Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Präventionskette goes Österreich

31.07.2018

Projektbeschreibung - "Gemeinsam stark für Kinder"

Das Land Stei­er­mark hat sich für die Pe­ri­o­de 2018-2020 das Ziel ge­setzt, kommunale Präventionsketten ent­lang der Bil­dungsbiographien von Kin­dern und Ju­gend­li­chen in sechs Ge­mein­den1 auf- und auszubauen. Trotz unterschiedlicher Startbedingungen und sozialen Umwelten von Kin­dern und Ju­gend­li­chen, sollen diese gut und ih­ren Fä­hig­keit­en ent­spre­chend heranwachsen kön­nen.

Für die Kon­zep­ti­on so­wie Projektleitung und Gesamtkoordination von „Gemeinsam stark für Kinder“ ist das Re­fe­rat Fa­mi­lie, Er­wach­se­nen­bil­dung und Frauen (A6 Fachabteilung Ge­sell­schaft des Ressorts Bil­dung und Ge­sell­schaft) beauftragt.

Ein wesentlicher Be­stand­teil der In­iti­a­ti­ve ist, bestehende An­ge­bo­te aus den Bereichen Ge­sund­heit, Bil­dung, Kinder-, Jugend- und So­zi­al­hil­fe, Frei­zeit, Sport und Kul­tur für Kinder, Ju­gend­li­che und ih­re Fa­mi­lien von der Schwan­ger­schaft bis zum Berufseinstieg mit­ei­nan­der zu verknüpfen. Diesbezüglich soll der „Versäulung“ von An­ge­bo­ten entgegengewirkt und nicht in­sti­tu­ti­o­nell, son­dern lebenslauforientiert mit­ei­nan­der agiert wer­den. Dazu dient u. a. der Zu­sam­men­schluss sozialer Ak­teu­rin­nen und Akteure in ei­nem kommunalen Netz­werk.

Für diese Vernetzungs- und Kooperationstä­tigkeit wurden in den sechs teilnehmenden Ge­mein­den hauptamtliche Koordinationsstellen implementiert. Die Ge­mein­den sind in ih­rem jeweiligen Wir­kungs­be­reich steuernd tä­tig und tra­gen zur Qualitätssicherung ih­rer beschlossenen Maß­nah­men bei. Dafür er­hal­ten sie wäh­rend der gesamten Projektlaufzeit ei­ne intensive Un­ter­stüt­zung durch das Land Stei­er­mark, Fachabteilung Ge­sell­schaft in Form von interkommunalem Aus­tausch, fachlich-inhaltlicher Un­ter­stüt­zung, Weiterbildungsmaßnahmen und vielem mehr.

In ei­nem nächsten Schritt soll die In­iti­a­ti­ve „Gemeinsam stark für Kinder“ evaluiert wer­den, um im Sinne der Nach­hal­tig­keit, nach der Pilotphase, auf weitere Ge­mein­den ausgerollt und verankert wer­den zu kön­nen.

Weitere Informationen zum Pro­jekt „Gemeinsam stark für Kinder“ fin­den Sie hier.

1Stadtgemeinde Feldbach, Marktgemeinde Gratwein-Straßengel, Stadtgemeinde Judenburg, Stadtgemeinde Leibnitz, Marktgemeinde Neudau, Stadtgemeinde Weiz

Zurück zur Übersicht
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Frankfurt am Main

    Klimawandel und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen für die Senior*innenarbeit

    Fachkräfteschulung: Wie der Klimawandel die Senior*innenarbeit verändert

    Der Hashtag#Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen – besonders in der Arbeit mit älteren Menschen. Hashtag#Hitzewellen, Extremwetterereignisse und ihre gesundheitlichen Folgen erfordern neue Ansätze in Pflege, Versorgung und Hashtag#Gesundheitsförderung.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der ambulanten (medizinischen) Versorgung, Pflege sowie Gesundheitsförderung bei Senior*innen. Neben den theoretischen Grundlagen zum Thema werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit bei Senior*innen erörtert, ernährungs-, bewegungsbezogene und seelische Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet sowie auf den Katastrophenschutz eingegangen.

    Die Fachkräfteschulung wird vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main und Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG e.V. und hinzugezogenen Fachreferenten umgesetzt. Die Fachbeiträge werden mit praktischen Arbeitsphasen umrahmt. Der genaue Ablaufplan wird zeitnah zur Verfügung gestellt.

    Die Facts:

    Datum: 10. November 2025 | 9-16 Uhr

    Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Frankfurt, Breite Gasse 28

    Anmeldeschluss: 5. November – Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

    Hier kostenlos zur Veranstaltung anmelden:

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben