialen Be­reich lässt Spannungszustände ins Lee­re lau­fen, ei­ne der wesentlichen Ursachen von Stresserkrankungen. D. h. es findet ins­ge­samt ei­ne Ressourcenverringerung statt - ei­ne Depravierung gleich der ei­nes län­geren Krankenhaus- bzw. anderen Anstaltsaufenthaltes, die letzt­lich abhängigkeitsfördernden Cha­rak­ter hat und nicht zur Er­wei­te­rung von Handlungs- und Sozialkompetenzen beiträgt (vgl. Hillenkamp 2005, 15 f.; s. a. Hillenkamp 2006).

Die Wahr­schein­lich­keit des Auftretens psychosomatischer Sym­p­tome steigt, wäh­rend die Abwehrkräfte ge­gen Infektionen und or­ga­nische Be­ein­träch­ti­gung­en verringert wer­den. Dazu kom­men weitere strukturelle Ge­sund­heitsrisiken für die In­haf­tier­ten un­ter den gegebenen Be­din­gung­en: Das gehäufte Auftreten von Pro­blem­grup­pen mit spezifischen Krankheitsbildern bei Haftantritt nach Zei­ten von Ob­dach­lo­sig­keit, körperlicher Verelendung durch mas­si­ve Ab­hän­gig­keit von legalen oder illegalen Drogen, Über­be­le­gung, mangelnde Hygiene, deprimierende Umgebungen, oft­mals kritisiertes Es­sen, Be­dro­hung­en, Erpressungen und Aggressionen (nicht nur körperlicher Form son­dern auch verbal, se­xis­tisch oder ras­sis­tisch), so­wie der Verlust von Pri­vatheit und In­tim­sphä­re tra­gen letzt­lich da­zu bei, dass die seelische Ge­sund­heit der Gefangenen ver­glichen mit der der Allgemeinbevölkerung weit­aus häufiger ge­stört ist (vgl. Kon­rad 2011). Zwar haben diese Stö­rung­en z. T. be­reits vor Haftantritt be­stan­den, sie wer­den im Vollzug häufig je­doch nicht er­kannt oder ad­äquat behandelt und kön­nen sich in Haft noch verschlimmern.

Gleichwohl gibt es Gefangene, für die die ge­sund­heit­liche Versorgung stabilisierende Effekte hat, weil sie vorher nicht über solche Res­sour­cen verfügt haben (et­wa regelmäßige Mahlzeiten, bessere Hy­gie­ne­ver­hältnisse). Für viele sichtbar erfolgt be­reits nach re­la­tiv kurzer Zeit bei ei­ni­gen Gefangenen ei­ne körperliche Er­ho­lung, die an bestimmten An­zei­chen wie Gewichtszunahme, verbesserter All­ge­mein­zu­stand, Ansprachemöglichkeit und Beteiligung an Sportaktivitäten etc. festgemacht wird. Gelegentlich fin­den ernsthafte Krankheitssymptome erst nach der In­haf­tie­rung Be­ach­tung. In­fek­ti­ons­krank­heit­en und ein er­heb­lich reduzierter All­ge­mein­zu­stand als Fol­ge der Le­bens­be­din­gung­en kom­men be­son­ders bei vorher Ob­dach­lo­sen, Drogenkonsumenten und Alkoholikern vor. Für diese Gefangenen ist der Gang zum Arzt leichter als in Frei­heit. Allerdings darf diese schnelle körperliche Er­ho­lung nicht mit ei­ner pa­ral­lel verlaufenden psychischen Verbesserung gleichgesetzt wer­den. Die äußeren Verbesserungen sind le­dig­lich da­rauf zurückzuführen, dass es in Haft zu regelmäßiger Nah­rungs­auf­nahme und zur Ein­hal­tung ei­nes geregelten Tag-Nacht-Rhythmus kommt (Keppler 1996, 83).

In den Ge­fäng­nissen le­ben Menschen vieler verschiedener Nationen und verschiedenster sozio-öko­no­mi­scher und kultureller Herkunft zu­sam­men - Menschen, die oft­mals schon vor Haftantritt er­heb­li­chen so­zi­alen und gesundheitlichen Be­las­tung­en ausgesetzt waren. Bei den Gefangenen handelt es sich zum großen Teil um so­zi­al Be­nach­tei­lig­te - al­le Merkmale die­ser Be­nach­tei­li­gung las­sen sich in er­höh­tem Mas­se wiederfin­den: geringes Bildungs- und Ausbildungsniveau, hohe Ar­beits­lo­sig­keit, er­höhter An­teil von MigrantInnen. Dies führt zu ei­ner im Vergleich zur übrigen Ge­sell­schaft stark über­re­prä­sen­tier­ten Häufung von Er­kran­kung­en: In­fek­ti­ons­krank­heit­en wie HIV/AIDS, Hepatitis, Tu­ber­ku­lo­se, vor al­lem aber auch Substanzmissbrauch und Suchterkrankungen so­wie weitere psychische Stö­rung­en be­las­ten die Gefangenen über­pro­por­ti­o­nal (vgl. An­der­sen 2004, Fazel/Danesh 2006; Fazel/ Baillargeon 2010). Die Ge­fäng­nisse sind geprägt von ei­ner Verdichtung von Problemlagen: So fin­den sich im Ge­fäng­nis intravenöse Drogengebraucher et­wa 80-mal häufiger, Verbreitung von Infektionen mit HIV et­wa 20-mal häufiger, Hepatitis C et­wa 30-mal häufiger, ei­ne et­wa 7-mal höhere Su­i­zid­ra­te, ein 2-4-mal häufigeres Auftreten von psychischen Störungsbildern, et­wa 1,5-2-mal häufigeren Nikotingebrauch im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (vgl. Keppler et al. 2010). Etwa 30-50% der Gefangenen gel­ten als ‚drogenerfahren‘ oder dro­gen­ab­hän­gig - verglichen mit et­wa 1% in der Gesamtbevölkerung. Etwa 50-75% der Gefangenen leiden un­ter psychischen Stö­rung­en, v. a. an Psychosen, Affekt- und Angst­stö­run­gen. Der An­teil kranker und behandlungsbedürftiger Gefangener steigt ste­tig: Derzeit sind mehr dro­gen­ab­hän­gige Gefangene als je­mals zu­vor inhaftiert, und viele von ih­nen leiden un­ter den körperlichen und seelischen Fol­gen.

Welches Aus­maß Tätowieren und Piercen un­ter Straf­ge­fan­ge­nen noch be­sit­zen, lässt sich schwer ab­schät­zen (Knapp 1996, 385; Laubenthal 2005, S. 210, vgl. auch Bammann/Stöver 2006). Obwohl ver­bo­ten kommt es si­cher vor, auch an­ge­sichts schlechter gesundheitlicher und hygienischer Um­stän­de in Haft. Problematisch ist das Tätowieren und Piercen in Hinsicht auf ei­ne Über­tra­gung von In­fek­ti­ons­krank­heit­en (HIV und Hepatitiden), wenn mit unsterilen Nadeln gearbeitet wird. Auf diese Ge­fah­ren sollte mit Auf­klä­rung und mit Ein­la­dung externer Tattoo-Professioneller reagiert wer­den (vgl. Traut­mann/Stöver 2003, Deut­sche AIDS-Hilfe 2010).

Das medizinische Fachpersonal steht vor Herausforderungen, die kaum mit de­nen ei­ner ärztlichen Pra­xis in Frei­heit vergleichbar sind; eher mit Schwerpunktpraxen - oh­ne je­doch da­für ge­nü­gend ausgestattet oder aus­ge­bil­det zu sein. Selbst wenn man ei­nen glei­chen Versorgungsschlüssel (Zahl der Ärzte und Kran­ken­pfle­ge­per­so­nal zu Patienten „drin­nen“ und „draussen“) unterstellt, zeigt die sehr viel höhere ge­sund­heit­liche Be­las­tung der Ge­fan­ge­nen Strukturen der ge­sund­heit­lichen Un­gleich­heit auf (vgl. Mei­er 2009). Ein Groß­teil der Ar­beit des medizinischen Dienstes im Vollzug ist al­lein durch die Be­hand­lung von Suchterkrankungen und deren Fol­gen ge­bun­den. Diese ge­sund­heit­lichen Stö­rung­en ins­be­son­de­re der drogenabhängigen Gefangenen ab­sor­bie­ren ei­nen hohen Teil der medizinischen Leis­tung­en. In ei­ner Un­ter­su­chung der U-Haftanstalt Ol­den­burg wurden 76% aller medizinisch betreuten Gefangenen auf­grund ihrer Drogenproblematik (legale wie illegale Drogen) behandelt (Tiel­king/Be­cker/Stö­ver 2003). Schließlich müs­sen Gefängnisse ei­ne sichere Um­ge­bung für die dort lebenden und arbeitenden Menschen sein (was Ge­walt angeht). Dass diese Um­ge­bung den basalen An­for­de­rung­en von Licht, Wär­me, Hygieneeinrichtungen, Ventilation und Min­dest­grö­ße des Haftraums genügt, ist ei­ne zentrale An­for­de­rung, die es bei Gefängnisneubauten zu be­ach­ten gilt (vgl. Seelich 2010).

Literatur

  • An­der­sen, H.S. (2004): Mental Health in prison populations. A review - with special empahsis on a study of Danish prisoners on remand. Acta Psychiat. Scand. 110 (Suppl. 424), S. 5-59.
  • Deut­sche AIDS-Hilfe (2010): Tat­too und Pier­cing in Haft. Ber­lin.
  • Fazel, S. & Baillargeon, J. (2010): The health of prisoners. The Lancet, Early Online Publication.
  • Fazel, S.; Danesh, J. (2002): Serious men­tal disorder in 23 000 prisoners: A systematic review of 62 surveys. The Lancet 359, 545-550.
  • Hillenkamp, Th. (2005): Der Arzt im Straf­voll­zug - Rechtliche Stel­lung und medizinischer Auf­trag. In: Tag, B. (Hrsg.): Intramurale Me­di­zin - Ge­sund­heitsfürsorge zwi­schen Heilauftrag und Straf­voll­zug. Heidelberg: Sprin­ger.
  • Keppler, K., Stöver, H., Schulte, B.; Reimer, J. (2010): Prison Health is Public Health! Angleichungs- und Umsetzungsprobleme in der gesundheitlichen Versorgung Gefangener im deutschen Jus­tiz­voll­zug. In: Bundesgesundheitsblatt - Ge­sund­heitsforschung - Ge­sund­heits­schutz 2010, 53, H. 2/3: 233-244.
  • Kon­rad, N. (2011): Neue Ge­setz­ge­bung in den Bundesländern - Aus­wir­kung­en auf die psychiatrische Versorgung von Gefangenen? In: Akzept et al. (Hrsg.): Fünfte Europäische Kon­fe­renz zur Ge­sund­heits­för­de­rung in Haft, Do­ku­men­ta­ti­on der Kon­fe­renz in Hamburg, September 2010, Ber­lin.
  • Laubenthal, K. (2005): Sucht- und Infektionsgefahren im Straf­voll­zug. In: Hillenkamp, Th.; Tag, B. (Hrsg.): Intramurale Me­di­zin - Ge­sund­heitsfürsorge zwi­schen Heilauftrag und Straf­voll­zug. Hei­del­berg: Sprin­ger.
  • Mei­er, B.-D. (2005): Ärztliche Versorgung im Straf­voll­zug: Äquivalenzprinzip und Res­sour­cen­knapp­heit. In: Hillenkamp, Th.; Tag, B. (Hrsg.): Intramurale Me­di­zin - Ge­sund­heitsfürsorge zwi­schen Heilauftrag und Straf­voll­zug. Heidelberg: Sprin­ger.
  • Seelich, A. (2010): Ge­sund­heit und Ar­chi­tek­tur am Bei­spiel von Ge­fäng­nissen. In: Bögemann, H.; Keppler, K.; Stöver, H. (Hrsg.; 2010): Ge­sund­heit im Ge­fäng­nis. Ansätze und Er­fah­rung­en mit Ge­sund­heits­för­de­rung in totalen Institutionen. Weinheim: Juventa Verlag, S. 229-238.
  • Tielking, K.; Becker, S.; Stöver, H. (2003): Ent­wick­lung gesundheitsfördernder An­ge­bo­te im Jus­tiz­voll­zug. Eine Un­ter­su­chung zur gesundheitlichen La­ge von In­haf­tier­ten der Jus­tiz­voll­zugs­an­stalt Ol­den­burg.
  • Trautmann, F.; Stöver, H. (2003): Risikominimierung im Straf­voll­zug. Arbeitsmaterialien zur HIV-Prä­ven­tion für Prak­ti­ker/in­nen. Deut­sche AIDS-Hilfe e.V., Ber­lin.
Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben