Positive Wirkung von Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Das Projekt ‚JobFit Regional’ in NRW förderte die Verbesserung von Gesundheitsverhalten und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt. Es wurde vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) durchgeführt und nun evaluiert. Ziel des Projektes war es, durch individuelle Gesundheitsberatung und Gruppenangebote aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stress und Sucht den negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Gesundheitszustand etwas entgegenzusetzen.
Während der Laufzeit des Projekts von November 2004 bis Juni 2006 konnten 61 Prozent Langzeitarbeitslose angesprochen werden, von denen über 40 Prozent länger als zwei Jahre arbeitslos waren. Um die Langzeitarbeitslosen zu erreichen, wurden bei neun ausgewählten Bildungs- und Beschäftigungsträgern sowie einer Personal-Service-Agentur (PSA) und einem Arbeitslosenzentrum in verschiedenen Regionen NRWs gesundheitsfördernde Einzel- und Gruppenmaßnahmen angeboten. Es haben 540 Menschen teilgenommen. Mit allen Teilnehmern wurden individuelle Gesundheitskompetenzberatungen durchgeführt. Weiterhin gab es 48 Gruppenangebote wie Nichtrauchertraining und Ernährungskurse und verschiedene Entspannungs- und Bewegungsangebote.
Im Ergebnis sind eine Reduzierung des Krankenstandes, eine Verringerung unentschuldigter Fehlzeiten sowie ein insgesamt deutlich höheres Gesundheitsbewusstsein feststellbar, so der BKK Bundesverband in einer Pressemitteilung zum Abschlussbericht des Projektes. Der Anteil der Teilnehmer, die keinen Sport treiben, sank von 23 auf zwölf Prozent. Der Anteil derer, die sich sehr häufig ausgewogen ernähren, stieg von zehn auf 23 Prozent. Auch die sozialen Kontakte der Betroffenen nahmen zu. So sank der Anteil derer, die nur selten Kontakt zu Freunden haben, von 37 auf 25 Prozent. Es war auch eine Verbesserung der Vermittlungschancen erkennbar. So gab es in einem Teilprojekt nachweislich mehr Arbeitsaufnahmen. Auch ein gesteigertes Selbstvertrauen konnte belegt werden, denn die Teilnehmer schätzen ihre Arbeitsfähigkeit im Vergleich zum Zeitpunkt vor Beginn des Projektes signifikant höher ein.
Derzeit werden im Rahmen eines Folgeprojektes „JobFit NRW“ Modelle in Kooperationen mit ARGEn und Optionskommunen entwickelt, wie gesundheitsfördernde Ansätze in Regelstrukturen implementiert werden können.
Das Modellprojekt „JobFit Regional“ ist Teil der BKK Initiative „Mehr Gesundheit für alle“.
Weitere Informationen und Ergebnisse von JobFit Regional sind auf der Internetseite der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) NRW und den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW abrufbar.