Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Sozialraumorientierung stationärer Pflegeeinrichtungen

Björn Eifler , Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V. (AGETHUR)
24.05.2021

Forschungsergebnisse aus Thüringen

Hintergrund

In Zusammenhang mit der stetigen Zunahme von stationär versorgten Menschen in Thüringen sucht die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) im Arbeitsbereich „Gesundheitsförderung und Pflege im Quartier“ neue Wege, die der Exklusion von Bewohner*innen vollstationärer Pflegeeinrichtungen entgegenwirken und zu mehr Lebensqualität, gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Selbstbestimmung beitragen. Denn Kontakte zu anderen Menschen und die Teilhabe am sozialen Leben sind für die meisten Menschen ein Garant für mehr Selbstbestimmung und guter Lebensqualität. Mit dem Eintreten einer Hilfe- und Pflegebedürftigkeit steigt allerdings im ambulanten wie im stationären Bereich die Gefahr von sozialer Isolation, sozialer Exklusion, Inaktivität und Vereinsamung. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist die soziale Isolation sowie die Einsamkeit von stationär versorgten Pflegebedürftigen weiter angestiegen. Nach Studienlage ist davon auszugehen, dass in Deutschland bereits vor der Pandemie 22 bis 42 Prozent der über 60-jährigen Bewohner*innen in stationären Pflegeeinrichtungen von Einsamkeit betroffen waren. Dieser Wert liegt doppelt so hoch wie bei Älteren, die in den eigenen vier Wänden leben (vgl. Körber Stiftung 2019, S. 4). Die Geschehnisse verdeutlichen, dass es nicht ausschließlich an ausreichend Personal mangelt, sondern ebenso an Selbstbestimmung und Partizipation von Pflegebedürftigen bzw. ihren gesetzlichen Vertreter*innen.  

Der von uns in Betracht gezogene Handlungsansatz der Öffnung von stationären Pflegeeinrichtungen folgt der Überzeugung, dass die Verbesserung der Lebensqualität von hochaltrigen Menschen in der stationären Pflege aufgrund der durchschnittlichen Verweildauer von 30,6 Monaten (De Vries, Techtmann 2019) nicht primär nach verhaltenspräventiven Ansätzen verlangt, sondern Maßnahmen in den Fokus rückt, welche das Lebensumfeld von Pflegebedürftigen verbessern. Das Agieren auf der Verhältnisebene schafft zudem die Möglichkeit, Pflege nicht auf Krankheit, Defizite, Beeinträchtigungen und Einschränkungen zu reduzieren, sondern als Brückenbauer zu verstehen, der soziale Zuwendung, soziale Anerkennung und soziale Einbindung ermöglichen kann. Da zu den sozialräumlichen Perspektiven von stationären Pflegeeinrichtungen nur sehr wenige empirisch gesicherte Erkenntnisse vorhanden sind, haben wir uns dazu entschieden, in einem ersten Schritt eine explorativ ausgelegte Vorstudie durchzuführen, die einen Orientierungsrahmen für das weitere Vorgehen darstellt.  

Fragestellung und Methodik

Auf der Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns wurden leitfadengestützte Expert*innen- Interviews mit Akteur*innen des Thüringer Altenpflegesektors (Wohlfahrtsverbände, private Anbieter, Quartiersmanagement, Einrichtungsleitungen, Pflegefachkräfte) durchgeführt. Ziel war es, sozialraumbezogene Handlungen und Aktivitäten sowie grundlegende Möglichkeiten und Bedingungen sozialraumorientierter Arbeit in der stationären Pflege in den Fokus zu setzen, ohne davon auszugehen, dass Sozialraumorientierung bereits systematisch in Konzeption und Handlungspraxis der befragten Expert*innen vorhanden ist.  

Ergebnisse

Erfreulicherweise haben die Interviews ergeben, dass alle Expert*innen von der Notwendigkeit einer Öffnung der stationären Pflege überzeugt sind und zudem mehrheitlich klare Vorstellungen von sinnvollen Öffnungsschritten besitzen.

Weitere konkrete Ergebnisse sind:

  • Die Experten erhoffen sich von entsprechenden Maßnahmen ein Plus an Gesundheit und Lebensqualität für die Bewohner*innen, einen Imagegewinn für die Einrichtungen und den Abbau von Vorbehalten gegenüber stationärer Pflege.
  • Die Schwerpunkte der Quartiersarbeit einer stationären Pflegeeinrichtung sollte nach Aussage der Interviewten auf Kooperationen im Umfeld (z. B. Schulpraktika, Kindergarten, Seniorenbüros, Offener Gottesdienst) und in der Einbindung von Ehrenamtlichen beruhen.
  • Die meisten Befragten bejahen die Möglichkeit alternativer Raumnutzungskonzepte für erweiterte Betreuungs-, Dienstleistungs- und Beratungsleistungen (Unterbringung von Praxisräumen, Angliederung eines ambulanten Pflegedienstes, Vereinsveranstaltungen, Sitzungen des Stadtrats, VHS-Kurse).
  • Eine vorangehende Bestands- und Bedarfsanalyse - bei Pflegebedürftigen und Angehörigen, ggf. auch mittels einer Bürgerbefragung im Quartier - gilt als Voraussetzung jeder Öffnungsstrategie.
  • Nicht „ambulant vor stationär“, sondern „ambulant und stationär“ ist die Devise der Befragten: Die Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Pflege müssen abgebaut werden, um die mit der Quartiersarbeit verbundenen Aktivitäten realisieren zu können, so die überwiegende Einschätzung.
  • Ein interessanter, jedoch nur am Rande angesprochener Aspekt: die Weiterentwicklung der stationären Pflegeeinrichtung zu einem quartierseigenen Versorgungszentrum für Pflege und Gesundheit, das für alle zugänglich ist.

Insgesamt betrachtet lassen die Ergebnisse die Erkenntnis zu, dass die Öffnung von Pflegeeinrichtungen zu einer Win-Win-Situation für alle Menschen im Quartier führen kann, wenn die Einrichtungen durch die Öffnung zu einer Drehscheibe lebendiger Begegnungen werden. So könnten Bürger*innen und Netzwerke die Ressourcen einer Pflegeeinrichtung nutzen, zum Beispiel für Kulturveranstaltungen und alltagsrelevante Dienstleistungen (offener Mittagstisch, Friseur, Fußpflege, Physiotherapie), Pflegeberatung, sowie Schulungen zur Gesundheit und Pflege. Weitere Vorteile wären:

  • Die Verknüpfung von wohnortnaher Versorgung und Pflege fördert die Selbständigkeit von älteren Menschen (Tagespflege, Kurzeitpflege, alternative Wohnformen).
  • Partnerschaften mit sozialen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ermöglichen einen Austausch von Alt und Jung (Generationenarbeit).
  • Die Öffnung von Pflegeeinrichtungen ins Quartier trägt zur Sensibilisierung der Bevölkerung dahingehend bei, dass Altenpflege eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
  • Der Abbau von Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Pflege bewirkt eine bessere Verzahnung von Versorgungs- und Betreuungsangeboten im Quartier.

Übertragbarkeit der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Untersuchung können für eine Annäherung an die Thematik und für die Entwicklung von Konzepten genutzt werden. Bei der Entwicklung von Konzepten ist es jedoch zwingend notwendig, die länderspezifischen gesetzlichen Regelungen für die stationäre Pflege sowie evtl. vorhandene Landesprogramme für die finanzielle Förderung zu beachten.

Für die praktische Umsetzung sind bundeslandübergreifend mehrere Aspekte anzuführen, die eine Öffnung von stationären Pflegeeinrichtungen erschweren. Allen voran sind hierbei die Vorgaben der Sozialgesetzbücher V und XI und das damit verbundene Leistungsrecht zu nennen, die Zusammengenommen wenig Spielraum für eine Weiterentwicklung der stationären Pflege bzw. für innovative und regelhaft finanzierte Konzepte lassen. Hinzu kommt die hemmende Wirkung des Ordnungs- und Versicherungsrechts sowie das Paradigma der Wirtschaftlichkeit von Angeboten, welche die Bemühungen erschweren.  

Aus normativer Sicht ist die Öffnung von stationären Pflegeeinrichtungen in den Sozialraum Quartier eine freiwillige Aufgabe, die durch fehlende finanzielle und personelle Ressourcen sowie konzeptionelle Hilfen geprägt ist. Zwar fordert der Gesetzgeber speziell in Thüringen im Rahmen des Wohn- und Teilhabegesetzes Einrichtungsträger dazu auf, Bewohner*innen in das Gemeinwesen einzubeziehen (§ 8 ThürWTG), jedoch enthält die Bestimmung keinerlei Kriterien, die für die Sozialraumorientierung oder eine geregelte Gegenfinanzierung relevant wären und den Einrichtungsleitungen als Motivation bzw. Orientierungshilfe dienen könnten.  

Letztendlich bleibt neben den genannten hinderlichen Rahmenbedingungen ein unkalkulierbarer Faktor für die Umsetzung von Projekten, der das Verhältnis der Gesellschaft zur Altenpflege betrifft. Durch die weit verbreiteten negativen Vorbehalte gegenüber der stationären Pflege und Abgrenzung zu Themen wie Vergänglichkeit oder Krankheit besteht die Gefahr, dass selbst nach den Kriterien der Gesundheitsförderung konzipierte Angebote von den Bewohner*innen des Quartiers nicht angenommen werden.   

Ausblick

In einem weiteren Schritt wird die KGC Thüringen die gewonnenen Erkenntnisse dazu nutzen, gemeinsam mit den Akteur*innen des Pflegesektors, der Gesundheitsförderung und der Wissenschaft Konzepte für ein Modellvorhaben in Thüringen zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es mit Hinblick auf die anhaltende Pandemie notwendig, einen geeigneten Mittelweg zwischen dem Schutz der Bewohner*innen als Risikogruppe und dem menschlichen Bedürfnis nach Selbstbestimmung und sozialen Kontakten zu finden.  



Die vollständige Forschungsarbeit können Sie digital unter www.agethur.de/arbeitsschwerpunkte/alter-und-gesundheit/gesundheitsfoerderung-und-pflege-im-quartier.html abrufen oder die Druckversion kostenfrei über den Autor bestellen.



Literatur:
De Vries, B.; Techtmann, G.: Die Männer bleiben länger. In: Altenheim. Ausgabe 11. Hannover: Vincentz, 2019 (S. 52-55).
Körber Stiftung: (Gem)einsame Stadt? Kommunen gegen soziale Isolation im Alter. Hamburg: Körber Stiftung, 2019.

Zurück zur Übersicht
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Frankfurt am Main

    Klimawandel und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen für die Senior*innenarbeit

    Fachkräfteschulung: Wie der Klimawandel die Senior*innenarbeit verändert

    Der Hashtag#Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen – besonders in der Arbeit mit älteren Menschen. Hashtag#Hitzewellen, Extremwetterereignisse und ihre gesundheitlichen Folgen erfordern neue Ansätze in Pflege, Versorgung und Hashtag#Gesundheitsförderung.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der ambulanten (medizinischen) Versorgung, Pflege sowie Gesundheitsförderung bei Senior*innen. Neben den theoretischen Grundlagen zum Thema werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit bei Senior*innen erörtert, ernährungs-, bewegungsbezogene und seelische Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet sowie auf den Katastrophenschutz eingegangen.

    Die Fachkräfteschulung wird vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main und Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG e.V. und hinzugezogenen Fachreferenten umgesetzt. Die Fachbeiträge werden mit praktischen Arbeitsphasen umrahmt. Der genaue Ablaufplan wird zeitnah zur Verfügung gestellt.

    Die Facts:

    Datum: 10. November 2025 | 9-16 Uhr

    Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Frankfurt, Breite Gasse 28

    Anmeldeschluss: 5. November – Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

    Hier kostenlos zur Veranstaltung anmelden:

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben