Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Orte der Begegnung in Ländlichen Räumen - die Satellitenveranstaltung 2019

Karoline Zahn , bis Okt. 2020: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
28.07.2019

Orte der Begegnung, auch außerhalb der Kneipe

Ge­sund­heits­för­de­rung beginnt, dies be­reits vorweggenommen, bei der Be­geg­nung. Dass da­mit aber nicht die Knei­pe ne­ben­an ge­meint ist, betonte Jörg Freese vom Deut­schen Landkreistag, der Ge­sund­heit Berlin-Brandenburg bei der Aus­rich­tung des Satelliten auch 2019 wie­der gewinnbringend unterstützte, mit einem Au­gen­zwin­kern in der Eröffnung.

Neben fest institutionalisierten Begegnungsorten wie Kindergärten, Jugendeinrichtungen und Schulen steht vor al­lem die Un­ter­stüt­zung und der Aus­bau von öffentlichen und auch informellen Plätzen wie Mehrgenerationenhäusern, Skateranlagen oder auch das Dorffest im Fo­kus. Geht es beim The­ma Begegnungsort doch weniger um die Fra­ge des Wo‘s, als vielmehr um die Be­deu­tung, die diese vielgestaltigen Orte ein­neh­men kön­nen.

Welche konkreten Potentiale diese Orte für Ge­sund­heit und sozialen Zu­sam­men­halt in der Pra­xis bie­ten, wel­che Mit­tel, An­stren­gung­en und Stolperstei­ne bei der Ent­wick­lung oder Auf­recht­er­hal­tung die­ser Begegnungsorte maß­geb­lich sind und nicht zu­letzt, wie diese sich in ei­ne nachhaltige kommunale Gesamtstrategie in­te­grie­ren las­sen, zeigten al­le Be­tei­lig­ten in diesem Jahr einmal mehr. Denn - und das muss nicht erst die Er­fah­rung leh­ren: Ohne „ge­mein­sam“ blei­ben auch diese Orte ein­sam.

„Es muss ein politischer Wille da sein und es muss bei den Menschen angekommen sein. Auch in dem Sinne, dass Gesundheitsförderung nicht nur Bewegung, Ernährung, Entspannung bedeutet, sondern auch das darüber hinaus. Einen Ort haben, wo man sich begegnet - in Gemeinschaft ist.“
- eine Teilnehmerin der Satellitentagung 2019

Eine ausführliche Dokumentation der Satellitentagung 2019 finden Sie hier!

 


 

 

 

Gemeindebahnhof Erlau - wo die Macht der Bilder Wirkung zeigte     

Vor den Herausforderungen räumlicher Di­stanz, neuen Lebensmodellen und Strukturveränderungen stand auch die Ge­mein­de Erlau in Mittelsachsen. Aus der Not des stil­len Verfalls ei­nes Bahnhofs in Kom­bi­na­ti­on mit dem Drang nach gemeinwohlstiftendem En­ga­ge­ment wurde hier im wahrsten Sinne des Wortes ei­ne Tu­gend gemacht.

Ur­sprung hatte al­les in der Entwurfsstudie bzw. dem Plan­spiel von Architekturstudierenden der TU-Dresden. Gesehen, wie es aus­se­hen könnte, und die Erlauer Bür­ge­rin­nen und Bür­ger waren nicht mehr zu brem­sen: Nach der Er­ar­bei­tung ei­ner Projektskizze un­ter fachlicher Be­glei­tung fiel 2014 der Be­schluss zur Sa­nie­rung zum „Generationenbahnhof“. Mit der Grün­dung des Vereins „Generationenbahnhof Erlau e.V.“ konnten die Bedarfe der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger di­rekt mit einbezogen wer­den - Er­geb­nis: ein belebtes, saniertes Mehrgenerationenhaus mit pflegerischen, medizinischen so­wie öffentlichen Bür­gerbereichen. Denn, so bestätigt es auch Jana Ahnert, die das Pro­jekt im Forum 4 auf der Satellitentagung 2019 präsentierte, gelte auch hier das gleiche: „Zuhören, was die Leute in­te­res­siert, und nicht ein­fach Ideen über­stül­pen“.

„Wir meinen immer, wir als Profis wissen, was die Leute wollen. Das stimmt aber oft nicht. Wir müssen wirklich die Menschen fragen, sie direkt beteiligen und sie müssen ihre Bedarfe nennen, nicht umgedreht - so funktioniert das nicht.“
- eine Teilnehmerin der Satellitentagung 2019

Von Dorfmoderatoren und guten Prozessen, denen die Mittel fehlen

Ge­mein­schaft stiftende und gesundheitsförderliche Projekte in Kom­mu­nen zu eta­blie­ren und zu för­dern, bedarf ei­ner guten Ko­or­di­na­ti­on. Um diese nach­hal­tig zu stüt­zen, kann z. B. ei­ne Dorfmoderatorin oder ein Dorfmoderator zum Ein­satz kom­men.
An der Hochschule Neu­bran­den­burg gibt es da­für ei­nen eigenen Ausbildungszweig. „Leuten von au­ßen“ fehlt oft der Blick von in­nen - und ge­nau da­rauf zielt die Fort­bil­dung ab: Aus den eigenen Rei­hen heraus nicht nur Bedarfe zu er­ken­nen, son­dern auch zu steu­ern. Ilo­na Pisek, Dorfmoderatorin aus Wesenberg, machte in ihrem Bei­trag jenen Weg zur Dorfmoderation deut­lich und abstrahierte da­bei ein weiteres Problem, mit dem Projekte im ländlichen Raum zu kämp­fen haben - Geld: „Ich könnte jetzt als Dorfmoderation star­ten, aber wo kriege ich die Mit­tel her?“. Ihre Idee, ei­nen Fahr­dienst für Mobilitätshilfe zu eta­blie­ren, droht letzt­lich an den finanziellen Mit­teln zu schei­tern, trotz Träger und immenser Bedarfe durch fehlende ländliche Mobilität und ei­ne man­gel­haft ausgebaute In­fra­struk­tur.

Nicht nur der Fall der Dorfmoderatorin aus Wesenberg machte auf der Satellitentagung deut­lich, dass oft ge­nau dort Geld fehle, wo es drin­gend hingehöre und das da­mit nicht im­mer die fehlenden Mit­tel an sich das Problem darstellten, son­dern der Auf­wand, an diese heranzukommen. Die Vielzahl an nutzbaren Fördermitteltöpfen wurde in der Abschlussdiskussion nochmal deut­lich. Dass es oft an entsprechenden personellen Res­sour­cen in den Kom­mu­nen fehle, wurde diesbezüglich einmal mehr herausgestellt. „Es bedarf ei­gent­lich einer Re­form des Zuwendungsrechts“ - resümierte Dr. Serge Embacher vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in diesem Zusammenhang (Abschluss).

Mit dem von Ullrich Böttinger vorgestellten Präventionsnetzwerk im Ortenaukreis (Forum 1) zeigte sich ne­ben der Diskussionen um fehlende oder schwer erreichbare Mit­tel aber auch ein gutes Bei­spiel, wie mit­hil­fe von Fördermitteln aus dem Präventionsgesetz das eigene En­ga­ge­ment auf sichere Beine gestellt wer­den konnte.

Abschluss

Leuchtturmprojekte, Problemlagen und wichtige Eindrücke der Satellitentagung Land in Sicht II. sind hier nur angeschnitten - die Dokumentation gibt einen spezifischen Ein­blick, der Be­such der Ver­an­stal­tung selbst hingegen bietet das größ­te Potential:  

„Der Austausch, über den eigenen Tellerrand hinaus. Man muss nichts neu erfinden, oft wurde es woanders schon durchgespielt - da helfen solche Begegnungen sehr und können wertvolle Impulse liefern.“
- eine Teilnehmerin der Satellitentagung

Auch hier ist es die Be­geg­nung, die im Vordergrund steht, um von gewinnbringenden Netzwerken, beispielhaftem Aus­tausch und neuen Bekanntschaften profitieren zu kön­nen.  

„Konkrete Themen, wie z.B. über „Dorfkümmerer“, interessieren mich sehr. Und Leute auch hier zu treffen, zu netzwerken - das bringt immer viel.“
- eine Teilnehmerin der Satellitentagung 2019

Somit gelang es der Satellitentagung auch 2019, der Vielfalt ländlicher Räume und deren Ak­teu­rin­nen und Akteuren der Ge­sund­heits­för­de­rung ei­ne Büh­ne zu ge­ben, um deut­lich zu ma­chen, wel­che Potentiale diese Orte für Ge­sund­heit und sozialen Zu­sam­men­halt bie­ten. Und was bleibt hängen?

Das fragte sich auch Christoph Gilles von der Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR-Landesjugendamt Rhein­land und kam in sei­nem Abschlussbeitrag zu dem Schluss: Hängen bleibt das, „wo Emotionalität und Fachlichkeit zu­sam­men­kom­men!“
Ein schönes Fa­zit, denn ge­nau das war es, was ei­nem an diesem Tag spür­bar begegnete.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben