Preisverleihung des Deutschen Präventionspreises 2005
Um den mit 50.000 Euro dotierten Preis konnten sich ab dem 15. November 2004 alle Organisationen und Einzelpersonen bewerben, die Gesundheitsförderung für Menschen in der zweiten Lebenshälfte anbieten. 258 Bewerber nahmen am Online-Wettbewerb um den Deutschen Präventionspreis 2005 teil. Ende Mai wählte die Jury aus den nominierten und visitierten Maßnahmen die Preisträger 2005.
Das diesjährige Thema „Gesund in der zweiten Lebenshälfte“ rückt vor allem durch die demografische Entwicklung in Deutschland zunehmend ins Blickfeld. Derzeit sind 25 Prozent der Bevölkerung über 60 Jahre alt. In den nächsten Jahren wird sich diese Tendenz verstärken, so dass es immer notwendiger wird, Gesundheitspotentiale der Menschen in der zweiten Lebenshälfte durch Prävention und Gesundheitsförderung zu stärken. Die Bandbreite der Maßnahmen wird auch anhand der eingegangenen Bewerbungen deutlich. Hierunter finden sich Lern- und Bildungsnetzwerke, Theaterstücke mit und für Senioren, Handwerkerdienste, Gemeindekonzepte zur Integration, Fitnessferien und Fastenwandern, Wohnprojekte, Interdisziplinäre Gesundheitskonzepte, Aktionskreise für Suchtprophylaxe, Lebensgestaltung für das Leben nach der Arbeit, Wartezimmer-TV, Bildungsprogramme, Demenzprävention und viele mehr. Schirmherrin Ulla Schmidt betont die Wichtigkeit des Präventionsgedankens: „Für die langfristige Finanzierung unseres Gesundheitswesens ist mitentscheidend, dass wir gesund alt werden. Prävention ist keine Frage des Alters.“
Weitere Informationen erhalten Sie hier