Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Programm "Präventionsketten in Niedersachsen": Die ersten acht Kommunen starten

Antje Richter-Kornweitz , ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
04.04.2017

Acht niedersächsische Kom­mu­nen star­ten in der ersten Förderphase des Pro­gramms „Präventionsketten in Nie­der­sach­sen: Gesund auf­wach­sen für al­le Kinder!“. Sie al­le verbindet das Ziel, ei­ne integrierte kommunale Stra­te­gie, kurz: „Präventionskette“, auf- bzw. auszubauen.

In der ersten Ko­hor­te sind die beiden kreisfreien Städte Delmenhorst und Wil­helms­ha­ven, die Landkreise Göttingen, Ol­den­burg und Os­na­brück so­wie die Re­gi­on Hannover mit den drei Kom­mu­nen Barsinghausen, Garbsen und Seelze vertreten.

Ihnen wer­den in den kommenden Jahren weitere drei Ko­hor­ten mit ins­ge­samt bis 30 weiteren niedersächsischen Kom­mu­nen fol­gen.

Das Pro­gramm ist auf die umfassende Teil­ha­be von Kin­dern bis zum Al­ter von zehn Jahren ausgerichtet. Im Mit­tel­punkt ste­hen da­bei ins­be­son­de­re die Al­ters­grup­pen ab dem Über­gang in die Kindertagesbetreuung bis zum En­de der Grundschulzeit. Das Vorhaben wird von der Landesvereinigung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen e.V. (LVG & AFS) durchgeführt, durch Stiftungsmittel der Auridis gGmbH gefördert und steht un­ter der Schirm­herr­schaft der Niedersächsischen Mi­nis­te­rin für Soziales, Ge­sund­heit und Gleich­stel­lung. Es hat ei­ne Gesamtlaufzeit von sechs­ein­halb Jahren und endet im De­zem­ber 2022.

Die beteiligten Kom­mu­nen er­hal­ten ei­ne finanzielle För­de­rung für drei Jahre, die un­ter anderem die anteilige För­de­rung ei­ner Personalstelle für die Ko­or­di­na­ti­on der Präventionskette umfasst.

Merkmale von Präventionsketten

Prä­ven­ti­onsketten füh­ren als integrierte Konzepte zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on die kommunalen Aktivitäten für Heranwachsende und ih­re Fa­mi­lien über die verschiedenen Al­ters­grup­pen und Lebensphasen hinweg zu­sam­men. Sie um­fas­sen Ak­teu­rin­nen und Akteure, An­ge­bo­te und Maß­nah­men so­wie be­reits bestehende Netzwerke zur För­de­rung, Un­ter­stüt­zung, Be­ra­tung, Bil­dung, Be­treu­ung, Par­ti­zi­pa­ti­on und zum Kin­der­schutz. Prä­ven­ti­onsketten sind auf Strukturbildung in Kom­mu­nen ausgerichtet und als intersektoraler und interprofessioneller An­satz zu verstehen.

Prä­ven­ti­onsketten wer­den als ein In­stru­ment der Armutsprävention eingesetzt. Zwar lautet der An­spruch, Kin­dern, Ju­gend­li­chen und Fa­mi­lien aller Bevölkerungsgruppen den Zu­gang zu An­ge­bo­ten und Maß­nah­men öffentlicher Institutionen und freier Träger zu er­mög­li­chen, vorrangig ist es je­doch, den Zu­gang so­zi­al benachteiligter Menschen zum An­ge­bot zu gewährleisten. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Si­che­rung der Übergänge zwi­schen An­ge­bo­ten, Institutionen und Settings. Der An­spruch lautet, um­fas­sende Lebens- und Teilhabechancen zu er­mög­li­chen und individuelle, familiäre und so­zi­ale Eigenressourcen zu stär­ken.

Zu den Be­son­der­heit­en einer Prä­ven­ti­onskette gehört die Lebenslauforientierung, eng verbunden mit der Aus­rich­tung an Praxisfeldern, die in Kind­heit und Ju­gend re­le­vant sind. Ebenfalls hervorzuheben ist, sich nicht vorrangig an „Zu­stän­dig­keit­en“ auszurichten oder so­gar aus Anbieterperspektive heraus zu den­ken, son­dern sich vielmehr an der Fra­ge „Was braucht das Kind?“ zu ori­en­tie­ren. In diesen Kon­text gehört auch der An­spruch, der Verwirklichung von Par­ti­zi­pa­ti­on und Lebensweltorientierung bei der Sich­tung und Ent­wick­lung von An­ge­bo­ten hohe Priorität zuzuordnen.

Die Aktivitäten in Nie­der­sach­sen

Die Beteiligung am Pro­gramm „Prä­ven­ti­onsketten in Nie­der­sach­sen“ erfordert ei­nen politischen Be­schluss der Kom­mu­ne zum Auf- bzw. Aus­bau ei­ner Prä­ven­ti­onskette. Dieser sollte spä­tes­tens zum En­de des ersten Förderjahres vorliegen. Die vorherige, d.h. be­reits vor Antragstellung stattfindende, Ab­stim­mung der Be­wer­bung zwi­schen maß­geb­lich beteiligten Fach­be­reichen wie Ge­sund­heit, Ju­gend, Soziales, Bil­dung gilt als weitere Voraussetzung. Je nach kommunaler Struk­tur sollten da­ran auch weitere Ressorts - wie bei­spiels­wei­se die Stadtentwicklung - beteiligt wer­den.

Die Auf­ga­ben der Kom­mu­nen beim Auf- und Aus­bau der Prä­ven­ti­onsketten um­fas­sen folgende vertraglich zugesicherte, zentrale Aktivitäten:

  • die För­de­rung der intensiven fachübergreifenden Ko­o­pe­ra­ti­on der kommunalen Stel­len, die Kinder bis zum 10. Le­bens­jahr bei ei­nem gelingenden Aufwachsen be­glei­ten, durch die Ein­rich­tung von Steuerungsgruppen und kommunale Koordinierungsstellen,
  • die För­de­rung der aktiven Beteiligung von Fachkräften, zivilgesellschaftlichen Ak­teu­rin­nen und Akteuren so­wie von Kin­dern und Fa­mi­lien,
  • die Bestandsanalyse und Bedarfserhebung der lo­kalen Si­tu­a­ti­on un­ter Ein­be­zie­hung relevanter Grup­pen - auch bei der Wei­ter­ent­wick­lung der lo­kalen Stra­te­gie zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on,
  • ·die Durch­füh­rung ei­nes Monitorings ent­lang lo­kal entwickelter Wirkungsmodelle, um laufende Prozesse des Aufbaus von Prä­ven­ti­onsketten zielbezogen auszurichten so­wie zeit­nah und trans­pa­rent zu do­ku­men­tie­ren.

Die beteiligten Kom­mu­nen er­hal­ten ne­ben der finanziellen Un­ter­stüt­zung ei­ne um­fas­sende Be­ra­tung und Be­glei­tung durch die Landeskoordinierungsstelle „Prä­ven­ti­onsketten in Nie­der­sach­sen“, angesiedelt bei der LVG & AFS. Deren vertraglich zugesicherten, zentralen Auf­ga­ben um­fas­sen:

  • die Be­ra­tung von Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren und kommunalen Steuerungsgruppen,
  • die Fort­bil­dung für Fachkräfte und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger (Fachtagungen, Workshops, kollegiale Be­ra­tungsverfahren…) und die Durch­füh­rung von Netzwerktreffen,
  • die Un­ter­stüt­zung der zuständigen Stel­len auf Ebe­ne des Landkreises oder der kreisfreien Stadt durch Mo­de­ra­ti­on bzw. In­for­ma­ti­on von fachlichen und politischen Gremien,
  • die Vermittlung der für ein Monitoring des Prozesses nö­ti­gen Kompetenzen und ei­ne Be­glei­tung bei der Durch­füh­rung.

Die Mehr­zahl der Be­wer­bung­en in der ersten Förderphase wurde in Ab­spra­che mit dem Öffentlichen Ge­sund­heitsdienst aus dem Fach­be­reich Kinder- und Ju­gendhilfe initiiert. Neben den vertraglich vorgegebenen sind u.a. folgende weitere Aktivitäten als erste, grundlegende Ziel­set­zung­en für die kommenden drei Jahre zu verstehen:

  • Strategische Verankerung und Aus­wei­tung der bestehenden Aktivitäten in Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on u.a. über die Altersphase von 0-3 Jahren hinaus
  • Verankerung der Prä­ven­ti­onskette an be­reits bestehenden familienun­terstützenden Ein­rich­tungen
  • Aktive Ge­stal­tung der Übergänge und Si­che­rung der Zugänge zu den Angeboten zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on für be­son­ders vulnerable Grup­pen
  • Verstärkung der aufsuchenden präventiven Ar­beit

Bewerbungsstart für die zwei­te Förderphase steht bevor

Zwischen dem 1. Mai und dem 21. Au­gust 2017 kön­nen die Be­wer­bung­en für die zwei­te Förderphase eingereicht wer­den. Auch dann kön­nen wie­der bis zu zehn Kom­mu­nen durch den Projektbeirat ausgewählt wer­den. Antragsberechtigt sind die Jugendämter und Gesundheitsämter der niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte. Andere Stel­len der kommunalen Verwaltung kön­nen sich ge­ge­be­nen­falls nach vorheriger Rücksprache be­wer­ben.
Eine Fachveranstaltung am 17. Mai 2017 in Hannover soll ne­ben der In­for­ma­ti­on über das Pro­gramm und die Bewerbungsbedingungen auch Fachdiskussion und Trans­fer för­dern. Neben Vortrag und Dis­kus­si­on wer­den verschiedene Workshops zu Themen rund um Präventionsketten angeboten.

Li­te­ra­tur bei der Verfasserin

Zurück zur Übersicht
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Frankfurt am Main

    Klimawandel und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen für die Senior*innenarbeit

    Fachkräfteschulung: Wie der Klimawandel die Senior*innenarbeit verändert

    Der Hashtag#Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen – besonders in der Arbeit mit älteren Menschen. Hashtag#Hitzewellen, Extremwetterereignisse und ihre gesundheitlichen Folgen erfordern neue Ansätze in Pflege, Versorgung und Hashtag#Gesundheitsförderung.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der ambulanten (medizinischen) Versorgung, Pflege sowie Gesundheitsförderung bei Senior*innen. Neben den theoretischen Grundlagen zum Thema werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit bei Senior*innen erörtert, ernährungs-, bewegungsbezogene und seelische Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet sowie auf den Katastrophenschutz eingegangen.

    Die Fachkräfteschulung wird vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main und Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG e.V. und hinzugezogenen Fachreferenten umgesetzt. Die Fachbeiträge werden mit praktischen Arbeitsphasen umrahmt. Der genaue Ablaufplan wird zeitnah zur Verfügung gestellt.

    Die Facts:

    Datum: 10. November 2025 | 9-16 Uhr

    Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Frankfurt, Breite Gasse 28

    Anmeldeschluss: 5. November – Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

    Hier kostenlos zur Veranstaltung anmelden:

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben