Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Smart investments?

Béatrice Frank , HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
14.08.2018

Let's talk prevention

Am 05. Ju­ni fand bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutsch­land der EU in Brüs­sel ein Seminar von EuroHealthNet zum The­ma „Innovative Fi­nan­zie­rung und Förderungsmöglichkeiten für Ge­sund­heits­för­de­rung“ statt. Neben Beiträgen zu Themen, wie dem gesellschaftlichen Nutzen von Ge­sund­heits­för­de­rungsmaßnahmen, der sich ausbreitenden Tendenz zu gesundheitsförderlichen Ge­sund­heitssystemen und des Investitionspotenzials des Europäischen Investitionsfonds für Ge­sund­heits­för­de­rung in Eu­ro­pa, gab es eben­falls einen Bei­trag des Bundesministeriums für Ge­sund­heit (BMG) und der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) zum Deut­schen Präventionsgesetz.

EuroHealthNet ist auf europäischer Ebe­ne das zentrale Netz­werk im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung, ins­be­son­de­re mit dem Schwer­punkt „Health Inequalities“. Seit sei­ner neuen Aus­rich­tung (2013) versteht sich EuroHealthNet als europäischer Partnerverbund zur För­de­rung von Ge­sund­heit, Chan­cen­gleich­heit und Wohl­be­fin­den. Es ist ei­ne gemeinnützige Part­ner­schaft von 56 öffentlichen Organisationen der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Ebe­nen in Eu­ro­pa mit dem Auf­trag, gesündere Gemeinschaften aufzubauen und die ge­sund­heit­liche Un­gleich­heit in und zwi­schen den europäischen Staaten zu be­kämp­fen. EuroHealthNet unterstützt so­wohl die Stra­te­gie „Ge­sund­heit 2020“ der WHO-Eu­ro­pa als auch die EU-Ge­sund­heitsprogramme.

Eröffnet wurde das Seminar von der Prä­si­den­tin des EuroHealthNet, Nicoline Tamsma, gefolgt von einem Eröffnungsvortrag per Videobotschaft von Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Ge­sund­heit. Darin wurde un­ter anderem be­tont, wie wich­tig stärkere Investitionen in die Ge­sund­heits­för­de­rung sind. Als bei­spiel­haft wurde hier Deutsch­land mit seinem Präventionsgesetz ge­nannt. Eine wich­tige Herausforderung sei es, Fördernde da­von zu über­zeu­gen, in die Ge­sund­heits­för­de­rung zu in­ves­tie­ren. Es sei nicht länger nur von den sozialen De­ter­mi­nan­ten, son­dern im­mer häufiger von den kommerziellen De­ter­mi­nan­ten der Ge­sund­heit die Re­de. Allgemein müs­sen neue Finanzierungsstrategien gefunden und neue Part­ne­rin­nen und Part­ner geworben wer­den, um stärker in die Ge­sund­heits­för­de­rung der Menschen zu in­ves­tie­ren.

Um die­ses The­ma, den Be­darf einer Um­schich­tung der Finanzmittel für Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung, ging es in der 1. Sit­zung des Seminars. Inhaltliche Impulse gab es von Dr. Loukianos Gatzoulis (Policy Ana­lyst, DG Health and Food Safety, European Commission) zu dem The­ma: Übergang zu den Gesundheitssystemen der Zukunft: Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsförderung.

Gefolgt von einem sehr inspirierenden Bei­trag von Dr. Sumina Azam (Head of Policy at WHO Collaborating Cen­ter for Investing in Health and Well-being, Public Health Wales) zum gesellschaftlichen Nutzen von Investitionen in Public Health, als Motor für eine nachhaltige Entwicklung, im Rahmen des Well-being of  Future Generations (Wales) Act 2015. Mit diesem neuen Ge­setz müs­sen öffentliche Institutionen in Wales bei al­len Ent­schei­dung­en, die sie tref­fen, be­wusst da­rü­ber nach­den­ken, in­wie­fern diese Ent­schei­dung­en einen Ein­fluss auf die Le­bens­qua­li­tät der Menschen in Wales haben wer­den. Dazu gibt es sie­ben Ziele für mehr Wohl­be­fin­den, auf die al­le öffentlichen Institutionen hinarbeiten müs­sen (siehe Ab­bil­dung). Nach­hal­tig­keit muss von vornherein mitgedacht wer­den, eben­so wie die Art und Wei­se, wie zusammengearbeitet wird und wie die Menschen in die Ent­schei­dung­en mit eingebunden wer­den kön­nen. Mehr zu diesem Ge­setz gibt es hier zum Nachlesen.

Die 1. Sit­zung wurde mit einem Bei­trag von Michael Padget (OECD Health Division) zur Dynamik von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention abgeschlossen.

Die 2. Sit­zung beschäftigte sich mit der Fra­ge: Wie stellt man ei­ne kluge Nut­zung vorhandener Fonds für die Ge­sund­heits­för­de­rung si­cher? Eröffnet wurde die Sit­zung mit ei­nem inhaltlichen Im­puls von Lieve Fran­sen (European Policy Centre; co-author of the report of the High-level Task Force on Investing in Social Infrastructure in Europe), zur För­de­rung von Investitionen in die soziale In­fra­struk­tur Europas (Europäischen Investitionsfonds als potenzieller intelligenter Mechanismus für Investitionen in Gesundheitsförderung in Europa). Aktuell, so die Re­fe­ren­tin, werde viel in kleinere Portfolio-Projekte investiert, die je­doch für (private) Investoren nicht at­trak­tiv seien. Es müssten Investitionsplattformen ge­grün­det wer­den, durch die auch kommunale Behörden befähigt wären, Projekte zu fi­nan­zie­ren. Die größten Herausforderungen würden da­bei Langzeitinvestitionen und die da­für benötigte Ex­per­ti­se zur Be­ra­tung öffentlicher Investitionen und der Politik dar­stel­len.

Es folgte ein Bei­trag zu der Fra­ge, wie Investitionen in Gesundheitsinfrastrukturen zu Investitionen in Gesundheits- und Sozialdienste umgeschichtet wer­den könnten, vorgetragen von Tho­mas Kergall (Council of Europe Development Bank). Auch hier wurde be­tont, wie wich­tig es sei, künftig in „genossenschaftliche Regionalkassen“, wie z.B. dem Crédit Agricole (Frank­reich) zu in­ves­tie­ren, da­mit auch regionale und kleinere Projekte in den Kom­mu­nen leichter gefördert wer­den kön­nen.

Geschlossen wurde die 2. Sit­zung mit ei­nem Bei­trag von Dr. Fredrik Lindencrona (Swedish Association of Local Authorities and Regions (SALAR)) zum The­ma Fördermittel, Wertpapiere und Verträge - Me­tho­den, um das Versprechen von “Prä­ven­ti­onsökonomie” umzusetzen. Hier wurde verdeutlicht, dass der Ge­sund­heitssektor im Be­reich Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on nicht länger al­lei­ne ar­bei­ten könne. Sek­torübergreifende Ansätze und Kollaborationen wären ge­nau­so wich­tig wie der Kampf ge­gen Stig­ma­ti­sie­rung. Die meisten (öffentlichen) Res­sour­cen wer­den ak­tu­ell in den Ge­sund­heitssektor investiert, ob­wohl die meisten sozialen De­ter­mi­nan­ten der Ge­sund­heit au­ßer­halb des Ge­sund­heitssektors lie­gen. Wichtig sei hierbei je­doch zu be­ach­ten, dass Verhandlungen mit den Ak­teuren verschiedener Sek­toren, sehr differenziert er­fol­gen müs­sen, da je­der Sek­tor ei­ne spezifische Per­spek­ti­ve habe. Der Blick der In­ves­toren müsse auf die Ge­gen­leis­tung­en gerichtet wer­den, die sich bei solchen Investitionen er­ge­ben. Die Re­de war von ei­nem „Vertrag sozialer Aus­wir­kung­en“ und ei­ner Rol­len­ver­tei­lung, bei der auf der ei­nen Sei­te der In­ves­tor und auf der anderen Sei­te der öffentlichere Ak­teur als Leistungserbringer verortet ist. Die größ­te Herausforderung sei je­doch, dass Aus­wir­kung­en auf sozialer Ebe­ne Zeit brau­chen, und langwierige Prozesse wie­de­rum für In­ves­toren nicht un­be­dingt at­trak­tiv seien.

Die 3. Sit­zung drehte sich um die Fra­ge, wie innovative Strukturen zur Fi­nan­zie­rung von Ge­sund­heits­för­de­rung aufgebaut wer­den könnten. Als Bei­spiel wurde hier das Prä­ven­ti­onsgesetz in Deutsch­land ge­nannt und erläutert. Nach ei­nem kurzen Ein­blick in die Ge­sund­heitspolitik der EU durch Ort­win Schulte (Health At­ta­ché, Permanent Representation of the Federal Republic of Germany to the EU), stellte Dr. Bir­git Cobbers vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit das deutsche Prä­ven­ti­onsgesetz, die Auf­sto­ckung der Mit­tel für Ge­sund­heits­för­de­rung und ge­sund­heit­liche Un­gleich­heiten- Herausforderungen und Chan­cen für den Auf­bau innovativer Strukturen vor. Betont wurden un­ter anderem die starke ge­sund­heit­liche Un­gleich­heit in Deutsch­land, und die da­rauf beruhende Ent­schei­dung, ei­nen sektorübergreifenden An­satz („Health in All Policies“) in Form des Prä­ven­ti­onsgesetzes einzuführen. Das Ge­setz kon­zen­triert sich hauptsächlich auf die Prä­ven­ti­on von Krank­heit­en so­wie auf die Ge­sund­heits­för­de­rung der Menschen. Mit der verpflichtenden Ein­bin­dung der So­zi­al­ver­si­che­rung­en sei ein Schwer­punkt auf den Setting-An­satz so­wohl in betrieblichen als auch in nichtbetrieblichen Lebenswelten gelegt worden. Auch neue Strukturen und Institutionen seien hierfür geschaffen worden, wie z.B. die Nationale Prä­ven­ti­onskonferenz, ei­ne Nationale Prä­ven­ti­onsstrategie so­wie Bundesrahmenempfehlungen und der Nationale Prä­ven­ti­onsbericht, die al­le­samt für die einzelnen Bundesländer bindend seien.

Dr. Frank Lehman (BZgA) schloss die dritte Sit­zung mit ei­nem Vortrag zur Um­set­zung des Präventionsgesetzes ab. Die Um­set­zung erfolgt auf verschiedenen Ebe­nen: auf Bevölkerungsebene (HiAP und bundesweite Kommunkationskampagnen), über die Setting-Ebe­ne (Setting-Ansatz der WHO in KiTas, Schulen, Betrieben, Pflegeeinrichtungen und Kom­mu­nen) bis hin zur individuellen Ebe­ne (Be­ra­tung, Bro­schü­ren, Hausbesuche). Die Setting-Ebe­ne sei hierbei be­son­ders wich­tig, um vulnerable Ziel­grup­pen zu er­rei­chen. Die Um­set­zungsergebnisse der BZgA zum Präventionsgesetz sind vielfältig: von Koordinierungsstellen für ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit auf Länderebene, Setting-Ansätzen für Ar­beits­lo­se in über 400 Jobzentren bis hin zu Re­cher­chen und Publikationen im Be­reich der Qualitätsentwicklung so­wie Wei­ter­ent­wick­lung­en der Setting-Ansätzen für weitere Ziel­grup­pen. Es seien je­doch auch Kritikpunkte zu nen­nen: auf Bevölkerungs-Ebe­ne (Makroebene) seien nur die Sozialversicherungsträger verpflichtend eingebunden worden, auf Setting-Level (Mesoebene) brauche es ei­ne strukturelle Stär­kung zwi­schen Bund und den Ländern so­wie ei­ne stärkere Ein­bin­dung weiterer Leitstrukturen, wie den Wohlfahrtsverbänden und den Bundesministerien für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur. Schließlich müsste auch die individuelle Ebe­ne stärker in die Setting-Ansätze mit eingebunden sein, um vulnerable Ziel­grup­pen effizienter er­rei­chen zu kön­nen.  

Die 4. und letz­te Sit­zung beschäftige sich mit der Fra­ge, wie man Mitgliedsstaaten im Rahmen ihrer Befugnisse er­mun­tern könne, spezifische Maß­nah­men zu er­grei­fen, die ei­ne finanzielle Um­schich­tung för­dern. Hierzu gab es drei Vorträge: Der erste Bei­trag, “Europäische Semester” und makroökonomische Politikbeobachtung für die In­ves­ti­ti­on in Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den von Ste­fan Iszkowski (Policy Officer Unit “Employment and social aspects of European Semester”, DG EMPL, European Commission) wurde gefolgt von ei­nem Bei­trag von Si­mo­ne Marino (Unit “Labour Market, Education, Health and Social Ser­vices”, Structural Sup­port Ser­vice, Secretariat-General, European Commission) zur Fra­ge: Wie kön­nen Unterstützungsleistungen für Strukturreformen den Über­gang zu gesundheitsför­dernden Systemen un­ter­stüt­zen?

Abgeschlossen wurde die Sit­zung von Agnieszka Markowska (Mi­li­eu Ltd) mit einem Ein­blick in den Bei­trag des Europäischen Strukturfonds für Maß­nah­men im Be­reich Ge­sund­heits­för­de­rung und ge­sund­heit­liche Strukturreformen.

Die Schluss­fol­ge­rung­en zum Seminar wurden von Caroline Costongs, der Lei­te­rin des EuroHealthNet, zusammengefasst:

  1. Die Zu­kunft der Ge­sund­heitswirtschaft liegt in der Prä­ven­ti­on und der Ge­sund­heits­för­de­rung durch setting- und sektorübergreifende Ansätze
  2. Es bedarf fundierter Emp­feh­lung­en und Leit­li­nien für Entscheidungsträger
  3. Ge­sund­heit und Nach­hal­tig­keit müsse in der Finanzpolitik stärker mitgedacht wer­den („Health in Finance Policies“)
  4. Es bedarf weiterer Vermittlungsinstanzen und weiterer Vermittler: In wel­che Projekte soll investiert wer­den? Projekte müs­sen verstärkt „bank­fä­hig“ gestaltet wer­den.
  5. Kapazitäten kön­nen eben­falls mit europäischen Instrumenten gestärkt wer­den: Das Europäische Sozialfonds Plus-Programm (ESF+) ein­set­zen, um ge­sund­heit­liche Ungleichheiten zu verbessern (2021-2027).

Das Programm in englischer Sprache kann hier eingesehen werden.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben