Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Prozessschritte von Prävention und Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene für mehr Wohlbefinden individuell und in der Gesellschaft

Martina Metz , Gesundheitsamt Region Kassel
04.11.2021

Einleitung

Prävention und Gesundheitsförderung erhalten durch das 2016 in Kraft getretene Präventionsgesetz neue Impulse durch erweiterte Fördermöglichkeiten. Besonders auf kommunaler Ebene besteht die Chance, Strukturen weiterzuentwickeln sowie Prävention und Gesundheitsförderung zu verstetigen.
Im Folgenden wird eine Theorie des Wandels dargestellt, die auf kommunaler Ebene den Strukturaufbau für Prävention und Gesundheitsförderung begleiten kann.

Eine Theorie des Wandels

Basis für die hier vorgestellte Theorie des Wandels ist das Verhältnis von Emotion und Ratio. Heath und Heath (2010 S 14) beschreiben dieses mit einem Symbolbild von Elefant und Reiter (vgl. Abb 1). Der Elefant ist ein starkes Tier und steht für die Energie, die in Emotionen steckt. Elefant bzw. Emotionen interessieren vor allem schnelle Erfolge und kurzfristige Ziele. Der Reiter bzw. die Ratio hingegen stellen Planung und Richtung zur Verfügung. Damit steht der Reiter eher für Zukunfts-gerichtetes Denken und langfristige Ziele.

Abbildung 1: Elefant mit seinem Reiter als Bild für Emotionen und Ratio (eigene Zeichnung; nach Heath und Heath 2010)

Häufig ist der erste Impuls, um jemanden zu überzeugen, Daten zu präsentieren. Dem Reiter bzw. der Ratio soll klarwerden, warum Veränderung gut ist. Die Ratio springt auf dieses Vorgehen an, Emotionen aber nicht. Wenn Wandel gelingen soll, dann müssen beide, Emotionen und Ratio, beachtet werden. Verschiedene Maßnahmen sind möglich, um das Konfliktpotenzial zwischen Ratio und Emotionen zu umgehen (Heath und Heath 2010, Kelley und Kelley 2013):

a) Die Ziellinie nach vorne schieben

Wenn Menschen zu Beginn eines Veränderungsprozesses schon das Gefühl haben, dass sie einen Teil des Weges bewältigt haben, so ist dies motivierend. Die Ziellinie fühlt sich dann schon etwas näher an. Dieses Prinzip wird deutlich bei Bonuskarten. Es fühlt sich gut an, wenn eine 12er-Karte ausgegeben wird, bei der die ersten beiden Käufe schon abgehakt sind.

b) Den Wandel verkleinern

Wenn das Problem nicht mehr so groß erscheint, so sinkt der Widerstand des Elefanten. Am Beispiel Ernährung ist der Widerstand häufig sehr hoch, wenn die notwendigen Veränderungen zahlreich und der Aufwand hoch sind (vgl. Heath und Heath 2010 S 129ff). Um die Hürden für eine Ernährungsumstellung zu verkleinern, wäre es ratsam, erstmal den Aufwand klein zu halten, d.h. wenige, aber effektive Maßnahmen umzusetzen.

c) Den Weg erleichtern

Den Weg zum Ziel zu erleichtern, bedeutet einige wichtige Schritte konkret vorauszuplanen (vgl. Heath und Heath 2010 S 182f), sodass auf dem Weg zum Ziel weniger nachgedacht werden muss. Es ist eine Art kognitive Vorleistung. Jede Entscheidung bedeutet Energieaufwand. Je mehr Entscheidungen notwendig sind, desto aufwändiger ist der Prozess und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er durchgeführt wird. Wenn man z.B. möchte, dass ein Lebensmitteleinkauf möglichst gesund ist, so sollte er geplant werden: wo, wann, was usw. eingekauft wird.

d) Die Umwelt verbessern

Menschen werden von ihrer Umwelt beeinflusst, seien es andere Menschen oder Umweltbedingungen. Viele Menschen zeigen eine Art Herdenverhalten (vgl. Heath und Heath 2010 S 206). Dies kann positiv genutzt werden. Es können neue soziale Normen kreiert werden, die gesünder sind, als die bestehenden. Hier wird vor allem der Elefant aktiv, der nicht alleine sein, sondern zu einer Gruppe gehören möchte.

e) Veränderung als Experiment begreifen

Wenn wir Veränderungen als Experimente begreifen, dann können wir die Akzeptanz erhöhen (Kelley und Kelley 2013 S 176). Der Vorteil ist, dass Experimente den Anschein machen, dass sie nicht für die Ewigkeit sind, sondern über einen kürzeren Zeitraum unverbindlich etwas Neues ausprobiert wird. Eine Rückkehr zum Ausgangspunkt ist immer möglich, ein Abbruch optional und eine Weiterführung wird nur umgesetzt, wenn das Experiment erfolgreich war.

f) Die Menschen stärken (Empowerment)

Empowerment kann auf drei Ebenen erfasst werden (Brown 2018 S 97). Es geht um eine gemeinschaftliche Ebene, auf der Menschen einen gemeinsamen Weg finden und ihre individuellen Stärken zu einem größeren Ganzen zusammenwirken. Eine zweite Ebene ist die individuelle Ebene, auf der jede Person ihr individuelles Potenzial entfaltet. Eine dritte Ebene bezieht sich auf die Beziehungsebene, auf der Akzeptanz und Toleranz herrschen für Individualität und unterschiedliche Persönlichkeiten.

Schritte der Weiterentwicklung

Daraus leiten sich folgende Schritte zur Weiterentwicklung kommunaler Strukturen für Prävention und Gesundheitsförderung ab. Sie bauen aufeinander auf, können in ihrer Reihenfolge jedoch verändert werden.

„Motivation“: erste Maßnahme mit schnellem Erfolg

Hier geht es darum, ins Handeln zu kommen und eine neue Routine zu etablieren. Die erste Maßnahme sollte einfach, unbürokratisch umsetzbar, möglichst barrierefrei, klar und gut zu messen sein. Brown (2018 S 5f) schreibt: „We know that the way to move information from your head to your heart is through your hands.“ Reiter und Elefant werden somit über das Handeln miteinander verbunden.

„Selbstverpflichtung“ zu Gesundheit

Hier ist es noch nicht wichtig, genau zu wissen, wie in der Zukunft gehandelt wird und welche Veränderungen notwendig sind. Wichtig ist das grundsätzliche „JA“ zu Gesundheit.
Eine Art Vertrag mit sich selbst legt den Samen. Er ist auf allen Verantwortungsebenen wichtig, in der Bürgerschaft ebenso wie auf Steuerungsebene. Eine Selbstverpflichtung abzugeben, ist freiwillig.

„Persönlichkeit“: Sich selbst (die Organisation) besser kennen

Das Suchen und Finden der eigenen Werte legt einen wichtigen Grundstein für den weiteren Prozess. Es geht hier darum, sein „Element“ zu finden (Robinson und Aronica 2014 S 6f, 123). Geeignet erscheint eine Art biografisches Portfolio. Eine schnelle Methode ist die Arbeit mit einer Werteliste (Brown 2018).

„Vision”

Eine gute Vision wirkt anziehend, attraktiv und motivierend. Sie gibt Orientierung z.B. wenn eine Entscheidung getroffen werden muss. Die grundlegende Frage ist, was brauchen Menschen, um sich wohl zu fühlen? Mögliche Antworten sind: Sicherheit (finanziell, materiell, Beziehungen, ...), Zugehörigkeit, Spiritualität und Zuversicht, Kompetenz und Verantwortung, Selbstkenntnis und Selbstvertrauen.

„Kreativität“: Ideen entwickeln

Es gibt zahlreiche Methoden zur Ideensammlung. Ein Brainstorming ist eine Option. Möglich sind auch die Disney-Methode mit Visionär, Kritiker und Realist oder die Kopfstandmethode, die vor allem gut geeignet ist, wenn ein Problem bisher schwer zu lösen war.

„Evaluation“

Grundsätzlich lassen sich Ergebnis- und Prozessevaluation unterscheiden. Beides ist wichtig für Prävention und Gesundheitsförderung. Welche Indikatoren und Methoden eingesetzt werden, entscheidet sich auf Basis des konkreten Vorhabens. Vorteilhaft ist eine externe Evaluation, um Umsetzung und Bewertung zu entkoppeln.

Schluss

Veränderungsprozesse anzustoßen und durchzuhalten, benötigt Selbstreflexion und Mut. Es erfordert, seine Werte zu kennen, ihnen zu vertrauen und zu folgen. Um das eigene und das Wohlbefinden anderer zu verbessern, ist viel Anstrengung und die Integration verschiedener Voraussetzungen notwendig. Die beschriebene Theorie eines Wandels und die begleitenden Schritte stellen eine Chance für einen gelingenden Prozess dar. Beides muss sich in der Realität beweisen. Ein Gelingen ist nicht garantiert.


Literatur
Brown B (2018): Dare to lead. Brave work. Tough conversations. Whole hearts. Vermilion, London
Heath C, Heath D (2010): Switch. How to change things when change is hard. Crown Business, New York
Kelley D und Kelley T (2013): Kreativität und Selbstvertrauen. Der Schlüssel zu Ihrem Kreativbewusstsein. Hermann Schmidt Verlag, Mainz
Robinson K, Aronica L (2014): Finding your element. How to discover your talents and passions and transform your life. Penguin books, London

  • Eine ausführlichere Version dieses Beitrags können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben