Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Segregation, Konzentration, Polarisierung - sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007-2009

Maren Janella , Gesundheit Berlin-Brandenburg
20.02.2013

Rezension des Difu-Impulspapiers

In Städten dif­fe­ren­zie­ren sich Stadtteile im­mer wei­ter aus und ent­mi­schen sich in zunehmendem Maße, und es wird vielerorts ei­ne Tendenz zur Po­la­ri­sie­rung zwi­schen den wohlhabenden und ärmeren Stadt­tei­len beschrieben. Diese Trends konnten je­doch bislang nicht flä­chen­de­ckend für ein gesamtes Stadt­ge­biet oder im Vergleich zwi­schen unterschiedlichen Städten quantifiziert wer­den. Um die Fra­ge zu be­ant­wor­ten, ob es ei­ne ungleiche Verteilung einzelner Be­völ­ke­rungs­grup­pen im Städ­te­ver­gleich gibt, hat das Deut­sche In­sti­tut für Ur­ba­nis­tik (DIFU) in Ko­o­pe­ra­ti­on mit res Urban Ber­lin und finanziert über das Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft,  Ener­gie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen das Pro­jekt „kleinräumiger Städ­te­ver­gleich“ um­ge­setzt. Ziel war es hierbei, an­hand der Indikatoren „Ar­beits­lo­sig­keit“, „Kin­der­ar­mut“ und „Be­völ­ke­rung mit Mi­gra­tions­hin­ter­grund“ kleinräumige Ent­wick­lungs­ten­den­zen städte­über­grei­fend zu be­trach­ten. Am Pro­jekt haben 19 Städte teilgenommen. Diese wurden auf Ba­sis klein­räu­miger Gebiets(neu)zuschnitte (1.717 Teil­ge­bie­te) verglichen.

Dies erfolgte an­hand der Fra­ge­stel­lung, wie sich die Teilgebiete der Städte im Verhältnis zu­ei­nan­der ent­wi­ckeln und ob ei­ne Po­la­ri­sie­rung zwi­schen den Teilräumen stattfindet.

Methodisch wurde hierfür ei­ner­seits ei­ne Sy­nop­se über die be­steh­en­den Monitoringsysteme zur so­zia­len Stadtentwicklung in den am Pro­jekt teilnehmenden Städte erstellt. Andererseits wurde die Ver­füg­bar­keit und Verwendbarkeit bestehender kleinräumiger Datensammlungen geprüft so­wie ein For­schungs­de­sign für stadt­ver­gleichende Ana­ly­sen der Po­la­ri­sie­rung von Le­bens­la­gen und Se­gre­ga­ti­on entworfen.

Um Aspekte der Se­gre­ga­ti­on, der Kon­zen­tra­ti­on und der Po­la­ri­sie­rung herausarbeiten zu kön­nen, wur­den die genannten Indikatoren „Ar­beits­lo­sig­keit“, „Kinderarmut“ und „Be­völ­ke­rung mit Mi­gra­tions­hin­ter­grund“ diesbezüglich und fol­gen­der­ma­ßen untersucht:

  • Segregation - De­fi­ni­ti­on und Er­he­bung: Berechnet nach dem Segregationsindex (SI), die­ser misst die ungleiche räumliche Verteilung von Bevölkerungsmerkmalen und drückt diese in einer Zahl für die Gesamtstadt aus. Der Segregationsindex betrachtet die Verteilung einer nach einem beliebigen Merkmal definierten Personengruppe in einem Gesamtgebiet, hier der Stadt. Er nimmt Werte von 0 bis 100 an, wo­bei 0 einer völlig gleichmäßigen Verteilung der Teilgruppen über al­le Teilräume entspricht.
  • Konzentration - De­fi­ni­ti­on und Er­he­bung: Berechnet nach dem Lokalisationsquotienten (LQ), die­ser wird für jeden Teilraum ei­ner Stadt berechnet und zeigt an, wie stark sich bestimmte Be­völ­ke­rungsgruppen in einzelnen Teilräumen kon­zen­trie­ren. Dazu wird der An­teil der untersuchten Be­völ­ke­rung an der Be­völ­ke­rung im Teilraum ins Verhältnis zu ihrem An­teil an der Be­völ­ke­rung in der Gesamtstadt ge­setzt. Liegt der LQ bei­spiels­wei­se bei > 1,0 so besteht ei­ne starke Kon­zen­tra­ti­on (d.h., die Be­völ­ke­rungsgruppe ist im Teilraum stärker repräsentiert, als sie es bei Gleich­ver­tei­lung in der Gesamtstadt wä­re).
  • Polarisierung - De­fi­ni­ti­on und Er­he­bung: Berechnet durch das Distanzmaß (DM) über die Dif­fe­renz zwi­schen dem lokalen und dem städtischen Ni­veau (städtischer Durch­schnitt). Auf diese Wei­se lässt sich er­mit­teln, wie sich die Po­si­ti­on einzelner Teilräume in­ner­halb des jeweiligen städtischen Kontextes darstellt und evtl. verändert.

Zusammenfassung der Ergebnisse

  • Geringe Werte der Segregation und Polarisierung nach Arbeitslosigkeit, Kinderarmut und Mi­gra­tions­hin­ter­grund weisen die Städte Frankfurt/Main, München, Stuttgart, Karlsruhe auf. Düs­sel­dorf, Hei­del­berg, Koblenz, Mannheim, Nürnberg und Saarbrücken weisen mittlere Werte bei den bereits ge­nann­ten Indikatoren und Tendenzen auf. Vergleichsweise hohe Werte finden sich hingegen in Ber­lin, Bremen, Dortmund, Hamburg, Halle, Köln und Leipzig.
  • Die Arbeitslosenziffern sind, mit Ausnahme von Bremen, Hamburg, Mannheim und München, in allen beteiligten Städten rückläufig. In 16 der 19 untersuchten Städte gehen Segregation und Polarisierung zurück (kein statistischer Zusammenhang zwischen Quote und Indizes), Ausnahmen bilden: Düsseldorf, Oberhausen und Karlsruhe.
  • Bei der Kinderarmut gibt es in allen Städten ein vergleichsweise hohes Ausgangsniveau (15 Prozent in Karlsruhe und  37 Prozent in Berlin) und die Segregation steigt, mit Aus­nah­me von Halle, Karls­ruhe und Oberhausen, in allen untersuchten Städten an. Das Ausmaß der Polarisierung geht hin­ge­gen in der Hälfte der Städte zurück und steigt in der anderen Hälfte weiter an. In Gebieten mit bereits niedriger Kinderarmut sinken die Werte im Un­ter­su­chungs­zeit­raum weiter ab, während in Stadt­tei­len mit einem bereits hohen Niveau an Kinderarmut diese hingegen weiter ansteigt. Dif­fe­ren­ziert nach Lagetypen zeigt sich da­rü­ber hin­aus ein deutliches „Innenstadt-Stadt­rand-Ge­fälle“ hinsichtlich der Entwicklung der Kinderarmut. Während auffällig positive Entwicklungen vor allem in der Innenstadt verortet sind, finden negative Entwicklungen überwiegend am Stadtrand statt. Aufwertungsprozesse vollziehen sich demnach überwiegend in zentraler Lage, und soziale Probleme verlagern sich suk­zes­sive an den Stadtrand.   
  • Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat in fast allen Städten zugenommen, gleiches gilt für die Segregation und Polarisierung. Stadträume mit einem hohen Anteil an einer Bevölkerung mit Migrationshintergrund sind in den meisten Städten zur Normalität geworden. Viertel, in denen ein spezifischer Migrationshintergrund eine größere Bedeutung (Anteil von mehr als 20 Prozent) hat sind jedoch sehr selten.
  • Bei der Segregation und Polarisierung von Arbeitslosen ist insgesamt eher ein Rückgang fest­zu­stellen.
  • Bei der Kinderarmut hingegen steigen Segregation und Polarisierung oder stagnieren auf hohem Niveau.

Handlungsempfehlungen

Die Projektergebnisse haben gezeigt, dass die soziale Spaltung der Städte Re­a­li­tät ist und wei­ter zunimmt. Daraus er­ge­ben sich folgende Hand­lungs­empfeh­lun­gen:

1. Sozialräumliche Entwicklungen müssen dauerhaft beobachtet werden

Eine sinnvolle Mög­lich­keit hierfür wä­re die Ein­rich­tung ei­nes sozialräumigen Sozialmonitorings, als besondere Form der Be­richt­er­stat­tung, die ei­ne flächendeckende und kontinuierliche Er­he­bung von Strukturdaten zur sozialen Zu­sam­men­set­zung der Be­völ­ke­rung und Le­bens­be­din­gung­en in Stadtteilen umfasst.

2. Gebiete mit mehrfacher sozialer Belastung müssen unterstützt werden

Dies gilt ins­be­son­de­re für Gebiete, in de­nen der An­teil sozio-ökonomisch benachteiligter Bevölkerungsgruppen dau­er­haft hoch bleibt bzw. steigt. Umgesetzt wer­den sollte dies z.B. durch komplementäre Programme auch anderer Ressorts (Bil­dung, Ar­beit, Ge­sund­heit, Ju­gend), über die Städtebauförderung hinaus.

3. Das Leben und Wohnen muss in der gesamten Stadt ermöglicht werden

Soziale, demographische und wirtschaftliche Ent­wick­lung­en sind gesamtstädtisch im Sinne einer solidarischen Politik für die Gesamtstadt zu steu­ern. Be­nach­tei­lig­te Quartiere sind zu stär­ken, oh­ne dass da­durch Probleme an anderer Stel­le neu ent­ste­hen, et­was in­dem Aufwertungsprozesse in Quartieren mit problematischer So­zi­al­struk­tur zu Verdrängung und zu einer neuerlichen Kon­zen­tra­ti­on von sozialen Problemen an anderer Stel­le füh­ren.

Sozialräumliche Se­gre­ga­ti­on und Po­la­ri­sie­rung kön­nen an­hand kleinräumiger Da­ten in­ner­halb einer Stadt und städteübergreifend erfasst wer­den. Die Pu­bli­ka­ti­on des Projektes „kleinräumiger Städ­te­ver­gleich“ ist beim DIFU er­hält­lich.

Dohnke, J.; Seidel-Schulze, A.; Häußermann, H. (2012): Segregation, Kon­zen­tration, Polarisierung - sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007 - 2009. Difu-Impulspapier. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU). 135 Seiten. ISBN 978-3-88118-507-3, Preis: 18 Euro.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben